Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte
Sommersemester 2022
Alle Dienstags-Vorträge finden um 18 Uhr c.t. als Präsenzveranstaltung im großen Übungsraum der Philologen (Hegelbau , EG) statt.
Das gesamte Programm als Überblick finden Sie hier.
Montag, 25. April 2022
Semestereröffnung des gesamten Fachbereichs
Lutz Berger (Kiel)
"Historische Ursachen von Unterentwicklung und Autoritarismus im Vorderen Orient"
Beginn: 18 Uhr c.t.
Ort: Neue Aula, Audimax
gemeinsame Veranstaltung mit dem Tübinger „Byzantine and Near Eastern Seminar“
Prof. Dr. Paul Magdalino, St. Andrews
"The Hospitals of Eirene and Theophilos in Constantinople"
Termin: Donnerstag 28. April 2022
Ort: Kupferbau, Hörsaal 22
Dr. Kimberley Czajkowski, Edinburgh
"The Jews of Antioch between City and Empire"
Termin: Dienstag, 10. Mai 2022
Dr. Thomas Benfey, Oxford
"Relativism and Unbelief at the Late Sasanian Court: Burzōy and Paul the Persian's Parallel Departures from Zoroastrian and Christian Alexandrian Tradition"
Termin: Dienstag, 17. Mai 2022
Tagung “Philo and Other Greek-Speaking Authors in the Roman Empire”
mit Vorträgen u.a. von Mischa Meier (Tübingen) und Edward Watts (San Diego)
Programm folgt
Termin: Dienstag, 24. Mai 2022, 9-11:15 Uhr (!)
St-Andrews-Tübingen Graduate Students Workshop
Programm folgt
Termin: Mittwoch/Donnerstag (!), 1-2. Juni 2022
Dr. Sophia Bönisch-Meyer, DAI München
"Ein Bild von einer Stadt: Die kilikische Metropolis Tarsos zwischen Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung bei Dion von Prusa"
Termin: Dienstag, 14. Juni 2022
Prof. Dr. Jorge López Quiroga, Madrid
"Titel wird noch bekanntgegeben"
Termin: Dienstag, 21. Juni 2022
gemeinsame Veranstaltung mit dem Tübinger „Byzantine and Near Eastern Seminar“
Prof. Dr. Vivien Prigent, Paris
"Byzantine Administration in 7th-Century Africa: New Sigillographic Evidence"
Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022
Ort: Kupferbau, Hörsaal 22
Prof. Dr. Mustafa Sayar, Istanbul
"Urbanisierungsprozesse in Kilikien von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike"
Termin: Dienstag, 05. Juli 2022
Jean Coert M.A., Bremen
"Inservientes reges. Die königliche Elite des Prinzeps Augustus"
Termin: Dienstag, 12. Juli 2022
Jannis Koltermann, M.A., Cambridge
"Warum Augustus gerne Gurken aß: Sueton und die Politik des ,Privaten' im Prinzipat"
Termin: Dienstag, 19. Juli 2022
gemeinsame Veranstaltung mit dem Seminar für Mittelalterliche Geschichte
Prof. Dr. Peter Bang, Kopenhagen
"Commodus' Court: Conspiracy and Consequences"
Termin: Montag, 25. Juli 2022
Ort: Hörsaal Keplerstr. 2