Die Lehrgrabung der Abteilung Archäologie des Mittelalters fand zwischen dem 21. Juli und dem 19. September 2008 im oberschwäbischen Balzheim statt. Dort befindet sich oberhalb des Ortes im Wald ein imposantes Geländedenkmal mit der Flurbezeichnung „Burghalde“. Mehrere durch Gräben und Wälle getrennte Plateaus werden von einem mächtigen Hügel überragt, der auf drei Seiten von einem Wall und Graben umgeben ist. Auf dem Hügel befindet sich ein Plateau mit ca. 25 m x 20 m Ausdehnung. Die Gesamtanlage erinnert eher an eine frühgeschichtliche Befestigung als an eine mittelalterliche Burg.
Vom obersten Plateau stammten jedoch einige Lesefunde, die dem Hoch- und Spätmittelalter zuzurechnen sind. Darunter befanden sich einige Bruchstücke von Hohlziegeln, die auf eine Bebauung schließen lassen. Allerdings zeigten sich obertägig keinerlei Bebauungsspuren, wie etwa Mauerreste oder Schutthügel von Gebäuden.
Nachdem die Anlage durch eine Tübinger Doktorandin der Klassischen Archäologie Frau Prof. Scholkmann bekannt gemacht wurde, beschloß man im Zuge einer Lehrveranstaltung, die Anlage zusammen mit Studierenden der Archäologie des Mittelalters aufzusuchen und eine Begehung durchzuführen. Auch hierbei fand man überwiegend Bau- und Geschirrkeramik des Hoch- und Spätmittelalters. Deshalb wurde für das Frühjahr 2008 eine geophysikalische Prospektion des Areals geplant, die freundlicherweise von der Imre Freiherr von Palm'schen Stiftung Oberbalzheim finanziert und von der Firma Terrana Geophysik durchgeführt wurde. Die Ergebnisse waren überraschend. Das oberste Plateau wies zahlreiche Anomalien auf, die zu einer Bebauung gehörten. Am auffälligsten war eine umlaufende Struktur, die wohl zu einer Befestigungsanlage gehörte. Innerhalb dieser Befestigung konnten auch Spuren von Gebäuden sichtbar gemacht werden. Die Meßwerte deuteten auf verbrannte Holzstrukturen hin. Völlig offen hingegen war das Alter der entdeckten Baustrukturen. Oberbalzheim liegt nicht nur an der baden-württembergischen Landesgrenze zu Bayern, sondern lag in der Spätantike am „nassen Limes“, dem sogenannten Donau-Iller-Rhein-Limes. In Sichtweite der „Burghalde“ befindet sich das spätantike römische Grenzkastell von Kellmünz. Auch in späteren Zeiten sollte die Iller ihre strategische Bedeutung behalten. So fanden um Oberbalzheim auch Kämpfe zwischen französischen und österreichischen Truppen während der napoleonischen Feldzüge statt. Damit gab es für die Oberbalzheimer Anlage eine mögliche Datierung von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert.
Um nähere Informationen über die Zeitstellung der Befestigung zu erhalten, wurde nun eine archäologische Sondage beantragt und im oben genannten Zeitraum durchgeführt. Die Grabung wurde vollständig von der Imre Freiherr von Palm'schen Stiftung Oberbalzheim finanziert, die uns auch sonst in allen Dingen großzügig unterstützte. Die wissenschaftliche Leitung der Grabung übernahm Frau Prof. Scholkmann, Grabungsleiter vor Ort war Steffen Killinger. Die Kampagne wurde als Lehrgrabung angesetzt und durchgeführt. Insgesamt absolvierten 9 Studierende ihre Lehrgrabung, 13 Studierende konnten ein Grabungspraktikum durchführen. Die Grabungsarbeiten wurden auch durch freiwillige Helfer und Helferinnen aus Oberbalzheim unterstützt
Insgesamt wurden vier Schnitte angelegt, zwei davon am südlichen Rand des Burgplateaus, ein kleiner Sondageschnitt bei einer Mulde in der Mitte des Hügels und ein großer Schnitt, der durch den Wall und Graben bis zum Hügelfuß auf der östlichen Seite gezogen wurde.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months