Alte Geschichte

Antonia Lakner, M.St. (Oxon)

Doktorandin

Kontakt

07071 / 29 78501 (Sekretariat)

antonia.laknerspam prevention@uni-tuebingen.de


seit 2021
Promotion

an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Arbeitstitel: Menschenmassen und politische Kultur im Osten des Römischen Reiches im 1. und 2. Jh. n. Chr. (Betreuer: Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner, Prof. Dr. Mischa Meier)

seit 2021
Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

seit 2021
Wissenschaftliche Hilfskraft

beim Historisch-Philologischen Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Tübingen

2020–2021
Lektoratsassistenz

Mohr Siebeck, Tübingen

2019–2020
Studium der Jewish Studies, M.St. (Oxon)

an der University of Oxford (Vereinigtes Königreich), Masterarbeit: "The Role of the Crowd in 1st Century CE Judaean Politics According to Josephus"

2018
Oxford Biblical Hebrew Summer School

am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, University of Oxford (Vereinigtes Königreich)

2016–2020
Förderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

2016–2019
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft

am Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen

2014–2019
Studium der Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte, B.A.

an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der University of Haifa (Israel)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Kultur- und Sozialgeschichte des Römischen Reichs
  • Jüdische Geschichte in der Antike
  • Politische Kultur der Kaiserzeit
  • Stadtentwicklung im römischen Osten

Publikationen

Publikationen

  • Unrest in the Roman Empire. A discursive history (gem. mit Philip Schäfer), 13.–14.06.2019, Tübingen. In: H-Soz-Kult, 18.01.2020.

Vorträge

Vorträge

  • „Das kaiserzeitliche Judentum“, Gastvortrag in der Vorlesung „Antike Religion“ (PD Dr. Susanne Froehlich), Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, 03.12.2021.

  • „Of Mobs and Masses. The Role of the Crowd in 1st Century CE Judaean Politics According to Josephus“, Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, 24.11.2020.