Fachbereich Biologie

Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung

Die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung unterstützt Promovierende und Studierende der Biologie.

Zweck der Stiftung

Förderung der wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung herausragender, junger Kandidaten auf dem Gebiet der Biologie

  • durch Gewährung von Beihilfen zur aktiven Teilnahme an Kongressen, Symposien oder Workshops (Vortrag oder Posterdemonstration) und
  • durch finanzielle Beihilfen zum Besuch anderer Arbeitsgruppen zur Erlernung einer speziellen Methode oder zum Zwecke wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Voraussetzung ist, dass die Methode nicht in Tübingen erlernt werden kann.

Begünstigter Personenkreis

Gefördert werden können alle Personen, die Mitglied des Fachbereichs sind und an einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität tätig sind, ferner ein mindestens zweijähriges Studium absolviert haben und das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Studierenden, die aus alten Tuttlinger Familien stammen, und Kandidat/innen baden-württembergischer Herkunft ist bei gleicher Qualifikation der Vorzug zu geben. Stipendien für das Regelstudium und Promotionsstipendien werden nicht vergeben. In der Regel beträgt die max. Förderungsdauer zwei Monate, in begründeten Fällen auch länger.

Weitere Informationen: http://www.zmbp.uni-tuebingen.de/plant-physiology/research-groups/oecking/teufel.html

Software Microsoft Imagine Premium

Der Fachbereich Biologie ist Mitglied in einem Kooperationsprogramm der Fa. Microsoft mit dem Titel "Imagine Premium" (früher Dreamspark).

Ziele des Programmes

Ziel des Programms ist es aus Sicht von Microsoft, Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit zu geben, die im Programmpaket enthaltenen Softwareprodukte kennenzulernen, auszutesten und in der Forschung und Lehre zum Einsatz zu bringen. Enthalten sind u.a. diverse Windows-Versionen, Entwicklertools etc...

Vorteile für Studierende und Mitarbeiter/innen

Die Vorteile für die Studierenden und die in Forschung und Lehre tätigen Mitarbeiter/innen des Fachbereichs liegen im kostenlosen Bezug von Lizenzen für ein umfangreiches Softwareangebot, dessen Schwerpunkte im Bereich von Client-Server-Anwendungen, Entwicklungsumgebungen und Betriebssystemen liegen.

Einschränkungen

Voraussetzung für die Nutzung der Lizenzen durch die Studierenden ist der ausschließliche nichtkommerzielle Einsatz im Rahmen des Studiums.

Voraussetzung für die Nutzung der Lizenzen durch die in der Forschung und Lehre tätigen Mitarbeiter/innen des Fachbereichs ist der ausschließliche nichtkommerzielle Einsatz im Rahmen von Forschung und Lehre. Jeder "infrastrukturelle" Einsatz der Software ist verboten. Unter "infrastrukturell" versteht Microsoft alle Einsatzgebiete, die der Verwaltung dienen. Somit scheidet die Nutzung durch die Sekretariate, in der Fachbereichsbibliothek, im Dekanat und im Prüfungsamt auf "infrastrukturell" genutzten PCs aus. Für die Professor/innen und die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sieht Microsoft die Anforderung des Einsatzes im Bereich "Forschung und Lehre" jedoch als gegeben an, auch was die Durchführung von Klausuren, Erstellung von Notenlisten und den Emailverkehr betrifft. Lediglich für den Zugriff auf zentrale (File-)Server müssen noch sog. "client access"-Lizenzen erworben werden.

Zugang zu/Bezug der Software

Der Download der Software und die Zuteilung von Lizenzcodes erfolgt stets individuell, d.h. personenbezogen. Jeder Nutzer muss persönlich die Lizenzbedingungen akzeptieren, wenn er die Softwareprodukte nutzen will. Für den Zugriff müssen Sie als Studierende/r einer biologischen Fachrichtung immatrikuliert, im Bereich "Forschung und Lehre" in der Biologie tätig oder einer sonstigen Berechtigungsgruppe zugeordnet sein. Der Zugriff erfolgt ausschließlich über das ZDV.

Den Zugang zur Software erhalten Sie hier.

Protokolle und Lehre (nur nach login sichtbar):