Kolloquium des Seminars für Alte Geschichte
Sommersemester 2021
Dienstag 18 Uhr c.t. bis 20:00 Uhr per Zoom-Meeting
Das gesamte Programm als Überblick finden Sie hier.
Zoom-Zugangsdaten:
Zoom Meeting: https://zoom.us/j/94510979796
Meeting-ID: 945 1097 9796
Dr. John Weisweiler, Cambridge
„Symmachus’ Briefsammlung und die Entstehung einer transregionalen Elite im spätrömischen Staat“
Termin: Dienstag, 27. April 2021
Giovanna Azzani, Tübingen
„Performing Authority in Byzantium. Bodies, Gestures, and Behaviour in the Practice and in the Literary Representation of Power“
Termin: Dienstag, 04. Mai 2021
Maurits de Leeuw M.A., Tübingen
„Heilige am Hof. Strukturen und Konsequenzen der politischen Einflussnahme von holy men im Konstantinopel des 5. Jahrhunderts“
Termin: Dienstag, 11. Mai 2021
Pawel Borowski M.A., St. Andrews/Tübingen
“Civic Communities and Aggregation: The Case Study of Nemausus“
Termin: Dienstag, 18. Mai 2021
Mattia Lanciotti, Rom,Sapienza
“The `Rangordnung` of the Late Roman legion: Analysis of the Anastasian disposition in Perge“
Termin: Dienstag, 01. Juni 2021
wird noch bekanntgegeben
Termin: Dienstag, 08. Juni 2021
Prof. Dr. Marek Jankowiak, Oxford
„P.Lond I 113.10, the Tribute of Cyrus, and the Muslim Conquest of Egypt“
Termin: Dienstag, 15. Juni 2021
Prof. Dr. Yifat Monnickendam, Tel Aviv
“Jewish Law and Early Christian Identity Betrothal, Marriage, and Infidelity in the Writings of Ephrem the Syrian”
Termin: Dienstag, 22. Juni 2021, 18.30 Uhr
Dr. Dominik Delp, Tübingen
„Bedrohung als subversives Argument. Einige Überlegungen zu Prokops Anekdota“
Termin: Dienstag, 29. Juni 2021
Prof. Dr. Jürgen Leonhardt, Tübingen
„Was lernte Horaz in der Schule? Sprachausbildung in Rom“
Termin: Dienstag, 06. Juli 2021
Fabian Völzing M.A., Tübingen
„Neue Perspektiven auf Ausbruch und Eskalation des Θεοτόκος-Streits, 428-431“
Termin: Dienstag, 20. Juli 2021