Englisches Seminar

Kommentar SS 04

Proseminar I

EINFÜHRUNG IN DIE SKANDINAVISTIK II:
Einführung in die Literaturthoerie

Christiane Lemke, M.A.
Mi 9-11, Raum: 030, Beginn: 21.4.2004

Im zweiten Teil der "Einführung in die Skandinavistik" sollen sich die Seminar-Teilnehmer mit den wichtigsten methodischen Ansätzen vertraut machen, die die Literaturwissenschaft im letzten Jahrhundert bestimmt haben: Phänomenologie, Hermeneutik, Rezeptionstheorie, New Criticism, Strukturalismus, Semiotik, Dekonstruktivismus, Psychoanalyse, feministische Literaturkritik und andere. Die Relevanz der einzelnen Theorien für Textanalyse und -interpretation soll zunächst an drei Texten untersucht werden: H. C. Andersen, Den lille havfrue (Die kleine Meerjungfrau), Herman Bang, Ved Vejen (Am Wege) sowie Karen Blixen, Digteren (Der Dichter, in: Syv fantastiske Fortællinger).
Als Literaturgrundlage für die Einführung in die methodischen Ansätze dienen vor allem Terry Eagletons Klassiker Einführung in die Literaturtheorie, Metzler 1997 (Anschaffung empfohlen), Jürgen Schutte, Einführung in die Literaturinterpretation, Metzler 1997, sowie Ansgar Nünning, Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002.

Leistungsnachweis: Referat (vorzugsweise in Zweiergruppen) und HausarbeitAnmeldung: am 10. Februar im Anschluss an die Einführung in die Skandinavistik I in Raum 030Credits: 8Sprechstunde: nach Vereinbarung (E-Mail: ch.lemke@freenet.de)

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

Matthias Teichert, M.A.
Fr 11-13, Raum: 033, Beginn: 23.4.2004

Dieses Proseminar zählt zu den für das Grundstudium der Skandinavistik obligatorischen Veranstaltungen. Es vermittelt die Grundkenntnisse der altisländischen Sprache, die zum Verständnis eines leichten bis mittelschweren Prosatextes erforderlich sind. Darüber hinaus werde ich anhand unterschiedlicher Textbeispiele einen ersten Überblick über die mittelalterliche Literatur Islands (und Norwegens) geben. Ergänzend zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch ich Ihnen dringend empfehle.

Literatur: Astrid van Nahl: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch. Hamburg : Buske, 2003. Leistungsnachweis: kleinere schriftliche Hausarbeiten und KlausurAnmeldung: in der ersten SitzungCredits: 8Sprechstunde: Do 11-12 und nach Vereinbarung

FYRTIOTALISTERNA INOM SVENSK PROSA

Hans Raab
Mi 16-18, Raum: 238, Beginn: 21.4.2004

På senare hälften av 1940-talet fick den modernistiska litteraturen sitt definitiva genombrott i Sverige med sin ideologikritiska hållning och inriktning mot existensiella frågeställningar i Sartres och Camus fotspår. Författare som Stig Dagerman, Lars Ahlin, Tage Aurell, Sivar Arnér, Peder Sjögren, Bengt Anderberg, Lars Gyllensten och den sena Stina Aronson skrev nu romaner och noveller i ovannämnda anda - dock utan att en alltför stor enhetlighet kan skönjas. I tidskriften Fyrtiotal (egentligen 40-tal), 1944-47, diskuterade den nya generationen av författare litterär modernism och från 1946 ingick också det största geniet bland dessa författare, Stig Dagerman, i dess redaktion.
Detta seminarium vill lyfta fram romaner och noveller som har blivit klassiska från denna tid och samtidigt diskutera och dryfta de idéer som låg till grunden för dessa författarskap.

Leistungsnachweis: Referat und/oder HausarbeitAnmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 19.4.2004, 15 Uhr, Raum 033Credits: 8Sprechstunde: Mi 13-15

Proseminare II

DIE ISLÄNDERSAGAS

Prof. Dr. Stefanie Würth
Do 9-11, Raum: 030, Beginn: 22.4.2004

Die Isländersagas, zu denen ca. 36 Texte gezählt werden, sind wohl die bekannteste Gattung der mittelalterlichen skandinavischen Literatur. Dementsprechend ist die Forschung sehr umfangreich und befasst sich mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen. Dieses Seminar verfolgt drei Ziele: Die Lesefertigkeit im Altnordischen soll verbessert werden; es soll ein Überblick über die Gattung erarbeitet werden und es soll eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsansätzen erfolgen. Folgende Sagas werden zu Beginn des Semesters als bekannt vorausgesetzt:
Egils saga [Die Saga von Egill Skallagrímsson]
Grettis saga [Die Saga von Grettir]
Hænsa-Þóris saga [Sie Saga vom Hühnerthorir]
Hrafnkels saga [Die Hrafnkels Saga]
Laxdæla saga [Laxdæla saga: Die Saga von den Leuten aus dem Laxardal]
Njáls saga [Die Saga vom weisen Njal]

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Anmeldung: in der ersten SitzungCredits: 8Sprechstunde: Do 14-16, Zi. 518

REGIONEN SKANDINAVIENS

Prof. Dr. Stefanie Würth
(in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Joachim Rosner)
Fr 9-11, Raum: 415, Beginn: 23.4.2004

In diesem Seminar wollen wir uns mit den geographischen, historischen, politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen der eher als peripher betrachteten Gebieten Skandinaviens bzw. des Nordens befassen, wie z.B. Samiland, Færøer, Åland, Gotland, Grönland, aber auch mit der dänischsprachigen Minderheit in Schleswig-Holstein, etc.
Auf der Basis des im Seminar erarbeiteten Hintergrundwissens über diese Gebiete und deren Bevölkerung wollen wir uns auch mit den vorherrschenden Stereotypen befassen: welchen Stellenwert nehmen diese Gebiete in den politischen und kulturellen Diskursen der "großen" skandinavischen Länder ein und wie werden sie bei uns wahrgenommen?

Leistungsnachweis: Referat und HausarbeitAnmeldung: in der ersten SitzungCredits: 8Sprechstunde: Do 14-16, Zi. 518

"ATLANTISCHE LITERATUREN": färöische und grönländische Literatur des 20. Jh.s

Anna Katharina Dömling, M.A. (Universität Zürich)
Blockveranstaltung: (Fr jeweils 14-18, Sa 10-14 h)
Fr 14.5.04 + Sa 15.5.04
Fr 11.6.04 + Sa 12.6.04
Fr 9.7.04 + Sa 10.7.04
Raum: s. Aushang, Beginn: 14.5.2004

Als "nasse Heimat" und als "Mittelpunkt der Welt" hat William Heinesen (1900-91), der international wohl bekannteste färöische Autor, die Färöer beschrieben. Dieses Proseminar beschäftigt sich mit den (auch vielen Skandinavisten) weitgehend unvertrauten Literaturen "am Rande Europas" auf den Färöern und in Grönland.
Vor dem Hintergrund der besonderen historischen und kulturellen Bedingungen für die Entstehung der färöischen und der grönländischen Schriftsprache und einer literarischen Kultur, die sich im wesentlichen erst im 19. Jh. konstituiert, werden wir die Entwicklung dieser "atlantischen Literaturen" im 20. Jh. anhand ausgewählter Texte (in dänischer und schwedischer Übersetzung) nachverfolgen.
Dabei kommen "Klassiker" wie Jørgen-Frantz Jacobsen oder William Heinesen ebenso zu Wort wie junge Autoren/-innen der 1990er Jahre. Welche Rolle spielen etwa färöische Identität, färöische Natur, Verflechtungen von Realismus und "Phantastik" oder Integration von Elementen aus der Volksdichtung in modernen färöischen Texten? Wie stellt sich das Verhältnis gegenüber der skandinavischen und der internationalen Literatur dar? Mit diesen und anderen Fragen und mit Hilfe theoretischer Ansätze der Postcolonial studies sollen Zugänge zur grönländischen und färöischen Literatur erarbeitet werden. Die Texte
(2 Romane und ein Reader) werden bereitgestellt (wegen rechtzeitiger Bestellung bitte Anmeldefrist beachten).

Leistungsnachweis: Referat und HausarbeitAnmeldung: A.K. Dömling: akdoemling@access.unizh.chCredits:Sprechstunde: nach Vereinbarung

Hauptseminar IV

EXOTISMUS IN DEN SKANDINAVISCHEN LITERATUREN ZWISCHEN AUFKLÄRUNG UND FIN DE SIÉCLE

Prof. Dr. Heinrich Anz (Universität Freiburg)
Blockseminar, Raum: s. Aushang, Beginn: s. Aushang

Das Hauptseminar wird als erste Lehrveranstaltung des Kompetenznetzwerks Skandinavistik angeboten und soll an ausgewählten Beispielen der literarischen Imagination des faszinierenden Fremden, des literarischen Exotismus Bausteine zu einer skandinavischen Literaturgeschichte des Fremden erarbeiten. Dafür wird unter den Stichworten Alterität, Exotismus, Orientalismus ein kultur- und literaturtheoretischer Rahmen erarbeitet und ein Lektürepensum analysiert, das von Ludwig Holbergs Darstellung des indischen Großmoguls Akbar der Große in seinen 'Helte-Historier' über Adam Oehlenschlägers 'Aladdin', H. C. Andersens 'En Digters Bazar', H. Wergelands ‚Jøden' und ‚Jødinden', C.J.L. Almqvists ‚Schems-el-Nihar', B. S. Ingemanns ‚Araberen fra Constantinopel', H. Ibsen ‚Peer Gynt', V.v.Heidenstams 'Endymion' bis zu K. Gjellerups buddhistischen Roman 'Pilgrimen Kamanita' und zu K. Hamsuns Reise ins "Aeventyrlandet" reichen kann. Hier wird nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch eine Auswahl festzulegen sein.
Einführende Literatur zum Thema:
- V. Segalen, Die Ästhetik des Diversen: Versuch über den Exotismus, Frankfurt/M. 1983;
- B.v.Folsach, I Halvmaanens Skaer. Eksempler paa skildring af Den Naere Orient i dansk kunst og litteratur omkring 1800-1875, København 1996;
- S. Kahle, Orientalism i Sverige, in: E.W.Said, Orientalism. Övers. H.H. Sjöström, Stockholm 1997, S. I-XXXIX.
Alle genaueren Informationen zum Textkorpus, zur wissenschaftlichen Literatur, zu Organisation und Ablauf des Seminars, zum Leistungsnachweis und zum Verfahren der Anmeldung werden unter www.skandinavistik.net bereitgestellt. Vorgesehen sind zwei Blockseminare und längere /uuml;ber das Internet strukturierte und begleitete Phasen der Eigenarbeit, an deren Ende eine Projektarbeit stehen könnte. Das Hauptseminar hofft als Pilotprojekt für eine ‚interuniversitäre' Koordination und Durchführung von Lehre im Masterstudiengang (jetzt noch Magister) auf rege und kritische Beteilung experimentierfreudiger Studierender der vier beteiligten skandinavistischen Institute!

Leistungsnachweis: Referat und Klausur oder Hausarbeit Anmeldung: in der allgemeinen Vorbesprechung der Skandinavistik oder per E-mail (stefanie.wuerth@uni-tuebingen.de)Credits: 10Sprechstunde: nach Vereinbarung

ORALITÄT - VOKALITÄT - LITERARIZITÄT IM MITTELALTERLICHEN SKANDINAVIEN

Prof. Dr. Stefanie Würth
Di 11 s.t.-13, Raum: 035, Beginn: 20.4.2004

Mittelalterliche Texte sind charakterisiert durch den Wechsel ihres medialen Status' zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Während die frühere Forschung von einer linearen und unumkehrbaren Abfolge zwischen mündlicher Überlieferung und schriftlicher Fixierung ausging, ist man heute zu der Erkenntnis gekommen, dass mündliche und schriftliche Überlieferung keinen Gegensatz bilden, sondern parallel nebeneinander existierten. So wurden z.B. in vorschriftlicher Zeit entstandene Texte schriftlich fixiert, dann aber vorgelesen und eventuell von den Zuhörern wieder mündlich weitergegeben und anschließend vielleicht sogar erneut wieder aufgeschrieben. Schriftlich konzipierte Texte konnten sowohl gelesen als auch gehört werden. Für diese Parallelität von Mündlichkeit und Schriftlichkeit prägte Ursula Schäfer den Terminus "Vokalität", den wir für dieses Seminar als Ausgangspunkt nehmen wollen.
Nachdem wir uns zunächst mit dem Forschungsstand zur Mündlichkeitsforschung befasst haben, wollen wir anhand ausgewählter Textbeispiele aus verschiedenen mittelalterlichen Sprachen untersuchen, wie sich dieser mediale Wechsel in den Texten manifestiert. Finden wir Anhaltspunkte dafür, welchen Grad an Schriftlichkeit ein Text aufweist? Gibt es Texte, die Mündlichkeit vielleicht nur fingieren, weil Mündlichkeit als Gattungsmerkmal betrachtet wurde? Gibt es Texte, deren sprachliche Charakteristika darauf schließen lassen, dass sie nicht zum Vorlesen gedacht waren? Änderten sich die Merkmale von Schriftlichkeit und/oder Mündlichkeit in einem Text im Verlauf seiner Transmission?

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder KlausurAnmeldung: in der ersten SitzungCredits: 10Sprechstunde: Do 14-16, Zi. 518

SKANDINAVISCHE LITERATUR IN ÜBERSETZUNGEN

Prof. Dr. Stefanie Würth
Mo 9-11, Raum:034, Beginn: 26.4.2004

Übersetzungen sind aus unserer Lektüre nicht mehr wegzudenken. Wie viele Werke der Weltliteratur hätten wir nicht gelesen, wenn sie uns nicht in einer Übersetzung zugänglich gewesen wären? Gerade die Literaturen in "kleinen" Sprachen sind auf Übersetzungen angewiesen - wer würde heute Ibsen kennen, wären seine Werke nicht von Anfang an in Übersetzungen verbreitet worden? Dennoch werden Übersetzungen als inferior gegenüber dem Ausgangstext verworfen, und es wird stets auf den Verlust verwiesen, der bei der Übertragung in eine andere Sprache entsteht.
In diesem Seminar wollen wir uns sowohl auf übersetzungstheoretischer wie auch auf praktischer Ebene mit dem Phänomen der Übersetzung befassen. Das Seminar sollte jedoch NICHT als Praxisseminar zum literarischen Übersetzen aufgefasst werden!
Bitte beachten Sie die Literaturliste, die ab Anfang März vor Zimmer 518 aushängen wird.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit oder KlausurAnmeldung: in der ersten SitzungCredits:10Sprechstunde: Do 14-16, Zi. 518

Hauptseminar/Oberseminar V

KOLLOQUIUM FÜR EXAMENSKANDIDATINNEN

Prof. Dr. Stefanie Würth
Do 16-18 (14-tägl), Raum:518, Beginn: 22.4.2004

Leistungsnachweis: keine Scheinvergabe
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: ---
Sprechstunde: Do 14-16, Zi. 518

Sprachkurse

SCHWEDISCH I

Hans Raab
Mo, Do 11 -13, Raum: 032/030, Beginn: 22.4.2004

Dieser 4-stündige Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studenten aller Fakultäten.
Buch: Svenska utifrån (erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde)
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 19.4.2004 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH II

Hans Raab
Mo 13-15, Raum: 032, Beginn: 26.4.2004

Fortsetzung des Anfängerkurses (SCHWEDISCH I)
Buch: Svenska utifrån (Ungefähr ab Stück 60), erhältlich in der Vorbesprechung oder in der Sprechstunde
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 19.4.2004, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 6
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH III

Hans Raab
Do 14-16, Raum: 028, Beginn: 22.4.2004

1. Buch Svenska utifrån (ab Stück 90)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzung- und Schreibübungen mit Fehleranalyse

Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 19.4.2004, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

SCHWEDISCH IV

Hans Raab
Mi 11-13, Raum: 033, Beginn: 21.4.2004

1. "Svenska specialiteter"
2. Aktuella artiklar
3. Konversation
4. Översättningsövningar

Leistungsnachweis: Referat und Klausur
Anmeldung: In der Vorbesprechung Mo, 19.4.2004, 15 Uhr, Raum 033
Credits: 8
Sprechstunde: Mi 13-15

DÄNISCH II

Brian Stoubæk
Di 14-16, Raum: 238, Beginn: 20.4.2004

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses vom Wintersemester und wendet sich an Studierende aller Fakultäten.
Lernsystem: Annegret Jöhnk: Dänisch (Neubearbeitung), Lehrbuch + Arbeitsbuch, Max Hueber Verlag 1998 (ISBN 3190052557 + 3190152551). Wir werden mit Lektion 18 anfangen. Neue Teilnehmer sind willkommen - allerdings werden Kenntnisse der ersten 17 Lektionen vorausgesetzt.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung

DÄNISCH IV

Pernille Hjorth
Do 10-12, Raum:238, Beginn: 22.4.2004

Udvidet dansk. Dette semester er en fortsættelse af Dansk III, men nye deltagere med tilstrækkelige danskkundskaber er meget velkomne. Dansk IV er for studerende fra alle fakulteter.

Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der allgemeinen Vorbesprechung der Nordistik oder in der ersten Sitzung
Credits: 6
Sprechstunde: nach Vereinbarung

DÄNISCH V

Brian Stoubæk
Di 16-18, Raum: 238, Beginn: 20.4.2004

Dette danskkursus for viderekomne vil forsøge at give en introduktion til nogle vigtige danske forfattere. Det vil ske gennem oplæg fra deltagerne og gennem oversættelser fra dansk til tysk og - ikke mindst - fra tysk til dansk. Nye deltagere med tilstrækkelige danskkundskaber (fx Dänisch I-III) er velkomne.

Leistungsnachweis: Referat
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits:---
Sprechstunde: Jeweils vor oder nach der Sitzung

ISLÄNDISCH II

Kristjana Sveinsdóttir
Zeit: Do 8.30-10, Raum: s. Aushang, Beginn: s. Aushang

Dieser Kurs ist als Fortsetzung von Isländisch I aus dem Wintersemester gedacht. Neue Studierende mit isländischen Vorkenntnissen sind ebenfalls willkommen. Material: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch und Kopien.
Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

ISLÄNDISCH IV

Kristjana Sveinsdóttir
Zeit: Di 12-14, Raum: s. Aushang, Beginn: s. Aushang

Þetta námskeid er framhald af fyrra námskeidi í íslensku 3. Nýjir nemendur sem hafa þekkingu á íslensku tungumáli og áhuga á ad læra meira í íslensku eru hjartanlega velkomnir á þetta námskeid. Áhersla verdur lögd á talad mál, en einnig munum vid fara í gegnum málfrædiæfingar á medan á námskeidinu stendur.
Leistungsnachweis: mündliche Prüfung und Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

NORWEGISCH I

Snorre Fjeldstad
Mo 19-21, Do 18-20 Raum: 415/315, Beginn: 19.4.2004

Dieser 4-stündige Einführungskurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Der Kurs vermittelt eine allgemeine Grundlage der norwegischen Grammatik. Eine Sitzung pro Woche ist als "praktische Sprachübung" gedacht und zielt darauf ab, schon von Anfang an den praktischen Gebrauch der norwegischen Sprache zu üben.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftliche Übungen, Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

NORSK III

Snorre Fjeldstad
Mo 15-17, Raum: 238, Beginn: 26.4.2004

Dette kurset er fortsettelsen av Norsk II, men er også åpent for nye deltakere med tilstrekkelige norskferdigheter.
I Norsk III går vi videre med grammatikken og legger også stor vekt på praktisk språkbruk. Vi fortsetter å bruke læreboka "Et år i Norge" av Randi Rosenvinge Schirmer, Bremen 2001 (fra leksjon 18).

Leistungsnachweis: Klausur
Anmeldung: in der ersten Sitzung
Credits: 8
Sprechstunde: nach Vereinbarung

© Universität Tübingen / Nordische Abteilung - Deutsches Seminar / Gestaltung: Romana Stoubæk / Stand: 1.2005