Pharmaceutical Biology

Zertifikatskurs "Clinical Pharmacy"

 

Der Kurs 2024 ist ausgebucht!

 

Die Kursbroschüre 2024 gibt es hier: 
Kursbroschüre 2024

Falls Sie Interesse an einer Kursteilnahme 2025 oder später haben, verwenden Sie bitte folgendes Formular: 
Interesse Kurs 2025

Verbindliche Anmeldungen für einen bestimmten Kurs werden erst akzeptiert, wenn das Kursprogramm des jeweiligen Jahres feststeht und die Anmeldeunterlagen an die Interessenten versandt wurden (üblicherweise im April).

Wahlpflichtfach "Clinical Pharmacy"

Studierende der Pharmazie können nicht am Zertifikatskurs teilnehmen, da die Approbation als Apotheker vorausgesetzt wird. Für Studierende der Universität Tübingen wird stattdessen das Wahlpflichtfach Clinical Pharmacy angeboten.

Ansprechpartner

Dr. Kerstin Seeger, Universität Tübingen
Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Biologie
Auf der Morgenstelle 8, 72076 Tübingen
Email: clinicalpharmacykursspam prevention@pharm.uni-tuebingen.de

Telefon: 07071 / 29 78787
Fax: 07071 / 29 5250

Professor Dr. Harald Groß, Universität Tübingen Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Biologie Auf der Morgenstelle 8, 72076 Tübingen

Ausrichtung des Kurses

Der Kurs richtet sich vor allem an Krankenhaus- und Offizinapotheker, die eine intensive klinisch-pharmazeutische Betreuung von Patienten in die Praxis umsetzen wollen. Pro Jahr können maximal 20 Kursteilnehmer zugelassen werden.

Kursziele

Die Ziele des Zertifikatkurses sind:

Dauer und Gliederung des Kurses 2024

Dauer: insgesamt ca. 4 Wochen

Inhalt des Kurses

Detailliertes Kursprogramm

Theoretischer Abschnitt

Praktischer Abschnitt

Auf der Grundlage der folgenden Module werden im praktischen Teil Erfahrungen auf Station und am Krankenbett gesammelt:

Bewertung durch den Tutor

Die verschiedenen Module des praktischen Teils werden durch den Tutor anhand von Checklisten bewertet. Nach Abschluss des praktischen Teils gibt der Tutor seinen Gesamteindruck von den Lernerfolgen des Teilnehmers auf einem von Tutor und Teilnehmer unterzeichneten Bericht an das Prüfungskomitee weiter.

Abschlussklausur

Struktur

Abschnitt 1: ca. 50 Fragen: Multiple-Choice-Fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten a) bis d), von denen eine zutreffend ist und drei falsch sind, sowie kurze offene Fragen, bei denen kurze Stichworte als Antworten erwartet werden.

Abschnitt 2: 6 ausführliche Textfragen (mit mehreren Unterpunkten) zu vorgelegten Fallbeispielen. Vier dieser Fragen sollen ausgewählt und beantwortet werden.

Anfertigung

Die Multiple-Choice- und Kurzfragen werden von Dozenten unter Mitarbeit des Kurssekretariats erstellt. Zudem werden MC-Fragen der London School of Pharmacy, die ähnliche Kurse angeboten hat und anbietet und mit uns kooperiert, verwendet. Die Fragen des Abschnitts 2 werden von den Referenten und Tutoren erstellt und durch das Kurssekretariat zusammengefasst. Das Prüfungskomitee bewertet die Klausur in Hinblick auf ihre Validität und den Schwierigkeitsgrad.

Bewertung

Im Abschnitt 1 wird ein Pluspunkt für eine korrekt angekreuzte Antwort oder
1/4-Minuspunkt für eine falsch angekreuzte Antwort bei den Multiple-Choice-Fragen vergeben. Für vollständig beantwortete kurze offene Fragen werden 2 Punkte vergeben. Bei schwerwiegend fehlerhaften Antworten bei diesem Fragentyp kann bis zu einem halben Minuspunkt vergeben werden. Die erreichten Punkte dieses Abschnitts gehen zu 50% in die Gesamtpunktzahl ein.

Für den Abschnitt 2 werden pro Aufgabe 25 Punkte vergeben, insgesamt also 100 Punkte. Diese gehen mit 50% in das Gesamtergebnis ein.

Die Bestehensgrenze für ein erfolgreiches Abschneiden bei der Klausur liegt bei 50%.
Abschnitt 1 und 2 werden zu gleichen Teilen gewertet und daraus der Mittelwert gebildet. Sowohl im Abschnitt 1 als auch im Abschnitt 2 muss jedoch mindestens ein Ergebnis von 40% erreicht werden, welches dann mit mindestens 60% im anderen Abschnitt ausgeglichen werden kann. Liegt das Ergebnis in einem der beiden Abschnitte unter 40% ist ein Bestehen der Klausur auch mit einem sehr hohen Ergebnis im anderen Abschnitt durch Ausgleichen nicht möglich.

Bei Nichtbestehen ist die nächste Wiederholungsmöglichkeit für die schriftliche Prüfung die Kursabschlussprüfung des darauf folgenden Jahres. Sie haben insgesamt nach einem ersten Nichtbestehen noch zwei Wiederholungsmöglichkeiten für diese Klausur. Der Kurs muss innerhalb von 5 Jahren abgeschlossen werden, d.h. bei Teilnahme am theoretischen Kursteil im Jahr 2023 ist die letzte Klausurmöglichkeit im Februar 2028 (Klausur zum Kurs 2027). Bei begründeten Anträgen kann das Prüfungskomitee eine spätere Klausurteilnahme zulassen.

Um Lücken zu ermitteln, werden dem Prüfling auf Anfrage vom Kurssekretariat die in den beiden Abschnitten erreichten Punktzahlen genannt und Hinweise auf Schwachstellen gegeben. Eine Einsicht der Klausur ist nur durch das Prüfungskomitee möglich.

Termin und Ort

Die Abschlussprüfung findet voraussichtlich
Anfang März 2025 statt
Ort: Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Morgenstelle

Im Anschluss findet dann ein Nachtreffen, evtl. mit interessierten Tutoren und Referenten statt, das die Möglichkeit zur Diskussion des Kursverlaufs und zum Vorstellen von Kursergebnissen (Patientenpräsentationen) bieten soll.

Anschließend gibt es noch die Möglichkeit gemeinsam essen zu gehen.

Lehrende

Als Referenten und Tutoren wirken Krankenhausapotheker mit praktischer Erfahrung in klinischer Pharmazie mit sowie in einzelnen Einheiten des theoretischen Kursteils Klinikärzte.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verleiht die Eberhard-Karls-Universität Tübingen das Zertifikat "Clinical Pharmacy".
Krankenhausapothekern, die sich zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie weiterbilden, wird der erfolgreich abgeschlossene Kurs von der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg mit 40 Stunden (Seminare 1 und 4 nach dem neuen Seminarspiegel) angerechnet. Offizinapothekern, die sich zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie weiterbilden, wird dieser Kurs mit 20 Stunden angerechnet (Seminar 1: Modul 2 und 7 je 8 Stunden, Seminar 2: Modul 1, 4 Stunden). Apothekern aus anderen Ländern wird empfohlen, die Anerkennung bei ihrer Landesapothekerkammer vor Kursantritt zu beantragen.

Die Veranstaltung wurde von der LAK Baden-Württemberg akkreditiert.

Prüfung

Für den Erwerb des "Zertifikat Clinical Pharmacy" ist sowohl das Bestehen der Abschlussklausur als auch ein positiver Bericht des Tutors erforderlich. Andernfalls wird lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben.

Kurskosten

Der Postgraduiertenkurs ist kostenpflichtig. Die Kursgebühr beträgt zurzeit 1.150,- Euro. Sie ist bei der Anmeldung fällig und kann bei einem späteren Rücktritt des Teilnehmers nur teilweise zurückerstattet werden.

Die Kosten für alle Kursunterlagen, insbesondere die Skripte sind in der Kursgebühr enthalten. Unterkunft und Lebenshaltung müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Zertifikatskurs "Clinical Pharmacy" kann zugelassen werden, wer

  1. eine deutsche Approbation als Apotheker oder einen gleichwertigen europäischen Abschluss nachweist und
  2. ein ärztliches Attest vorlegt, das die Unbedenklichkeit der Durchführung des praktischen Teils für die Patienten und das Krankenhauspersonal bescheinigt.

Über die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.
Eine mindestens einjährige berufliche Praxis in einer Krankenhaus- oder Offizinapotheke ist wünschenswert, jedoch nicht Bedingung.

Bewerbungsverfahren

Falls Sie Interesse an einer Kursteilnahme 2025 haben, verwenden Sie bitte folgendes Formular:

Interesse Kurs 2025

Verbindliche Anmeldungen für einen bestimmten Kurs werden erst akzeptiert, wenn das Kursprogramm des jeweiligen Jahres feststeht und die Anmeldeunterlagen an die Interessenten versandt wurden (üblicherweise im April).

Kooperationspartner