Deutsches Seminar

M.A. Germanistische Linguistik

Zusätzliche Angebote für MA-Studierende im SoSe 2025

Peer-Sprechstunde für internationale M.A.-Studierende

Folgendes Angebot richtet sich an internationale MA-Studierende:

In der Peer-Sprechstunde werden Sie von einer fortgeschrittenen internationalen MA-Studentin und einer internationalen Doktorandin aus der Germanistischen Linguistik unterstützt. Sie stehen Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen rund um Ihr Masterstudium zur Seite, z.B.:

  • Studienalltag, studentisches Miteinander, universitäre Gepflogenheiten
  • Studienorganisation, Studiengestaltung, Module, Seminare, Alma
  • Prüfungsformate, Leistungserwartungen, Zeitmanagement
  • methodische Fragen zur eigenen Abschlussarbeit
  • allgemeiner Erfahrungsaustausch

Merkwürdige Fragen? Kennen wir nicht. Komm vorbei!
Flyer

Mittwoch, 14-15 Uhr, Raum 450, weitere Termine nach Vereinbarung

Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik

Folgende zwei Angebote richten sich an Studierende, die eine Hausarbeit, eine BA-Arbeit oder eine MA-Arbeit schreiben möchten:


Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Linguistik:

Im Tutorium werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik wiederholt und praktisch geübt (u.a. linguistische Argumentation, Literaturrecherche, Fachliteratur lesen und verstehen, Literaturbericht, Zitieren, Plagiate, KI-Nutzung, Schreiben von wissenschaftlichen Texten) . Ein Besuch empfiehlt sich zur Vorbereitung einer Hausarbeit, BA-Arbeit oder MA-Arbeit, aber ggf. auch begleitend zur Schreibphase.

Peer-Sprechstunde:

In der Peer-Sprechstunde unterstützt Sie eine erfahrene Linguistik-Studentin und hilft Ihnen dabei, konkrete methodische Fragen zu Ihrer eigenen Abschlussarbeit zu klären.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und dem Alma-Kommentar.


Durch das Lehramt-Plus-Programm kann ich neben dem Lehramtsstudium den Master in Germanistischer Linguistik erwerben. So gelingt es mir, meine sprachwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und durch meinen Schwerpunkt „Sprachdidaktik, Erst- und Zweitspracherwerb“ eine optimale Verzahnung des Lehramt- und Linguistikstudiums herzustellen. Ich schätze die vielfältigen Seminarangebote, das freundliche und internationale Umfeld und die Möglichkeit, linguistische Theorien ausgiebig zu hinterfragen.

Alicia Götz

Das Linguistik-Studium verleiht mir schärfere Augen und eine offene Haltung gegenüber der sprachlichen Realität, mit der wir alle im Alltag unvermeidlich konfrontiert sind. Auch in einem ganz einfachen Satz wie „Ich habe den Teller leer gegessen“ kann ich nun was Interessantes finden und mir Gedanken darüber machen. Solche Erfahrungen könnten künftig nicht unbedingt für meinem Beruf relevant sein, aber sind mir lebenslang von Bedeutung beim Bilden der Weltanschauung.

Hening Wang


TikTok-Kanal eines HiWi vom Masterstudiengang Germanistische Linguistik:

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google