Bei Tübinger Kriminologen liegt das Böse in guten Händen!
c/o Institut für Kriminologie, Sand 7, 72076 Tübingen wulfspam prevention@jura.uni-tuebingen.de Sprechstunde: nach Vereinbarung im Institut für Kriminologie (Raum 217)
Zur Person
Seit 2008
Honorarprofessor
an der Juristischen Fakultät
Seit 2019
Lehrauftrag
am Ambrosianum College Tübingen (Einführung in das Recht)
Seit 2018
Lehrauftrag
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen („Recht für Seelsorge“)
1995-2008
Lehrbeauftragter
an der Juristischen Fakultät (u.a. Kriminologie, Strafvollzug, Juristische Rhetorik)
2006-2012
Lehrbeauftragter
im Master-Studiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der Ruhr-Universität Bochum
1991-2017
Referatsleiter
im Justizministerium Baden-Württemberg (Abteilung Justizvollzug; Referat: Vollzugsgestaltung)
2008-2012
Lehrbeauftragter
für "Kriminologische Einzelfallanalyse in der sozialen Arbeit" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart), Fachbereich Sozialwesen
1983-1991
Referent
im Justizministerium Baden-Württemberg
1980-1982
(Jugend)Staatsanwalt
in Stuttgart
1979-1980
Richter
am Landgericht Stuttgart
1978
Zweite juristische Staatsprüfung
1975-1978
Promotion
an der Juristischen Fakultät zum Thema "Kriminelle Karrieren von Lebenslänglichen"
1975-1979
Wissenschaftlicher Angestellter
am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen
Kinzig, J.; R. Wulf (Hrsg.): „Zum Teufel“. Die Inkarnation des Bösen aus interdisziplinärer Sicht. Tübingen (TÜKRIM50 in Vorbereitung, Vorträge der Ringvorlesung im Sommersemester 2023).
Kerner, H.-J.; Kinzig, J.; Wulf, R. (Hrsg.): Zum Gedenken an Hans Göppinger (11. April 1919 - 5. April 1996). Symposium am 6. April 2019. Tübingen: 2019, 101 S. (TÜKRIM 43).
Kerner, H-J.; J. Kinzig; R. Wulf (Hrsg.): Kriminologie und Strafvollzug. Symposium am 19. März 2016; Tübingen 2017, 100 S. (TÜKRIM 39).
Wissenschaftliches Schreiben über juristische Themen. Ein Leitfaden für Seminar-, Studien-, Masterarbeiten und Dissertationen; Tübingen 2014, 91 S.
Wulf, R. (Hrsg.): Kriminalprävention an Orten. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Maßnahmen; Tübingen 2014, 241 S. (TÜKRIM 28).
Rössner, D.; R. Wulf (Hrsg.): Wahr.Haft.Leben. 10 Jahre Jugendstrafvollzug in freien Formen; Tübingen: Tobiaslib Universitätsbibliothek 2014, 227 S. (TÜKRIM 27).
Meier, B.; D. Rössner; G. Trüg; R. Wulf (Hrsg.): Handkommentar Jugendgerichtsgesetz (HK-JGG); 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2014,1048 S. (kommentiert von Wulf: §§ 16, 16a, 19 aF, 89 b bis 93 a sowie § 5 V).
Kerner, H.-J.; J. Kinzig; R. Wulf: Sicherheit an Hochschulen, insbesondere an der Universität Tübingen. Abschlussbericht der Tübinger Sicherheitsstudie; Tübingen 215 S. und Anlagebände (Auftraggeber: Rektorat der Universität Tübingen).
Wulf, R. (Hrsg.): Juristische Rhetorik. Einweihung des "Gerichts- und Verhandlungssaals" in der Neuen Aula am 10. Juni 2010; Tübingen: Universität Tübingen 2012, 64 S. (Veröffentlichungen der Juristischen Fakultät Band 2).
Rössner, D.; R. Wulf: Opferbezogene Strafrechtspflege. Leitgedanken und Handlungsvorschläge für Praxis und Gesetzgebung; Bonn-Bad Godesberg: Deutsche Bewährungshilfe e.V. 1984, 142 S.
Kriminelle Karrieren von Lebenslänglichen. Eine empirische Studie ihrer Verlaufsformen und Strukturen anhand von 141 Straf- und Vollzugsakten; München: Minerva 1979, 341 S.; Göppinger, H. (Hrsg.): Beiträge zur empirischen Kriminologie; Band 5 (zugleich Diss. Jur. Universität Tübingen 1978).
Kubink, M.; M. Bachmann; R. Wulf (Hrsg.): Nationale und internationale Studien zum Strafvollzug. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster: LIT Verlag (Band 1: 2019)
Ethik, Datenschutz und gute wissenschaftliche Praxis in der Kriminologie. Eine Initiative am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. In Bliesener, T. (Hrsg.): Tagung der kriminologischen Gesellschaft 2022: Mönchengladbach; Forum-Verlag 2023 (im Druck)
Auftragsforschung in der Kriminologie: in Beisel, H. u.a. (Hrsg.): Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften. Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag; Baden-Baden: Nomos 2023, S. 991-1005.
Rezension: Jahresreport 2021 der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder. Der deutsche Glücksspielmarkt 2021 – Eine ökonomische Darstellung. ZfWG 2023, S. 205-207.
Glücksspiel: „Schmutziger“ Markt mit „schmutzigem“ Recht. ZfWG 2021, S. 425-430.
Angewandte Kriminologie und Menschenwürde. In Urban, B. (Hrsg.): Wissenschaft – Praxis – Studium. Eine straf(prozess)rechtliche Symbiose. Wien: LexisNexis2021, S.67-74.
Glücksspielforschung als Wissenschaft – Eine Standortbestimmung. ZfWG 2020, S. 411-415.
Täter-Opfer-Ausgleich im Vollzug. Erfahrungen aus Baden-Württemberg. in: Höffler, K.; C.Jesse; T. Bliesener (Hrsg.): Opferorientierung im Strafvollzug. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2019, S. 63-75.
Angriffe auf Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Forschungsbericht zur Studie an der Universität Tübingen. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, 19 S.
Glücksspiel und Prognose; in: Wöhr, A.; Wuketich, M. (Hrsg.): Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel. Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Tilmann Becker. Wiesbaden: Springer 2019, S. 77-92.
Die Realität des Strafvollzugs: Chancen, Grenzen und Gefahren. in: Internationale Erich Fromm Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Gefangenen in der Gesellschaft. Tübingen 2019, S. 35-52.
Jugendstrafvollzug in Baden-Württemberg, insbesondere Jugendstrafvollzug in freien Formen; Evangelische Jugendhilfe (erev), 2017, S. 228-233.
Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen. Empfehlungen einer Expertenkommission in Baden-Württemberg; Bewährungshilfe 2016, S. 139-150.
Expertenkommission "Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen". Die Empfehlungen und ihre Umsetzung; Forum Strafvollzug 2016, S. 239-244.
Besichtigung von Justizvollzugsanstalten zur Qualitätssicherung im Strafvollzug; in: Rotsch, T.; J. Brüning; J Schady (Hrsg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015; Baden-Baden: Nomos 2015, S. 949-962
Der Kontroll- und Präventionsmechanismus im Justizvollzug; in: Bannenberg, B. u.a. (Hrsg.): Über allem: Menschlichkeit. Festschrift für Dieter Rössner; Baden-Baden: Nomos 2015, S. 443-460
Entwicklung des Jugendstrafvollzugs in freien Formen; in: Rössner, D.; R. Wulf (Hrsg.): Wahr.Haft.Leben. 10 Jahre Jugendstrafvollzug in freien Formen; Tübingen: Tobiaslib Universitätsbibliothek 2014, S. 11-25 (TÜKRIM 26)
Spielstätten und urbaner Verfall. Kriminologisch-kriminalpräventive Aspekte; in: Becker, T. (Hrsg.): Symposium Glücksspiel; Hohenheim 2014.
Obergfell-Fuchs, J.; R. Wulf: Kriminalprävention an Orten; in: Boers, K.; T. Feltes; J. Kinzig; L.W. Sherman; F. Streng; G. Trüg (Hrsg.): Kriminologie - Kriminalpolitik -Strafrecht; Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag; Tübingen: Mohr 2013, S. 531-544.
Limperg, B.; R. Wulf: Aktuelle Entwicklungen in der baden-württembergischen Jugendstrafrechtspflege; in: DVJJ-Landesgruppe Baden-Württemberg (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen im Jugendstrafrecht; Heidelberg: Info der DVJJ-Landesgruppe 2013, S. 7-27.
Täter-Opfer-Ausgleich im Vollzug. Ein Modellprojekt aus Baden-Württemberg und Entwicklung von Standards. TOA-Magazin 2013, S. 19-23. Christliche Spiritualität und Resozialisierung; in Greifenstein, K.; M. Faber (Hrsg.): Reader Gefängnisseelsorge. Übung der Stille als Freiheitsprozess; Hannover: Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland 2013, S. 22-31.
Teppichkriminalität. Schattenseiten geknüpfter Kunst; Kriminalistik 67, S. 156-162.
Grube, A.; R. Wulf: Sterben im Gefängnis; in: Anderheiden, M.; U. Eckart (Hrsg.) Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin u.a.: de Gruyter 2012, S. 1571-1594.
Goll, U.; H. Egerer, R. Wulf: Eltern-Kind-Projekt Chance; Forum Strafvollzug 61 (2012), S. 15-18. Jugendarrestvollzug: Quo vadis? in: Dölling, D. (Hrsg.): Freiheitsentzug im Jugendstrafrecht; Heidelberg: Eigenverlag der DVJJ Landesgruppe 2011, S. 29-48. Akademische Gerichts- und Verhandlungssäle. Neue Orte für juristische Rhetorik; Rechtswissenschaft 2 (2011), S. 110-124.
Cless, A.; R. Wulf: Forensische Ambulanzen in der Führungsaufsicht. Das baden-württembergische Netzwerk; Recht und Psychiatrie 29 (2011), S. 132-139.
Obergfell-Fuchs, J.; R. Wulf: Methodische Folgerungen für die Evaluation des Jugendstrafvollzugs. Aus der Evaluation von Projekt Chance; in: Bannenberg, B.; J.-M. Jehle (Hrsg.): Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsstrafe, Delinquenzverläufe; Bad Godesberg: Forum Verlag 2011, S. 273-287.
Diskussionsentwurf für ein Gesetz über stationäres soziales Training ("Jugendarrestvollzugsgesetz"); Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 21 (2010), S. 191-196.
Rau, D.; R. Wulf: Zulässigkeit identifizierender Kriminalberichterstattung; Kriminalistik 64 (2010), S. 467-472.
Ratzel, O.; R. Wulf: Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. Der baden-württembergische Modellversuch; Forum Strafvollzug 59 (2010), S. 336-341.
Thomas, J.; W. Stelly; J. Obergfell-Fuchs; R. Wulf: Evaluationskonzept für den baden-württembergischen Jugendstrafvollzug; Forum Strafvollzug 59 (2010), 164-168.
Obergfell-Fuchs, J.; R. Wulf: Evaluation des Strafvollzugs; Forum Strafvollzug 57 (2008), S. 231-236.
Schäffner, B.; K. Reich; R. Wulf: Prävention von Kindeswohlgefährdungen, Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2008, S. 64-67.
Wulf, R; K. Reich; H.-J.Kerner: Tübinger Seminar "Kindeswohlgefährdung"; Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2008, S. 508-511. .
Jugendstrafvollzugsgesetz Baden-Württemberg; Forum Strafvollzug 56 (2007), S. 58-61.
Jugendstrafvollzugsgesetz Baden-Württemberg. Entstehung und Eckpunkte; in: DVJJ-Landesgruppe Baden-Württemberg (Hrsg.): INFO, 2007, S. 65-85.
Reich, K.; R. Wulf: Kriminologische und viktimologische Basisdaten zur Kindeswohlgefährdung; Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2007, S. 343-345.
Wulf, R.; K. Reich: Kindeswohlprognose. Eine kriminologischer und viktimologischer Beitrag; Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2007, S. 264-266.
Einzelfall-Kriminologie in der Jugendstrafrechtspflege - Kriminalprävention und Qualitätssicherung; Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 17 (2006), S. 147-155.
Prognoseforschung; in: Obergfell-Fuchs, J.; M. Brandenstein (Hrsg.): Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag; Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2006, S. 535-555.
Rezension "Freiheitsentzug. Empfehlungen des Europarates 1962 - 2003; Forum Verlag Godesberg 2004" ; Die Justiz 55 (2005), S. 31.
Das Arztgeheimnis im Strafvollzug; in: Hillenkamp, T.; B. Tag (Hrsg.): Intramurale Medizin - Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug; Heidelberg: Springer 2005, S. 107-117.
Gute kriminologische Prognosen: Rückfall, Flucht, Suizid; Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88 (2005), S. 290-304.
Modernisierung des Strafvollzugs in Europa; in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Modernisierung des Strafvollzugs; Beijing: KAS-Schriftenreihe China 2005, S. 1-6.
Goll, U.; R. Wulf: Nachsorge für junge Strafentlassene - Ein innovatives Netzwerk in Baden-Württemberg, Zeitschrift für Rechtspolitik 39 (2006), S. 91-93.
Geleitwort: in Urbaniok, F.: FOTRES. Forensisch operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System; Oberhofen/CH: Zytglogge 2004, S. 4-6.
KrimCD. Kriminologische Einzelfallanalyse interaktiv auf CD-ROM; in: Schöch, H.; J.-M. Jehle (Hrsg.): Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit; Bonn-Bad Godesberg: Forum Verlag Godesberg 2004, S. 583-591.
Strafvollzug in Baden-Württemberg: Bürger schützen; Menschenrechte achten, Unternehmen führen; in: Kury, H. (Hrsg.): Strafrecht und Kriminalität. Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa; Bochum: Brockmeyer 2004, S. 275-298.
Goll, U.; R. Wulf: Projekt Chance: Aus der Jugendstrafanstalt ins Jugendheim. Ein Modell in Baden-Württemberg; Zentralblatt für Jugendrecht 90 (2003), S. 219 - 223.
Goll, U.; R. Wulf: Schutz vor besonders rückfallgefährdeten Straftätern: Das baden-württembergische Modell; Zeitschrift für Rechtspolitik 34 (2001), S. 284 - 287.
Rezension von Laubenthal, K.: Strafvollzug. 2. Auflage (1998); Goltdammers Archiv für Strafrecht 1999, S. 346 - 349.
Goderbauer, R.; R. Wulf: Therapie von Sexualstraftätern im baden-württembergischen Justizvollzug. Konzeption, Erfahrungen und Perspektiven; in: Wodtke-Werner, V.; U. Mähne (Hrsg.): Nicht wegschauen! Vom Umgang mit Sexualstraftätern - Schwerpunkt Kindesmissbrauch; Baden-Baden: Nomos 1999, S. 109 -121.
Müller, T.; R. Wulf: Offener Vollzug und Vollzugslockerungen und Freigang (Zugleich Besprechung von BVerfG in NStZ 1998, S. 430); Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 48 (1999), S. 3-7
Schädler, W.; R. Wulf: Plädoyer für einen Versuch: Thesen zur Erprobung der elektronischen Überwachung als Weisung und elektronischer Hausarrest; Bewährungshilfe 46 (1999), S. 3 - 10.
20 Jahre Strafvollzugsgesetz - eine Halbzeitbilanz; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 47 (1998), S. 16-24.
Innerbehördliche Offenbarungs- und Schweigepflichten psychotherapeutischer Fachkräfte im Strafvollzug; Recht & Psychiatrie 16 (1998), S. 185-192.
Früherkennung krimineller Gefährdungen. Internetdokumentation Deutscher Präventionstag 1996, S. 1-10
Grund- und Menschrechte im Justizvollzug. Schutz von Minimalrechten der Gefangenen als verfassungsrechtlicher Auftrag; Neue Justiz 1996, S. 227 - 230.
Rezension von Laubenthal, K.: Strafvollzug (1995); Juristenzeitung 51 (1996), S. 139.
"Die Sonne geht von unten auf - und von oben unter." Anmerkungen zum Deutschen Präventionstag 1995; Bewährungshilfe 42 (1995), S. 436-440.
Hilfe und Kontrolle. Soziale Arbeit mit Straffälligen in und im Umfeld der Justiz - Übersicht und aktuelle Probleme; Blätter der Wohlfahrtspflege 1995, S. 41-44.
Freie und justiznahe Straffälligenhilfe; in: Jehle, J.-M.; M. Sohn (Hrsg.): Organisation und Kooperation der Sozialen Dienste in der Justiz; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V. 1994, S. 285-290 (Kriminologie und Praxis; Band 14).
Wohnen: (Auch für Straffällige) Lebens- und Problembereich Nr. 1. Zugleich ein Modell aus der Straffälligenhilfe; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 42 (1993), S. 279-282.
Kofler, G.; R. Wulf: Im Falle eines Falles ... Erlebnispädagogik, Sport und Haftpflicht; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 41 (1992), S. 358-361.
Freie Straffälligenhilfe in Württemberg. Ein justiznahes Modell auf dem Prüfstand der Praxis; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 1990, S. 9-17 (Nachdruck in: Kerner, H.-J. (Hrsg.): Straffälligenhilfe in Geschichte und Gegenwart; Bonn-Bad Godesberg: Forum Verlag 1990, S. 343-358 (Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V.).
Angewandte Kriminologie und soziales Training. Kriminalpädagogische Anmerkungen zu Mündigkeit und Verantwortung; in : Jehle, J.-M., W. Maschke, D. Szabo (Hrsg.): Strafrechtspraxis und Kriminologie. Kleine Festgabe für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag; Bonn-Bad Godesberg: Forum Verlag 1990, S. 147-169.
13. Bundestagung der Deutschen Bewährungshilfe e.V. Tagungsbericht; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 38 (1989), S. 346-352.
Jugendarrest als Trainingszentrum für soziales Verhalten; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 38 (1989), S. 93-102.
Soziales Training - Behandlungsvollzug auf dem Prüfstand; Kriminalpädagogische Praxis 27 (1988), S. 21-28.
Ehrenamtliche Tätigkeit im Strafvollzug; in: Diakonisches Werk der EKD (Hrsg.): Straffällig; 1987, S. 108-112.
Neue kriminal- und vollzugspolitische Entwicklungen in Baden-Württemberg; In: Ellermann, R. (Hrsg.): Kriminalpolitik 1984/1985; Sankt Augustin: Comdoc 1987, S. 251-276.
Soziales Training im baden-württembergischen Strafvollzug. Bericht über die Einführungsphase (1983 bis 1987); Justizministerium Baden-Württemberg: Stuttgart 1987, 53 S.
Vernünftige Lebensführung durch Gesundheitsbildung. Eine aktuelle Aufgabe für soziales Training im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 36 (1987), S. 132-137 (Nachdruck in Sozialhygienische Mitteilungen 1988, S. 46 ff.).
Ehe- und familienfreundliche Vollzugsgestaltung; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 35 (1986), S. 81-91.
Ehrenamtliche Tätigkeit im Strafvollzug. Übersicht und Ratgeber; Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg 1986, 46 S. (Nachdruck: 1991).
Opferperspektive und soziale Arbeit; In: Salman, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Straffälligen; Stuttgart: Diesterweg 1986, S. 26-37.
Victimological aspects on prosecutorial practice. Fundamentals reflections and general view, in: Miyazawa, K. (Hrsg.): Victimology in Comparative perspective; Tokyo: Seibundo Publishing 1986, S. 171-187.
Zur Sozialpädagogik in der Strafrechtspflege; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 35 (1986), S. 166-167.
Goderbauer, R.; R. Wulf: Soziales Training alkoholauffälliger Verkehrstäter im Strafvollzug; Blutalkohol 23 (1986), S. 35-54.
Moll, P.; R. Wulf: Schuldnerberatung im Vollzug. Fortbildungsprogramm und Organisation in Baden-Württemberg; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 35 (1986), S. 323-328.
Allgemeine Lebensverhältnisse und Haftsituation. Möglichkeiten und Grenzen einer Angleichung; in: Katholische Akademie Stuttgart (Hrsg.): Allgemeine Lebensverhältnisse und Haftsituation; Stuttgart-Hohenheim: Materialien 5/84, 1985, S. 67-81.
Anstaltsbeiräte und ihre Mitglieder. Bindeglied zwischen Strafvollzug und Öffentlichkeit; Stuttgart: Justizministerium Baden-Württemberg 1985 (Faltblatt).
Die Täter-Opfer-Beziehung in der Strafrechtspflege. Möglichkeiten des Opferschutzes im Strafverfahren; in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Täter, Opfer und Gesellschaft. Konfliktbewältigung durch Resozialisierung und Wiedergutmachung; Bad Boll 1985, S. 433-470.
Haftpraxis, Haftrecht, Recht der Untersuchungshaft und Vollzugsgestaltung; in: Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.): Reform der Untersuchungshaft aus der Sicht der Vollzugspraxis; Bad Boll: Protokoll 9/85, 1985, S. 112-121.
Opferbezogene Strafverfolgung. Erfahrungen eines Staatsanwalts; in: Evangelische Akademie Hofgeismar (Hrsg.): Die Behandlung des Opfers von Straftaten im Strafverfahren; Protokoll Nr. 216/1985, S. 24-41.
Diskussionsbeitrag zum Täter-Opfer-Ausgleich in der Strafrechtspflege; in: Deutscher Juristentag e.V. (Hrsg.): Die Rechtsstellung des Verletzten im Strafverfahren. Tagungsbericht zum 55. Deutschen Juristentag 1984, München: Beck 1985, S. 148-151.
Opferanwalt. Opferschutz im Spannungsverhältnis zwischen Strafverteidigung und Strafverfolgung; Anwaltsblatt 35 (1985), S. 89-493.
Opferbezogene Vollzugsgestaltung; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 34 (1985), S. 67-77.
Plädoyer für ein neues Verhältnis zwischen Staatsanwaltschaft und Verbrechensopfern; in: Janssen, H.; H.-J. Kerner (Hrsg.) Verbrechensopfer, Sozialarbeit und Justiz; Bonn-Bad Godesberg: Schriftenreihe der Deutschen Bewährungshilfe e.V. 1985, S. 437-470.
Soziales Lernen und soziales Training, insbesondere im Strafvollzug; Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 34 (1985), S. 263-269.
4. Internationales Colloquium des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. Ein Bericht; Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 67 (1984), S. 218-225.
Planung und Nachbereitung einzelner Trainingseinheiten; in: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Soziales Training und Sozialarbeit; Stuttgart 1984, S. 85-101.
Soziale Integration als Vollzugsgrundsatz; in: Katholische Akademie Stuttgart (Hrsg.): Soziale Integration als Vollzugsgrundsatz; Stuttgart-Hohenheim: Materialien 4/83, 1984, S. 1-20.
Bargmann, M.; R. Wulf: Soziales Training in der baden-württembergischen Vollzugspraxis. Erste Erfahrungen und Konzepte; in: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Soziales Training und Sozialarbeit; Stuttgart 1984, S. 59-84.
Jugendspezifische Tatbestandsauslegung und Beweiswürdigung. Informationsdienst der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. 1983, S. 97-102. "Lebenslängliche" und ihre Behandlung. in: Katholische Akademie Hohenheim (Hrsg.): Materialien zur Tagung "Probleme der langen Freiheitsstrafe" für Mitarbeiter im Strafvollzug; Stuttgart-Hohenheim 1981, S. 1-36.
Opferschutz im Strafprozeß. Rechtliche Gebote und faktische Maßnahmen; Deutsche Richterzeitung (1981), S. 374-382.
Opferausgleich und Strafverfahren. Eine rechtliche und viktimologische Betrachtung; Deutsche Richterzeitung 1980, S. 205-209.
Multidisziplinäre Aspekte zur Person des Zeugen; Forensia, Interdisziplinäre Zeitschrift für Recht, Neurologie, Psychiatrie und Psychologie Nr. 1, Band 1979/1980, S. 9-25.
Lehre
Lehrauftrag im WS 2023/2024 am Ambrosianum College Tübingen: Einführung in das Recht
Lehrauftrag im WS 2023/2024 am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Universität Tübingen: Recht für Seelsorge
Forschung
Seit dem Jahr 2020 arbeitet Rüdiger Wulf an dem Projekt „Kommunikation kriminologischen Wissens im deutschen Sprachraum: Forschung, Lehre und Transfer“ (KkW24). Es gliedert sich in folgende Abschnitte:
Kommunikation kriminologischen Wissens (Grundlagen der internen und externen Wissenschaftskommunikation in der Kriminologie, Systematik)
Kriminologische Forschung im deutschen Sprachraum (Bestandsaufnahme für Deutschland, Deutsch-Schweiz, Österreich)
Kriminologische Lehre im deutschen Sprachraum (Bestandsaufnahme für das Wintersemester 2023/2024 und das Sommersemester 2024)
Kriminologischer Transfer im deutschen Sprachraum (Legislative, Exekutive, Judikative, u.a.)
Kriminologie und Bezugswissenschaften im deutschen Sprachraum (Strafrechtswissenschaft, Forensische Psychiatrie, Rechtspsychologie)
Diskussion der Bestandsaufnahmen (Ist-Analyse; Soll: Leitbild, Kodex, Empfehlungen)
Was wäre, wenn…“ (Kriminologische Szenarien in Forschung und Lehre)
Literaturverzeichnisse (Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftliches Schreiben, deutschsprachige und englischsprachige Lehrbücher)
Dabei werden vor allem die Informationen im Internet ausgewertet und in der Publikation elektronisch mit Links nachgewiesen. Bis auf die Erfassung der kriminologischen Lehre im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 sind Projekt und Publikation fast fertig. Es ist geplant, das Projekt und die Publikation (ca. 250 Seiten, Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, TÜKRIM) auf der Tagung der Kriminologischen Gesellschaft e.V. vom 26. bis 28. September 2024 in Tübingen in einem Vortrag vorzustellen.
Landesverband Straffälligenhilfe Württemberg e. V. (1984-2004): Vorstandsmitglied/Geschäftsführer/Ehrenmitglied
Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (seit 1995): Vorstandsmitglied
Deutschen Bewährungshilfe e.V. (1992-1994): Vorstandsmitglied
Projekt Chance e.V. (seit 2001, bis 2010 Geschäftsführer)
Streitkultur e.V. (seit 2012 Ehrenmitglied)
Universitätsbund Tübingen
Juristische Gesellschaft Tübingen e.V.
Deutsche Strafrechtslehrervereinigung
Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD): Mitglied im Bundeskuratorium (2009-2017)
Kommission "Konfliktmediation an der Universität Tübingen" (seit 2012)
Phi Delta Phi Richard von Weizsäcker Inn Tübingen (Ehrenmitglied seit 2012)
Bundesweiter Fachbeirat nach § 10 Abs. 1 Verwaltungsvereinbarung zum Glücksspielstaatsvertrag (9/2019-4/2023)
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.