CV
2015 Ruf an die Universität Göttingen (abgelehnt)
2010 Ruf auf die Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext (W 3), Universität Tübingen
2009 Ruf auf die Professur für Ältere dt. Literatur und Sprache (W 2), FU Berlin
2008 Ruf auf die Professur für Ältere dt. Literatur und Sprache (auf Zeit), FU Berlin
2007 – 2008 Vertretung einer W2-Professur FU Berlin
2006 – 2007 Projektstelle der Thyssen-Stiftung, Mainz
2004 Habilitation: Ältere deutsche Literatur, Universität Mainz, 2004
2002 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Mainz
1999 – 2001 Postgraduiertenstipendium des Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“, Universität Tübingen
1995 – 1998 Habilitationsstipendium der DFG (incl. Erziehungspause)
1992 – 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Tübingen
1992 Promotion: Neuere deutsche Literatur, Universität Tübingen
1988 – 1990 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1981 – 1988 Neuere dt. Literatur (HF); Ältere dt. Sprache und Literatur (NF); Philosophie (NF), Universität Tübingen und Basel, Magister
Research
seit 2019 Sprecherin des SFB 1391 „Andere Ästhetik“
2014 – 2020 Sprecherin des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“ (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin) (Förderung DFG)
2014 – 2017 Sprecherin des Promotionsverbundes „Die andere Ästhetik. Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne“ (Förderung Landesmittel Baden-Württemberg)
seit 2013 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse
2011 – 2017 Projekt: Potentiale der Polyphonie im frühen Minnesang. Eine Neuperspektivierung (Förderung DFG)
2008 – 2010 Projekt: Räume der Angst im Roman zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Exzellenzcluster Languages of Emotion FU Berlin (Förderung DFG)
2005 Preis für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Mainz
Core research
Literaturtheorie / Ästhetik
Historische Semantik
Historische Anthropologie (Emotionalitätsforschung, Genderforschung)
Minnesang vom 12.-16. Jh.
Höfischer Roman (Hochmittelalter / Spätmittelalter), fnhd. Prosaroman
Transformationen religiösen Wissens
Miscellaneous
Mediävistenverband e.V.
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
International Courtly Literature Society
Internationale Artusgesellschaft
Deutscher Germanistenverband