Dr. Andreas Zecherle

Kurzbiographie

1998–2007 Studium der Katholischen und Evangelischen Theologie sowie der Germanistik in Eichstätt, München und Erlangen
2007

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Evangelische Religionslehre und Deutsch

2007–2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition der Schriften Lazarus Spenglers“ an der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Projektleitung von Prof. Dr. Berndt Hamm

2010–2011 Zusätzlich wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Berndt Hamm)
2011–2012

Forschungsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz

2012–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition der Schriften Lazarus Spenglers“ an der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Projektleitung von Prof. Dr. Berndt Hamm
2014–2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500–1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden“ am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz unter der Projektleitung von Prof. Dr. Irene Dingel

2017

Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Rezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrespredigten Johannes Taulers“ am Institut für Spätmittelalter und Reformation der Universität Tübingen unter der Projektleitung von Prof. Dr. Volker Leppin

Forschungsschwerpunkte

  • Spätmittelalterliche Mystik und ihre Rezeption
  • Reformationsgeschichte
  • Religionspolitik in der Frühen Neuzeit

Veröffentlichungen

Monographie

  • Die Rezeption der ‚Theologia Deutsch‘ bis 1523. Stationen der Wirkungsgeschichte im Spätmittelalter und in der frühen Reformationszeit, Tübingen 2019 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 112). [= Dissertation]

Quelleneditionen

  • Spengler, Lazarus: Schriften. Bd. 3: Schriften der Jahre Mai 1529 bis März 1530, hg. und bearbeitet von Berndt Hamm, Felix Breitling, Gudrun Litz und Andreas Zecherle, Gütersloh 2010 (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 84).
  • Erster Kappeler Landfrieden (1529), Zweiter Kappeler Landfrieden (1531), Nürnberger Anstand (1532), Frankfurter Anstand (1539), Neumarkter Landtagsabschied (1551) und Thorenburger Landtagsabschied (1552) (Bearb.), in: Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500-1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden, hg. von Irene Dingel, Darmstadt (= Darmstädter Digitale Editionen 1). URL: http://tueditions.ulb.tu-darmstadt.de/e000001/
  • Tauler, Johannes: Rezeptionsorientierte Edition der Kirchenjahrespredigten Taulers, hg. von Volker Leppin und Rudolf K. Weigand, bearbeitet von Regina D. Schiewer und Andreas Zecherle, technische Umsetzung von Marcus Baumgarten, Wolfgang Seifert und Torsten Schaßan, Wolfenbüttel 2018–. URL: http://diglib.hab.de/edoc/ed000250/start.htm

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Die ‚Theologia Deutsch‘. Ein spätmittelalterlicher mystischer Traktat, in: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther, hg. von Berndt Hamm und Volker Leppin, Tübingen 2007 (= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 36), S. 1-95.
  • Zusammen mit Breitling, Felix: Ein reformatorischer Ratsschreiber im Spannungsfeld von Politik und Religion – eine Edition der Schriften Lazarus Spenglers (1479-1534), in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hg. von Helmut Neuhaus, Erlangen/Jena 2009 (= Erlanger Studien zur Geschichte 8), S. 285-300.
  • Die Verantwortung der Obrigkeit für die Kommunikation des Evangeliums aus der Sicht Luthers und seiner Anhänger. Aspekte der frühen Diskussion im Spannungsfeld von Immediatisierung und Remediatisierung, in: Medialität – Unmittelbarkeit – Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation, hg. von Johanna Haberer und Berndt Hamm, Tübingen 2012 (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 70), S. 339-358.
  • Martin Luther und die ‚Theologia Deutsch‘, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 13 (2019), S. 19–42.
  • Erster und Zweiter Kappeler Landfrieden 1529 & 1531, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von Irene Dingel u. a., Berlin/Boston 2021, S. 817–835.

Lexikonartikel

  • Art. Spengler, Lazarus, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, S. 648.
  • Art. Linck, Wenzeslaus, in: Das Luther-Lexikon, hg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014, S. 389.
  • Art. Thorenburg / Turda, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) von Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2016. URL: http://www.ieg-differences.eu/ortstermine/andreas-zecherle-thorenburg, URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-20161020415.
  • Zus. mit Hamm, Berndt und Litz, Gudrun: Art. Spengler, Lazarus, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann u. a., Bd. 6, Berlin/Boston 2017, Sp. 83–99.

Rezensionen

  • Rez. Wegener, Lydia, Der ,Frankfurter‘/,Theologia Deutsch‘. Spielräume und Grenzen des Sagbaren, Berlin/Boston 2016 (Frühe Neuzeit 201), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 633–637.
  • Rez. Lothar Graf zu Dohna / Richard Wetzel, Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen – bleibende Erkenntnisse (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 105), Tübingen 2018, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), S. 252 f.
  • Rez. Clement, Michael: „In te consistito!“ Selbststand, Verantwortung und Glaube bei Bernhard von Clairvaux, Münster 2017 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge 81), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020), S. 265 f.