Institut für Erziehungswissenschaft

Masterstudiengang Schulforschung und Schulentwicklung

Die Informationen auf dieser Seite sind stets aktuell für Sie zusammengestellt. Wenn Sie dennoch Fragen haben, so können Sie diese gerne im Forum stellen. Das Passwort erfahren Sie bei Petra Bürgisser.

Vielleicht möchten Sie auch untereinander Kontakt aufnehmen? Wir haben einen studentischen E-Mail-Verteiler eingerichtet, den Sie nach Ihrer Immatrikulation gerne bei Prof. Dr. Britta Kohler erfragen können.


Prüfungsordnung

Bitte beachten Sie die Studien- und Prüfungsordnung für Ihren Studiengang:

Leitend für die Organisation und Gestaltung Ihres Studienganges ist das gültige Modulhandbuch

Bitte lesen Sie vor Ihren Anfragen auch die Erläuterungen zum Modulhandbuch.

Wahlmöglichkeiten

Im Modulhandbuch und den zugehörigen Erläuterungen finden Sie Informationen zu den zahlreichen Wahlmöglichkeiten im Studium (z.B. Niveau und Ausrichtung der Forschungsmethoden, Schwerpunkt und Wahl des Praktikums, diverse Vertiefungen).

In den Wahlbereichen, d.h. den Modulen 8 und 9, können Sie zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen wählen, die sich an Masterstudierende richten. Insbesondere können Sie alle Veranstaltungen belegen, die auf Alma unter den Modulen 8 und 9 rubriziert sind. Außerdem kommen in der Regel und bei freien Plätzen nach Absprache mit den Lehrenden in Frage:

  • Lehrveranstaltungen der anderen erziehungswissenschaftlichen Masterstudiengänge und „Studienangebote freier Wahl“ am IfE, sofern sich das jeweilige Angebot nicht ausschließlich auf Bachelorstudierende bezieht
  • Masterstudienangebote im Fachbereich Sozialwissenschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (der Empirischen Kulturwissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sportwissenschaft) sowie der Ethnologie gemäß Absprachen zur wechselseitigen Kooperation in der Lehre
  • Fachübergreifende Lehrveranstaltungen im Bereich Forschungsmethoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Gemäß Kooperationsvereinbarung die beiden Vorlesungen „Erstspracherwerb“ und „Zweitspracherwerb“ des Studiengangs „Deutsch als Zweitsprache – Sprachdiagnostik und Sprachförderung“
  • Außerfakultäre Veranstaltungen des Studium Professionale, sofern nicht bereits alle Plätze durch Bachelorstudierende belegt worden sind  
  • Vorlesungen des Studium Generale (ohne Begrenzung der Zahl der Teilnehmenden)
  • Angebote des Weltethos-Instituts für Masterstudierende

Bitte beachten Sie die uneinheitlich festgesetzten Anmeldefristen zu den verschiedenen Angeboten.

Prüfungsleistungen

Die Abmeldung von einer schriftlichen Prüfungsleistung ist laut Prüfungsordnung ohne Angabe von Gründen bis einschließlich sieben Werktage (ohne Samstage) vor dem ersten Tag der Prüfung möglich. Als erster der Tag der Prüfung gilt bei Hausarbeiten im WiSe der 31.3. und im SoSe der 30.9.

Bei mündlichen Prüfungsleistungen muss die Abmeldung spätestens sieben Werktage (ohne Samstage) vor dem Tag des betreffenden Prüfungstermins erklärt werden.

Bei Fragen zur Verbuchung von Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt.

Informationen des Prüfungsamtes finden Sie hier: Informationspapier Prüfungsamt.

Weitere Informationen finden Sie in den Informationsblättern des Instituts.

Informationen zur Masterarbeit sind auf der Seite für Absolventinnen und Absolventen abgelegt.

Kurse zu Forschungsmethoden

Kurse zu Forschungsmethoden können Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis und auch hier auffinden.

Praktika

Sie haben die Möglichkeit, ein Forschungs- oder ein Entwicklungspraktikum zu wählen. Ihren Praktikumsplatz können und müssen Sie selbst finden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie am Praktikumsort eine qualifizierte Anleitung und Unterstützung erhalten (in der Regel von einer Person mit einem Abschluss im erziehungswissenschaftlichen Bereich, mindestens auf Diplom- oder Masterniveau). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Praktikumsplatz dieses Kriterium erfüllt, so kommen Sie bitte im Vorfeld auf die Studienfachberatung zu. Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall vor Aufnahme und während des Praktikums.

Informationen zum Forschungspraktikum sind in diesem Dokument für Sie zusammengestellt.

Informationen zu Praktika (Pflicht- und Kurzpraktika) am ZSL finden Sie hier; Informationen zu Praktika (Pflicht- und Kurzpraktika) am IBBW sind hier für Sie abgelegt.

Die Universität Tübingen bietet ein Praxisportal für Praktika und Jobs an. Dieses finden Sie hier.

Einen Bericht von einem Praktikum in Neuseeland können Sie hier nachlesen.

Die Bescheinigung Ihres Praktikums kann formlos oder mit Hilfe dieses Formulars erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass Sie während eines Praktikums nicht über die Universität unfallversichert sind. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/studium/studienorganisation/semester-und-studienplanung/beurlaubung/#c519574

Weitere Informationen zu Praktika im Rahmen Ihres Studiums finden Sie auf dieser Seite: https://uni-tuebingen.de/studium/berufsorientierung/praktikum-und-praxiserfahrung/weitere-informationen-rund-um-praktika-und-praxiserfahrung/

Lehrkräfte und andere Berufstätige im schulischen Kontext können sich auf Wunsch ihre schulpraktischen Erfahrungen anrechnen lassen. Wenn die nach dem Bachelor-Abschluss oder nach dem Ersten Staatsexamen erfolgte schulpraktische Tätigkeit mindestens 15 Wochen in Vollzeit umfasst, kann das Praktikum entfallen. Das Verfahren der Anerkennung und Anrechnung ist in diesem Dokument beschrieben. Die Anerkennung kann im Laufe des Studiums beantragt werden.

Wer im Rahmen eines anderen Masterstudienganges (z.B. Master of Education) ein Praxissemester oder Praktikum von entsprechender Dauer und entsprechender Zielsetzung an einer Schule absolviert oder absolviert hat, kann sich dieses ebenfalls im Rahmen von Modul 6a anerkennen lassen. Tübinger Lehramtsstudierende, die aus ihrem (kürzeren) Schulpraxissemester 16 CPs und aus der Begleitveranstaltung im BWS 2 CPs (insgesamt also 18 CPs) mitbringen, müssen bei dieser Anrechnung noch ein oder zwei schulpraxisbezogene Lehrveranstaltungen mit insgesamt 6 CPs absolvieren. Zu den dann erzielten 24 CPs kommt noch regulär (siehe Modulhandbuch) die Lehrveranstaltung „Lehrveranstaltung zur Vertiefung ausgewählter Aspekte des Praktikums“ mit 3 CPs. Dies bedeutet, dass Tübinger Lehramtsstudierende bei Anrechnung ihres Schulpraxissemesters im Rahmen von Modul 6a insgesamt noch 9 CPs in zwei oder drei Lehrveranstaltungen erwerben müssen, wobei sich die Lehrveranstaltungen auf Fragen der Schulpraxis beziehen sollen.

KJP-Ausbildung

Informationen zum Erwerb der Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind hier für Sie abgelegt Link zum aktuellen Dokument.

Studentische Projekte

Wir unterstützen sehr gerne studentische Projekte, so zum Beispiel die bereits mehrfach durchgeführte Lernreise, ein selbstorganisiertes studentisches Exkursionsprojekt mit einem zweiwöchigen Roadtrip zur Frage der „guten Schule“. Diese außergewöhnliche Initiative wurde nun, nach ihrem bereits fünften Mal, mit dem mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis 2023 für herausragendes studentisches Engagement ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Ein Bericht von der Preisverleihung findet sich hier. Einen Bericht zur letzten Lernreise aus dem Jahr 2022 finden Sie als PDF zum Download. Rückblicke zur Lernreise 2022 finden Sie außerdem auf instagramm. Auch im Newsletter (z.B. Ausgabe Januar 2018 [Ausschnitt]) des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie Berichte dazu.

Fachunabhängige Unterstützung

Die Universität Tübingen bietet zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsangebote für Studierende an. Zögern Sie nicht, diese im Falle von Fragen oder Schwierigkeiten zu nutzen. Beispiele für Unterstützungs- und Beratungsangebote speziell für Studierende finden Sie beispielsweise hier: Studieren mit Plan und Diversitätsorientiertes Schreibzentrum

Kontakt

Bitte nutzen Sie für Ihre Fragen und auch für die Weitergabe wichtiger Informationen an Ihre Mitstudierenden das Forum auf der Homepage. Das Passwort erhalten Sie bei Petra Bürgisser.

Informationen erhalten Sie weiterhin unter: master-schulforschungspam prevention@ife.uni-tuebingen.de
Sollten Sie sehr persönliche Fragen haben, können Sie sich direkt an die Studienfachberatung Prof. Dr. Britta Kohler wenden: britta.kohlerspam prevention@uni-tuebingen.de