Japanese Studies

Colloquium of the Research Group “German-Speaking Japanese Studies in Kansai” (DJiK)

"DJiK" is a research colloquium sponsored by the Tübingen University's Center for Japanese Studies (TCJS) at Dōshisha University, held at TCJS's library room at irregular intervals, yet always on a Saturday starting at 3 pm. It offers German-speaking academics the opportunity to present their Japan-related research and work-in-progress while receiving further ideas through in-depth discussions with colleagues in a relaxed atmosphere. At times, depending on the presenter, the research colloquium can also be conducted in English.
So far, the following papers have been put up for discussion:

 

2019

2019-10-05: 
Symposium: “Issues in Imperial Succession: Death, Abdication, and Rites of Enthronement”

Michael Wachutka: “What to Do with the Dead Tennō? Funeral Rites, Burial Sites and Commemoration of the Dead in the Japanese Imperial Family”

Hirafuji Sachi 平藤 幸: 「安徳天皇大嘗会延引をめぐる言説の意味するもの」 (“Accession in Times of Abdication: The Subtext of Explanations for the Postponement of Emperor Antoku’s Great Thanksgiving Service”)

Klaus Antoni: “Shiroki and kuroki: Reflections on the Daijōsai's Basic Religious Meaning”

John Breen: “Ritual Evolution and the Making of Japan’s Modern Emperors”

 

2018

2018-05-26:
Michaela Oberwinkler: “Die Weiterentwicklung japanischer Emoticons: Kaomoji, Emoji, virtuelle Sticker”

2018-04-14:
Bernhard Scheid: “Shintō-uke: Ein Forschungsprojekt zur Shintō-Politik der frühen Edo-Zeit”

2018-02-03:
Vanessa Tkotzyk: “Die Integration japanischer Migranten in die deutsche Gesellschaft am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf”

 

2017

2017-12-16:
Simon Oertle: “Schweizer Japankunde vor der Japanologie: von der Renaissance bis zur Errichtung des ersten Lehrstuhles”

2017-10-28:
Markus Rüsch: “Dimensionen religiöser Erneuerung in Japan: Überlegungen zur Verbindung von theoretischen Diskursen und gelebter Praxis”

2017-10-07:
David Weiß: “Korea und die Herausbildung eines japanischen Nationalbewusstseins: Eine geistesgeschichtliche Analyse Edo-zeitlicher Diskurse (1600–1868)”

2017-07-15:
Olaf Schiedges: “Zur Struktur des Raumes in Murakami Harukis Texten”

2017-05-13:
Aldo Tollini: “Translations of Christian lexicon in the Kirishitanban of the late Muromachi and early Edo period”

2017-04-29:
Robert Horres: “Studien zur Werkzeugtechnik des traditionellen Zimmerhandwerks in Japan: ein Werkstattbericht”

2017-01-21:
Robert Wittkamp: “Zum Überlieferungsprozess der japanischen 'Mythen' und der Geschichte der Kojiki-Forschung”

 

2016

2016-11-19:
Michael Wachutka: "Yōkai-Diskurse in Japans Kulturgeschichte"

2016-10-15:
Markus Ruesch: “Heilige und Schüler: Grenzziehungen des Heiligen in literarischen Texten am Beispiel von Shinran”

2016-07-09:
Claus Telge: “Intermediale (Neu-)Übersetzung: Lisa Oppenheims Filminstallation Cathay [die auf Ezra Pounds gleichnamigen Band mit Übersetzungen des chinesischen Dichters Li Bai zurückgreift]”

2016-05-21:
Robert Wittkamp: “Zur Konstruktion der japanischen Mythen, mit Schwerpunkt auf den Anfang im Kojiki

2016-04-02:
Hans-Peter Liederbach: “Watsuji Tetsurō liest Hegel: Für eine neue Perspektive auf Watsujis “Ethik”

2016-02-06:
Markus Messling: “Poetik der Geschichte: Abel-Rémusat und die Sonderstellung der Sinologie in den Anfängen der modernen europäischen Philologie”

 

2015

2015-12-19:
Marcus Bingenheimer: “Der Berg als Text: Über die Verwendung von Tempelaufzeichnungen für das Studium der Geschichte des chinesischen Buddhismus”

2015-10-17:
Lukas Wilde: “Szenographien der Alltagsnavigation: die 'Mangaisierung' öffentlicher Räume in Japan aus bildwissenschaftlicher Perspektive”

2015-07-25:
Oliver Aumann: “Das Buch Zhuangzi - Vorstellung eines Übersetzungsprojekts”

2015-06-27:
Monika Marutschke: “Erfahrungen beim Übersetzen von Mishima Yukios Roman Kinkakuji

2015-05-23:
Monika Schrimpf: “Ausbildung, Lebensformen und Identitäten buddhistischer Nonnen im gegenwärtigen Japan”

2015-04-04:
Robert F. Wittkamp: “Exposee zu einer Geschichte des Erzählens in der alten Literatur Japans”

2015-01-17:
Michael Wachutka: “Was ist japanische Geisteskultur? Eine Spurensuche anhand der Aktivitäten des Ōkura seishinbunka kenkyūjo 大倉精神文化研究所”

 

2014

2014-11-29:
Markus Rüttermann: “Kanbun. Ein Kleines Kolloqium zu einem grossen Genrebegriff”

2014-10-04:
Ryōfū Pussel: “Die 88-Tempel-Pilgerreise auf der Insel Shikoku - eine kritische Betrachtung”

2014-07-05:
Chantal Weber: “Dem Duft lauschen: Kulturgeschichte des Räucherwerks in Japan”

2014-05-31:
Christian Wittern: “Vorkauen oder Nachschöpfung? Lesefrüchte zur (Un?)Möglichkeit des Übersetzens”

2014-04-05:
Arne Klawitter: “Übersetzbarkeit der Ästhetik des 'Blassen und Faden'”
Robert Wittkamp: “Zur 'vertikalen' Übersetzung der Anfangspassagen des Oku no Hosomichi

2014-01-18:
Thomas Hackner: “Konstruktionen der Landschaft in der japanischen Prosaliteratur um 1900”

 

2013

2013-11-16:
Hans-Peter Liederbach: “Zivilgesellschaft in Japan: Eine Problemskizze”

2013-10-05:
Markus Rüttermann: “Musterbriefe des Klosters Kōzanji aus der späten Heian-Zeit”

2013-07-20:
Oliver Aumann: “Shōtoku Taishi: Geschichte und Imagination”

2013-06-01:
Detlev Schauwecker: “Vom Ignatzwunder zur Magie: Frühe Christenwunder in europäischen und japanischen Quellen des 16.-18. Jhd.”

2013-04-20:
Chantal Weber: “Der kulturhistorische Gebrauch von Düften in Japan”

2013-03-30:
Robert Wittkamp: “Narratologische Untersuchungen von Manga-Adaptonen des Oku no hosomichi

2013-01-26:
Michael Wachutka: “1300 Jahre Kojiki und dessen drei Übersetzungen ins Deutsche”