Alte Geschichte

Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte

Wintersemester 2022/23

Alle Dienstags-Vorträge finden um 18 Uhr c.t. als Präsenzveranstaltung im großen Übungsraum der Philologen (Hegelbau , EG) statt.

Das gesamte Programm als Überblick finden Sie hier.


Semestereröffnung

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer, Erlangen und Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner, Tübingen

"Die Politik der Form: Das Edictum Theoderici und die Semantiken königlicher Rechtsetzung im postimperialen Westen"

 

Termin: Dienstag, 25.10.2022


Dr. Kilian Fleischer, Würzburg

"Eine neue Hypereides-Rede und ein neuer Krieg aus Klassischer Zeit – Philodems Geschichte der Akademie, Herkulanische Papyri und innovative Bildgebungsverfahren"

 

Termin: Dienstag, 08.11.2022


JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr, Koblenz-Landau

"Eucherius von Lyon und die Bildungsgemeinschaft von Lérins"

 

Termin: Dienstag, 15.11.2022


Prof. Dr. Arietta Papaconstantinou, Reading

"The letters of Qurra b. Sharik and the governing class of early eighth-century Egypt"

 

Termin: Dienstag, 22.11.2022


PD Dr. Matthias Haake, Tübingen/Bonn

"Zwischen Asien und Europa: Eine neue Identität für Lykien. Der Dynast Arbinas, der Historiker Menekrates von Xanthos und das Letoon im frühen vierten Jahrhundert v.Chr."

 

Termin: Dienstag, 29.11.2022


Prof. Dr. Damián Fernández, Northern Illinois University

 "The Politics of Property in the Visigothic Kingdom"

 

Termin: Dienstag, 06.12.2022


PD Dr. Susanne Froehlich, Greifswald

"Ein schwaches Weiblein? Geschlechterrollen im Martyriumsbericht der Charitine von Korykos"

 

Termin: Dienstag, 13.12.2022


Prof. Dr. Robert Rollinger, Innsbruck

"The Achaemenid Exchange: eine Vernetzungsgeschichte Afro-Eurasiens"

 

Termin: Dienstag, 10.01.2023


gemeinsame Veranstaltung mit dem Tübinger „Byzantine and Near Eastern Seminar“

Prof. Dr. Albrecht Berger, München

"Von der Legitimierung einer Hauptstadt: Troja, Rom, Konstantinopel"

 

Termin: Donnerstag (!), 19.01.2022


Dr. Katarina Nebelin, Klagenfurt

"Die Motivation der Soldaten im Bürgerkrieg. Oktavians erster Marsch auf Rom (44 v.Chr.) als Fallbeispiel"

 

Termin: Dienstag, 24.01.2023


Dr. Daria Elagina, Hamburg

"Die Chronik des Johannes von Nikiu: Textkritische Edition einer historischen Quelle"

 

Termin: Dienstag, 31.01.2023


Semesterabschluss

Prof. Dr. Winfried Schmitz, Bonn

"Abgeführt in sklavenähnliche Abhängigkeit. Schuldhaftung im archaischen Athen"

 

Termin: Dienstag, 07.02.2022