Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 5/2012: Schwerpunkt ESIT - Erfolgreich studieren in Tübingen

ESIT – das Projekt „Erfolgreich studieren in Tübingen“

Projekt umfasst den gesamten „student life cycle“ sowie alle Bereiche von Studium und Lehre

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Projektantrag „Erfolgreich Studieren in Tübingen“ (ESIT) der Universität Tübingen seit Oktober 2011 mit rund 13,4 Millionen über insgesamt fünf Jahre. Die Förderung ist Teil des „Qualitätspakts Lehre“ von Bund und Ländern, bei positiver Begutachtung ist anschließend eine weitere Förderung des Projekts möglich.

Das Projekt „Erfolgreich studieren in Tübingen“ (ESIT) umfasst den gesamten „student life cycle“ sowie alle Bereiche von Studium und Lehre. Dabei handelt es sich nicht um unverbundene Einzelprojekte, sondern um ein Gesamtprojekt, bei dem die einzelnen Maßnahmen ineinander greifen. Die Maßnahmen sind so konzipiert, dass Angebote von vornherein für die gesamte Universität entwickelt werden oder übertragbar sind. Von Best Practice-Beispielen, möglichen Lösungen für Probleme, allgemeinen Hinweisen für die Curriculums-Entwicklung und anderen Projekten profitieren alle Bereiche der Universität Tübingen unabhängig davon, ob Ressourcen direkt in diese Bereiche geflossen sind.

ESIT umfasst vier strategisch miteinander verzahnte Maßnahmen, die sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende wenden und mit denen die Universität Tübingen eine neue Kultur des Lehrens und Lernens etablieren möchte:

Mit dem Baustein „Erfolgreich studieren lernen – Beratung und Praxisorientierung optimieren“ werden Studierende in allen Studienphasen – von der Wahl ihres Studienfachs bis zum Eintritt in den Beruf – durch zielgruppenspezifische Beratungsangebote unterstützt. Die Universität verstärkt den Praxisbezug im Studium, schafft Freiräume für Praxismodule bzw. -semester und bietet die Möglichkeit, berufsnahe beziehungsweise anwendungsorientierte Abschlussarbeiten zu verfassen.

Die Maßnahme „Studienerfolg sichern − spezielle Förderangebote entwickeln“ umfasst spezielle Studienangebote, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer durch Diversität charakterisierten Studierendenschaft eingehen. Ziel ist die Sicherung des Studienerfolgs − unabhängig von der Bildungsbiographie des Einzelnen.

Die beiden verbleibenden Bausteine setzen neue Impulse für die Lehre. Lehrende – vom Tutor und Doktoranden über den Studienberater bis zum Professor – werden im Rahmen von „Erfolgreich lehren lernen − Förderung besserer Lehre“ durch die Vermittlung didaktischer Kompetenzen und neuer Lehr- und Prüfungsformen qualifiziert und motiviert. Die Lehre wird dadurch nachhaltig verbessert.

Das Teilprojekt „Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule entwickeln“ bietet erfahrenen Dozenten über eine jährliche Ausschreibung die Möglichkeit, zeitliche Freiräume für die Entwicklung zukunftsweisender Curricula und neuer Lehrkonzepte zu nutzen. Lehrende erhalten dadurch eine zusätzliche Motivation, Praxisbezüge im Studium zu erhöhen, die unter anderem Wege zur Abfassung von berufsnahen bzw. anwendungsorientierten Abschlussarbeiten eröffnen. Zum nachhaltigen Einfluss von ESIT auf die Strukturen und Inhalte von Studium und Lehre über die Projektlaufzeit hinaus, tragen alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten an der Universität Tübingen bei, indem sie sich informieren, engagieren und kooperieren.

Besonders wichtig für das Gelingen des Gesamtprojekts ist, dass sich alle ESIT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei regelmäßigen Vernetzungs- und Kooperationstreffen austauschen. Dafür wurden im März und Dezember 2012 Workshops zu übergreifenden Themen durchgeführt. Am 7. Dezember fand eine erste Informationsveranstaltung für die gesamte universitäre Öffentlichkeit statt. Tübinger Studierende, Beschäftigte und Lehrende konnten sich auf einer Messe im Kupferbau zum Gesamtprojekt sowie zu den einzelnen Bausteinen informieren und mit allen Beteiligten austauschen.

Weitere Informationen und Beiträge zu allen Maßnahmen sowie die Broschüre zur Messe sind im Intranet der Universität Tübingen für alle Universitätsangehörigen abrufbar: http://www.uni-tuebingen.de/de/30292.

Lucia Vennarini