Arbeitsbereich Informationsdienste

Digitale Fotografie für das Web

 

Modul MEINF4330

 

Vorlesungsbeginn: 25.10.2018

 

Das Modul Digitale Fotografie für das Web gliedert sich in fünf Blöcke:

 

  • Block A: Geschichtliches
    Hier werden wir uns mit mit den eigentlichen Grundbegriffen vertraut machen:
    • Geschichte der (analogen und digitalen) Fotografie
       
  • Block B: Physikalisch-Chemische Grundbegriffe
    Hier werden die technischen Fundamente der klassischen Fotografie behandelt:
    • Physikalische Grundlagen, insbesondere Strahlenoptik, Aufbau von Objektiven, klassische Objektivkonstruktionen:
      von Max Berek bis heute.
    • Abbildungsfehler und Korrektur von Abbildungsfehlern.
    • Chemische Grundlagen:
      von Schwarzweiß zur Farbe.
    • Klassische und moderne Fotopapiere, auch moderne Papiere für den Fotodruck (Fine-Art etc.).
    • Der lange Weg von RF über SLR zu MILC und die Bedeutung des Bajonetts am Beispiel M-Mount (1954), F-Mount (1959) und Z-Mount (2018)
       
  • Block C: Grundlagen der digitalen Fotografie
    Dieser große Block greift die Grundkenntnisse auf und zeigt, wie dies alles in der digitalen Fotografie umgesetzt wird.
    • Digitale Fotografie
    • Aufbau lichtempfindlicher Sensoren: CCD, CMOS und andere
      • Dynamikumfang von Sensoren.
      • Monochrom-Sensoren.
      • HDR.
    • Dateiformate für Bilddateien.
    • Farbräume.
    • Das Bayer-Mosaik und die Auflösung des Mosaiks durch Interpolation: De-Bayerize.
      • Übersicht der Interpolationsverfahren.
      • Adaptive Interpolationsverfahren.
    • Die aktuellen raw-Formate.
    • Das digitale Negativ: DNG.
    • Der Übergang von raw zu finalen Formaten.
    • Frei wählbare Interpolation mit JENIFFER.
    • Digitaler Workflow.
    • Bedeutung von und Umgang mit Metadaten.
    • Archivierung.
       
  • Block D: Spezielle Aspekte der digitalen Fotografie
    Hier werden die vorherigen Grundlagen konkretisiert und spezialisiert.
    • Kurzfassung Digitale Bildbearbeitung: Dieses umfassende Thema wird kurz in einigen Details behandelt, insbesondere die Brücke zur klassischen Fotografie.
      Betrachtet wird prinzipiell Adobe Photoshop, GIMP, Nikon Capture und schwerpunktmäßig Adobe Photoshop Lightroom.
    • Digitale Farbfotografie und digitale Schwarzweißfotografie: Die Aspekte Farbe und Schwarzweiß bilden im Digitalen einen ganz anderen Begriffsraum als analog.
       
  • Block E: digitale Fotografie und das Web
    • Image-Dateiformate für das Web.
    • Image-MIME-Types.
    • HTML5 und Images.
    • Bildbearbeitung für das Web: Farbräume und Auflösung für das Web.
    • Fotoalben im Web: Einsatz und Arbeitsweise von freien PHP-Frameworks.
    • CMS-Erweiterungen für Fotoalben (WordPress).
    • Rechtliche Aspekte der modernen Fotografie: Urheberrecht und Bildnisrecht, insbesondere mit Bezug zum Web.
    • Digitale Wasserzeichen (robuste Wasserzeichen, Digimarc).
    • Die großen Agenturen: Getty und Corbis.

 Literatur

  • Max Berek: Grundlagen der praktischen Optik: Analyse und Synthese optischer Systeme, De Gruyter, Berlin 2010
  • Thomas Walter: MediaFotografie - analog und digital, Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005
  • Wolfgang Rau: Recht für Fotografen, 2. Auflage, Bonn 2013


Honoré Daumier: Nadar fotografiert Paris vom Ballon, 1862

 


erstes Selfie auf dem Mars

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google