Der Lehrstuhl „Transformationen der Medienkultur“ widmet sich theoretisch der Weiterentwicklung kultur- und gesellschaftstheoretisch fundierter Medien- und Kommunikationstheorien und beschäftigt sich in empirischen Studien mit der Funktion und Bedeutung von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit in ihrer Bedeutung für gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse, deren Produktion, Reproduktion und Veränderung.
Unsere Arbeiten verstehen sich dabei als eine Praxis kritischen Gesellschaftsanalyse, die u.a. unter Bezugnahme auf Arbeiten der feministischen Theorie und postkolonialen Theorie, der Cultural Studies und der Gender und Queer Studies danach fragt, wie in Medienkulturen symbolische und materielle Ressourcen zur Verfügung gestellt bzw. vorenthalten und somit soziale und kulturelle Einschluss- und Ausschlussprozesse gestaltet werden. Auf diese Weise können wir u.a. Fragen danach diskutieren, wie sich Öffentlichkeit(en) etwa für die Thematisierung sozialer Ungleichheit, Rassismus und Sexismus erzeugen, Anerkennung erreichen und Solidarisierungsprozesse auslösen lassen, die zu sozialen Transformationen einen Beitrag leisten können.
Zur empirischen Erforschung dieser Fragen nutzen wir überwiegend qualitative Methoden, wie zum Beispiel Bild-Diskurs und Diskursanalysen, Interviews und Gruppendiskussionen, qualitative Inhaltsanalysen, Film- und Fernsehanalysen, u.v.m.
Weitere Informationen über unsere Forschung finden Sie außerdem auf unserem Forschunsgportal:
Im interdisziplinär angelegten Projekt „Agonistic Engagement in Post-Migrant Societies“ – einer Kooperation mit Prof. Tali Hatuka (University of Tel Aviv) und Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf) – untersuchen wir Proteste im städtischen Raum in Israel und Deutschland, die sich gegen und für Zuwanderung aussprechen, sowie deren Verhandlung in medialen Öffentlichkeiten.
Anerkennung und Sichtbarkeit in Medienkulturen
Welches Potenzial liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von „Anerkennung“ und einer repräsentationskritischen Auffassung von „Sichtbarkeit“ für eine kritische Medienkulturforschung? Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff haben 2017 den Sammelband „Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung“ bei transcript herausgegeben.
(Feministischer) Protest, Medien und Handlungsfähigkeit
In dem von der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Tübingen eingerichteten Promotionskolleg Rechtspopulismus werden die sich im Rechtspopulismus ausdrückenden, von dieser Seite aber auch vorangetriebenen exkludierenden Solidaritäten in verschiedenen Bereichen der Sozialpolitik untersucht, denn gesellschaftliche Solidaritäten sind eine für gegenwärtige Gesellschaften konstitutive Beziehungsform – und insbesondere für die Wohlfahrtsstaaten und der auf sie bezogenen Sozialpolitiken eine notwendige Grundlage.
Transkulturelle Öffentlichkeit und Solidarisierung
Wie entstehen transkulturelle Öffentlichkeit(en)? Welche Potenziale der Solidarisierung im Kampf um soziale Anerkennung un dpolitische Rechte sind damit verbunden? Diesen Fragen gehen die vielfältige Projekte nach, die in der von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Nachwuchsforscher*innengruppe bearbeitet werden.
Feministische Theorie und Critical Media Studies
Gemeinsam mit Elke Grittmann, Elisabeth Klaus, Margreth Lünenborg, Jutta Röser und Ulla Wischermann gibt Tanja Thomas die transcript-reihe „Critical Studies in Media and Communication“ heraus. Die Reihe versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und Bedeutung von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit in ihrer Relevanz für gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse, deren Produktion, Reproduktion und Veränderung beschäftigen. Darin u.a. erschienen der Sammelband „Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung“.
Protest und Migration in medialen Öffentlichkeiten
In Kooperation mit Prof. Tali Hatuka von der University of Tel Aviv und Prof. Dr. Fabian Virchow, tätig an der Hochschule Düsseldorf, untersuchen wir in einem interdisziplinär angelegten Projekt Proteste im städtischen Raum in Israel und Deutschland, die sich gegen und für Zuwanderung aussprechen, sowie deren Verhandlung in medialen Öffentlichkeiten.
Doktorand*innen
Promotionskolleg Rechtspopulismus
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.