Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
geschäftsführender Direktor
Anfragen zu Prüfungen, Prüfungsleistungen und anderen studentischen Angelegenheiten richten Sie bitte zunächst telephonisch an Frau Hagenlocher.
Kontakt
Wilhelmstr. 36, Raum 504, 72074 Tübingen
07071 / 29 76078
07071 / 29 78501 (Sekretariat)
sebastian.schmidt-hofner @uni-tuebingen.de
Sprechstunde (Präsenz- oder Telefontermine)
- Montag 17.04., 16 - 18 Uhr
- FÄLLT AUS: Montag 08.05., 16 - 18 Uhr
- ERSATZSPRECHSTUNDE: Montag 15.05., 17 - 18 Uhr
- Montag 22.05., 16 - 18 Uhr
- Montag 12.06., 16 - 18 Uhr
- Montag 26.06., 16 - 18 Uhr
- Montag 10.07., 16 - 18 Uhr
- Montag 24.07., 16 - 18 Uhr
Schnellzugriff Projekte
seit 2016
Prodekan für Forschung
Philosophische Fakultät
seit 2016
Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Beiratsmitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (AEK) in München
seit Februar 2014
Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen
2012-2014
Assistenzprofessor mit tenure track für Alte Geschichte an der Universität Basel
2010 -2015
Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2010
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2006-2012
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg
Zusätzlich 2008-2013 Leiter des Nachwuchskollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens“.
2004-2006
Unternehmensberater bei THERON Business Consulting, München/Berlin/Köln
2005
Promotion an der Philipps-Universität Marburg
2000
Master of Studies in Ancient History an der Universität Oxford (UK)
1997-2000
Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in München und Oxford
Forschung
Aktuelle Projekte
- Sammelband „Italy in the Fifth Century: Social, Political and Economic Transformations in a Society under Stress, 395-493 CE”, hrsg. mit Sarah Bühler (Tübingen), Stefan Rebenich (Bern) und John Weisweiler (LMU Munich)
- Sammelband "Recht als Erzählung: Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart“; Colloquia Raurica, Augst bei Basel, 8-11 September 2021, hrsg. mit Robert Kirstein (Tübingen)
- „Ordo amplissimus. Die Bedrohung der oströmischen Reichselite unter Kaiser Justinian I.“: Projekt im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordungen“
- „Viri absentes. Re-ordering der Geschlechterordnungen im Kontext der römischen Expansion (2./1. Jh. v. Chr.)“: Projekt im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“
-
„Ästhetik der Präsenz und soziopolitische Kommunikation im archaischen und klassischen Griechenland (7.–4. Jh. v.Chr.)“: Projekt im Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“
-
DFG Kolleg-Forschergruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter"
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Monographien
- „Der Krieg und die Freiheit: Die Klassische Zeit“. München (Beck) 2016.
- „Reagieren und Gestalten. Der Regierungsstil des spätrömischen Kaisers am Beispiel der Gesetzgebung Valentinians I.“ (Vestigia 58), München (Beck) 2008.
- ausgezeichnet als „Das Historische Buch 2009“ durch das Forum H-Soz-u-Kult (Berlin) in der Kategorie Alte Geschichte
Herausgeberschaft
- „Ritual Dynamics and Religious Change in the Roman Empire. Proceedings of the Eighth Workshop of the International Network Impact of Empire, Leiden u.a. (Brill) 2009 – zusammen mit O. Hekster und C. Witschel.
- „Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit“, Heidelberg (Winter) 2011 – zusammen mit P. Eich und C. Wieland.
- „Raum-Ordnung: Raum und soziopolitische Ordnungen im Altertum“, Heidelberg (Winter) 2016 – zusammen mit C. Ambros und P. Eich.
Aufsätze
- „Die städtische Finanzautonomie im spätrömischen Reich“, in: H.-U. Wiemer (ed.): Staatlichkeit und politisches Handeln im Römischen Reich, Berlin u.a. (De Gruyter) 2006, 209-248.
- „Die kaiserlichen Regesten der Jahre 364 bis 375 n. Chr.“, in: Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 125 (2008), 498-600.
- „Trajanische Epiphanien. Romerlebnis, Präsenzeffekte und der Monarchiediskurs bei Ammianus Marcellinus (Buch 16, Kapitel 10)“, in: S. Börnchen / G. Heim (edd.): Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen, München (Fink) 2010, 75-102.
- „Ehrensachen. Ranggesetzgebung, Elitenkonkurrenz und die Funktionen des Rechts in der Spätantike“, in: Chiron 40 (2010), 209-243.
- „Staatswerdung von unten. Justiznutzung und Strukturgenese im Gerichtswesen der römischen Kaiserzeit“, in: P. Eich / S. Schmidt-Hofner / C. Wieland (edd.): Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit, Heidelberg (Winter) 2011, 139-179.
- „Der wiederkehrende Leviathan: Zur Geschichte und Methode des Vergleichs spätantiker und frühneuzeitlicher Staatlichkeit“, in: P. Eich / S. Schmidt-Hofner / C. Wieland (edd.): Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit, Heidelberg (Winter) 2011, 11-40. – zusammen mit P. Eich und C. Wieland.
- „Trajan und die symbolische Kommunikation bei kaiserlichen Rombesuchen in der Spätantike“, in: R. Behrwald / Chr. Witschel (edd.): Historische Erinnerung im städtischen Raum: Rom in der Spätantike, Stuttgart (Steiner), 33-59.
- „Der Defensor civitatis und die Entstehung des städtschen Notabelnregiments in der Spätantike“, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (edd.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, Stuttgart: Steiner 2014, 487-522.
- „Politik räumlich denken. Herodots drei Parteien in Attika und das politische Imaginaire der Griechen“, in: Historische Zeitschrift 299.3 (2014), 625-668.
- „Ostentatious Legislation: Law and Dynastic Change, AD 364-365“, in: Johannes Wienand (ed.), Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, Oxford/New York: Oxford University Press 2015, 67-99.
- „Epiphanien des Altertums: Ernst Kantorowicz und die Antike“, in: Lukas Burkart u.a. (ed.), Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften, Göttingen (Wallstein) 2015, 239-268.
- „Toleranz braucht Rechtfertigung: Zur Funktion des Mailänder Edikts und verwandter Texte des früheren 4. Jh. n.Chr.“, in: Martin Wallraff (ed.): Religiöse Toleranz: 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand. Colloquium Rauricum XIV, Berlin (de Gruyter) 2016, 159-192.
- „Der Ölbaum-Prozess, oder: Attika und die Ordnung der Polis im klassischen Athen“, in: S. Schmidt-Hofner / C. Ambros / P. Eich (edd.): Raum-Ordnung: Raum und soziopolitische Ordnungen im Altertum, Heidelberg (Winter) 2016, 353-392.
- „Barbarian Migrations and the Economic Challenges to the Roman Landholding Elites in the Fourth Century CE“, in: Journal of Late Antiquity 10 (2017), 372-404.
- „Visions of Attica. Landscape and Athenian Political Imagery in Demosthenes’ Oratory“, in: G. Martin (ed.): A Companion to Demosthenes. Oxford Univ. Pr. 2018, 191-205.
- „Codex Theodosianus“, in: Germanische Altertumskunde Online (2018). Berlin, Boston: De Gruyter.
-
„Plato and the Theodosian Code“, in: Early Medieval Europe 27 (2019), 35-60.
-
„Reform, Routine, and Propaganda: Julian the Lawgiver“, in: St. Rebenich / H.-U. Wiemer (edd.), Brill’s Companion to Julian. Leiden: Brill 2020, 124-174.
-
„Alltag als Argument. Gesetzgebung und Propaganda im Codex Theodosianus“, in: R. Haensch / Ph. von Rummel (Hrsg.), „Himmelwärts und erdverbunden? Religiöse und wirtschaftliche Aspekte spätantiker Lebensrealität“, Rahden: Leidorf, 1-21 – im Druck.
-
„An Empire of the Best: Zosimus, the monarchy, and the Eastern administrative elite in the fifth century CE“, in: Chiron (2020), 217-252.
-
„Ernst Hartwig Kantorowicz (1895-1963), in: C. Ando / M. Formisano (ed.), The New Late Antiquity: A Gallery of Intellectual Portraits, Heidelberg (Winter) 2021, 517-534.
-
„Alltag als Argument. Gesetzgebung und Propaganda im Codex Theodosianus“, in: R. Haensch / Ph. von Rummel (Hrsg.), Himmelwärts und erdverbunden? Religiöse und wirtschaftliche Aspekte spätantiker Lebensrealität, Rahden: Leidorf 2021, 9-29.
-
„Die Politik der Form: Das Edictum Theoderici, das Prätorische Edikt und die Semantiken könglicher Rechtsetzung im postimperialen Westen“, in: Chiron 52 (2022), 335-411 – mit H.-U. Wiemer.
-
„Römisches Rechtsleben und Rechtskultur in der Spätantike“, in: P. Henrich (Hrsg.), Der Untergang des römischen Reiches, Begleitband zur Ausstellung Trier, 2022, Trier 2022, 210-15
Im Manuskript abgeschlossen / im Erscheinen:
-
„Konsens und Kontrolle: Versammlungen und die politische Ordnung des spätrömischen Reiches“, in: Ph. Depreux / S. Patzold (Hrsg.), Politik und Versammlung im Frühmittelalter, voraussichtich 2023
-
„Politics and Procedure in the Late Roman Senate(s) (Rome and Constantinople, 4th- mid 6th century)“, in: P. Buongiorno / N. Lenski / U. Roberto (Hrsg.), Spätantike Quellen für das Studium der senatusconsulta, voraussichtlich Stuttgart: Steiner 2023
-
„Why the Codification Project Failed: The Historical Background to the Theodosian Code around AD 429“, in: D. Liebs / D. Mantovani (Hrsg.), Il Codice Teodosiano, voraussichtlich Pisa 2023
-
„Cities and Settlements in the Ancient Near East and Mediterranean Antiquity (ca. 3000 BCE to 500 CE)“, in: M. Meier u.a. (Hrsg.), A Cultural History of the Environment, voraussichtlich London (Bloomsbury) 2024
-
„Arbeitskräftemangel als Bedrohung landbesitzender Eliten im spätrömischen Reich“, erscheint Juni 2023 in E. Frie / M. Meier (Hrsg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin: Propyläen
-
„Die Zumutungen der Appellation und die Ehre des Magistraten im späten Rom“, Sammelbandbeitrag, eingereicht und angenommen, erscheint 2024 Wiesbaden (Harrassowitz)
Diverse kleinere Beiträge, Lexikonartikel und Rezensionen