Orient- und Islamwissenschaft

Geschichte der Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft

Bei der Gründung des Asien-Orient-Instituts im Jahr 2008 ist die Abteilung für Orient- und Islamwissenschaft aus der Vorgängerinstitution "Orientalisches Seminar" hervorgegangen.

Inhaltlich nahestehende Professuren sind in Tübingen an mehreren Stellen angesiedelt:

Ehemalige ProfessorInnen

 

Kurt Franz

2015-2021 Professur für Islamwissenschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative

 

 

 

Johann Büssow

2013-2018 Lehrstuhl für Islamische Geschichte und Kultur

aktuelle homepage RUB

Josef van Ess (1934-2021)

1968–1999 Ordinarius für Islamkunde und Semitistik

1967/68 Gastprofessor an der American University Beirut

1967 Gastprofessor an der University of California / Los Angeles

1963/64 wiss. Referent am Orient Institut Beirut

1958–1963 wiss. Referent in Frankfurt

1953–1958 Studium (Islamkunde, Semitistik, klass. Philologie, Philosophie) in Bonn und Frankfurt

 

1964 Habilitation

Publikationsliste

Manfred Ullmann (geb. 1931)

1979–1997 o. Professor für Arabistik 

1970–1979 apl. Professor

2017 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

seit 1958 Mitarbeit am Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache (WKAS)

1952–1959 Studium (ev. Theologie, Islamkunde, semitische Philologie, Ägyptologie) in Tübingen

 

1965 Habilitation

1959 Promotion

 

Publikationsliste

Heinz Halm (geb. 1942)

1980–2007 o. Prof. für Islamkunde

1969–1980 wiss. Mitarbeiter am SFB 19 (TAVO)

1962–1966 Studium (Islamkunde, Geschichte, Semitistik) in Bonn

 

1975 Habilitation

1966 Promotion

 

Publikationsliste

Lutz Richter-Bernburg (geb. 1945)

2000–2010 o. Prof. für Islamkunde

1994–2000 Dozent in Leipzig

1993/94 Gastprofessor an der Freien Universität Berlin

1990–1993 Dozent an der American University of Cairo (AUC)

1988/89 Gastprofessor an der Columbia University New York City

1987–1990 Dozent in Bonn

1986/87 Gastprofessor in Tübingen

1982–1986 Dozent in Göttingen

1980/81 Dozent in Aleppo

1963–1969 Studium (Islamkunde, Semitistik, klass. Philologie) in Hamburg, Göttingen, Tübingen

 

1986 Habilitation in Göttingen

1969 Promotion in Göttingen

Publikationsliste

Heinz Gaube (1940-2022)

1979–2008 o. Prof. für Irankunde

1981 Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

1977/78 Gastprofessor an der NY University

1970–1975 Aufenthalt in Beirut als Referent am Orient-Institut Beirut und mit Forschungsstipendien

1965–1970 Studium (Islamkunde, Iranistik, Semitistik, Kunstgeschichte, klass. Archäologie, Theologie) in Hamburg, Wien, Leningrad, Beirut, London

 

1976 Habilitation in Frankfurt

Publikationsliste

 

Stephen Gerö (geb. 1943)

1980–2008 o. Prof. für Sprachen und Kulturen des christlichen Orients

Publikationsliste

 

Wiebke Walther (1935-2023)

1999–2002 apl. Prof. f. Islamkunde

1994–1999 Privatdozentin

1989–1996 Lehraufträge und Professurvertretungen in Bamberg, Würzburg, Berlin, Frankfurt/ M, Saarbrücken, Erlangen

1968–1988 Lehrerin / Lektorin am Institut für Arabistik MLU Halle-Wittenberg

1957–1968 wiss. Assistentin am Orientalischen Seminar der MLU Halle-Wittenberg

1953–1957 Studium (Orientalistik, Orientarchäologie, Kunstgeschichte, Anglistik, Romanistik) in Halle

 

1980 Habilitation an der HU Berlin

1966 Promotion

Publikationsliste

 

Ehemalige AssistentInnen und weitere MitarbeiterInnen bis 2010

 

Thomas Eich

10/2007–09/2010 akad. Rat auf Zeit

seit 2010/11 Prof. für Islamwissenschaft am Asien Afrika Institut der Universität Hamburg

Lutz Berger (geb. 1969)

10/1998–03/2000 wiss. Angestellter

04/2000–03/2006 wiss. Assistent

10/2006–09/2007 akad. Rat

seit 2007/08 Prof. für Islamwissenschaft / Turkologie an der Universität Kiel

 

Birgit Krawietz

1992–1998 wiss. Assistentin

seit 2009 Prof. am Institut für Islamwissenschaft / FU Berlin.

Roswitha Badry (geb. 1959)

1986–1992 wiss. Assistentin

seit Oktober 1992/94 akad. Rätin/Oberrätin für Islamwissenschaft an der Universität Freiburg

seit 2002 ao. Prof. an der Universität Freiburg

 

Rainer Maria Voigt (geb. 1944)

1976–1986 wiss. Assistent

1963–1974 Studium in Tübingen (ev. Theologie, Islamkunde, Altorientalistik), Marburg und Gießen (Semitistik, Afrikanistik, Altorientalistik und
Arabistik)

1974 Promotion in Marburg

1984 Habilitation im Fach Semitistik

ab 1988 o. Prof. für Semitistik an der FU Berlin.

 

Gernot Rotter (1941–2010)

10/1969–11/1980 wiss. Assistent

1966 Promotion in Bonn

1977 Habilitation in Tübingen

1980–1984 Direktor des deutschen Orient-Instituts in Beirut

1985–2005 o. Prof. für gegenwartsbezogene Orientwissenschaft in Hamburg

 

Helmut Gätje (1927–1986)

10/1957–03/1962 wiss. Assistent

1955 Promotion in Tübingen

1956–1957 Assistent i. V.; zugleich Mitarbeit am Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache (WKAS)

1961 Habilitation

ab 04/1962 Dozent

1963–1985 o. Prof. für Orientalistik an der Universität Saarbrücken

Quellen:

UAT 131/2032; Jacobi 1987.

 

Anton Schall (1920–2007)

03/1953–09/1957 wiss. Assistent

1948 Promotion in Tübingen

1951–1953 Assistent i.V. am Orientalischen Seminar Tübingen

ab 1959 ao., ab 1966 o. Prof. f. Semitistik und Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg

 

Rotraud Wielandt (geb. 1944)

1971–1974 Forschungsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zugleich Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen

1970/71 wiss. Mitarbeiterin am Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache

1984/85 Vertretung des Lehrstuhls für Islamkunde an der Universität Tübingen

1985–2009 o. Prof. für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg

Johannes Benzing (1913–2001)

1948–1953/54 Lehrbeauftragter f. Turkologie

ab 1936 Mitglied der SA

1936–1939, Studium der orient. Philologie in Berlin

1937–1945 Tätigkeit im Auswärtigen Amt

1.10.1940 Beitritt NSDAP

1942 Habilitation im Fach Turkologie

1945/46 amerikanische Kriegsgefangenschaft

ab 1955 Privatdozent in Mainz

1955–1963 Konsul in Istanbul

ab 1959 zugleich apl. Prof. in Mainz

ab 1963 o. Prof. für Islamische Philologie u. Islamkunde in Mainz

Quellen:

UAT 193/1415

Hans Alexander Winkler (1900–1945)

1928–1933 Privatdozent für „allgemeine Religionsgeschichte“

1922/23 Beitritt KPD

1925 Promotion in Tübingen

Sept. 1933 Entlassung aus dem Hochschuldienst, Entzug der venia legendi

1932 und 1933/34 Reisen nach Oberägypten zu religionswissenschaftlichen u. ethnologischen Forschungen

1.5.1939 Beitritt NSDAP

ab 1939 Mitarbeiter im Auswärtigen Amt (Kulturattaché in Teheran; Teilnahme am Afrikakorps)

Quellen:

UAT 126/ 766; UAT 555/7; Junginger 1995a; Junginger 1995b.

 

Joseph Marquart (ab 1922 Markwart) (1864–1930)

1897/98–1900 Privatdozent für „alte, insbesondere orientalische Geschichte“

1897 Habilitation in Tübingen

ab 1900 Assistent, später Konservator am Völkerkundemuseum in Leiden

ab 1912 ao. Prof. f. für iranische u. armenische Philologie an der Universität Berlin

Quellen:

UAT 126/411; NDB 16 (1990), S. 227.

Ehemaligen ProfessorInnen vor 1980

Alexander Böhlig (1912–1996)

1973–1979 akad. Rat / Prof. für Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients

1963–1973 apl. Prof.

1930–1934 Studium (ev. Theologie, Koptologie, Ägyptologie, Semististik, Iranistik, Philosophie) an der HU Berlin

1934 Promotion (phil.) in Berlin

1934–1943 Preuß. Akad. d. Wissenschaften in Berlin

1947 Promotion (theol.) in Münster

1951 Habilitation in München

1954–1963 Prof. f. Neues Testament und Geschichte des christlichen Orients in Halle

Die Bibel bei den Manichäern und verwandte Studien. Hg. von Peter Nagel. Leiden 2013.

Gnosis und Synkretismus. 2 Bde. Tübingen 1989.

Mysterion und Wahrheit. Gesammelte Beiträge zur spätantiken Religionsgeschichte. Leiden 1968.

 

Quellen:

UAT 351/547; Rotter 1974, S. 115–118; http://www.orientphil.uni-halle.de/scob/boehlig.php,

 

Walter W. Müller (geb. 1933)

1973–1975 apl. Prof.

1962 Promotion in Tübingen

1962–1963 wiss. Assistent i.V. am Orientalischen Seminar Tübingen

1963–1968 wiss. Assistent

1968 Habilitation in Tübingen

1968–1973 Dozent

1975–2001 o. Prof. in Marburg

Sabäische Inschriften nach Ären datiert: Bibliographie, Texte und Glossar. Wiesbaden 2010.

(zusammen mit J. Ryckmans, Y.M. Abdallah) Textes du Yémen antique inscrits sur bois. Louvain 1994.

Äthiopisches zur semitisch-ägyptischen Wortvergleichung. Louvain 1961.

Christian Rempis (1901–1972)

1950–1969 apl. Prof. f. Iranistik

1921–1932 Tätigkeit als Lehrer

ab 1932 Studium in Tübingen und Berlin

1937 Promotion in Berlin und Arbeit am Persisch-Deutschen Wörterbuch

1943 Habilitation (Sprachen, Literaturen, Geschichte und Religionen Irans)

1944–1950 Dozent in Tübingen (Beginn der Lehrtätigkeit 1945, nach Rückkehr aus dem Kriegsdienst)

Omar Chaijjām und seine Vierzeiler, nach den ältesten Handschriften aus dem Persischen verdeutscht. Tübingen 1935.

Die Überlieferung der ʿUmar-i Ḫayyām zugeschriebenen Vierzeiler im 13. bis 16. Jahrhundert. Berlin 1937.

Neue Beiträge zur Chaijjām-Forschung. Leipzig 1943.

Quellen:

UAT 193/65, vanEss 1972/73.

Rudi Paret (1901–1983)

1951–1968 Ordinarius für Semitistik und Islamkunde

Studium (ev. Theologie, orient. Philologie) in Tübingen;

1924 Dissertation

1926 Habilitation

1926–1935 Privatdozent für semitische Philologie

ab 1930 Vertretung in Heidelberg

Beitritt NSDAP 20.7. 1934

ab 1935 ao. Prof. in Heidelberg

6.5.1939 Gründungsmitglied des "Institut zur Erforschung und Beseitigung jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben"

1941–1951 o. Prof. in Bonn

1941–1946 Dolmetscher im Afrikakorps und amerik. Kriegsgefangenschaft

Schriften zum Islam. Volksroman, Frauenfrage, Bilderverbot. Hg. von Josef van Ess. Stuttgart 1981.

Der Koran. Stuttgart 1966.

Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung des arabischen Propheten. Stuttgart 1957.

 

Quellen:

UAT 351/72; NDB 20 (2001), S. 64.

 

Schnelle Information:

Kirche auf dem Irrweg

Otto Rössler (1907–1991)

1954–1965 apl. Prof. f. Iranistik

ab 1924 Mitglied DNSAP/NSDAP

1938 Promotion in Berlin

1940–1942 Assistent von Jakob Wilhelm Hauer

1941 Habilitation in Tübingen

ab 1941/42 nachweisbar in RSHA Amt VII B 1b "Amt Weltanschauliche Forschung und Auswertung - Freimauerei und Judentum"

1942–1945 Dozent f. orientalische Philologie

Okt. 1945 Entlassung aus dem Beamtenverhältnis

Herbst 1949 Wiedererteilung der venia legendi

1965–1975 o. Prof. für Semitistik an der Universität Marburg

Untersuchungen über die akkadische Fassung der Achämenideninschriften. Berlin 1938.

Verbalbau und Verbalflexion in den semitohamitischen Sprachen. Vorstudien zu e. vergleichenden semitohamitischen Grammatik. Wiesbaden 1951.

Quellen:

UAT 126/406; UAT 117/828; NDB 21 (2003),S. 750-751; Auerbach 1979, S. 595; Junginger 1997, S. 242f.

 

Schnelle Information:Vom Antisemiten zum Semitistikprofessor

 

 

Maria Höfner (1900–1992)

1954–1964 apl. Prof.

1932 Promotion in Graz

1939 Habilitation an der Universität Wien

1946/47–1952/53 Lehrbeauftragte (Alt-Südarabisch, Äthiopisch) in Tübingen

1953 Dozentin f. Semitistik (mit Schwerpunkt altsüdarabische & abessinische Sprachen) in Tübingen

ab 1964/65 o. Prof. f. Orientkunde an der Universität Graz

(mit E. Littmann) Wörterbuch der Tigrē-Sprache: Tigrē-deutsch-englisch. Wiesbaden 1962.

(mit H. v. Wissmann) Beiträge zur historischen Geographie des vorislamischen Südarabien. Mainz 1953.

Altsüdarabische Grammatik. Leipzig 1943.

Quellen:

UAT 126A/199

Jörg Kraemer (1917–1961)

1956–1957 apl. Prof.

1947 Promotion in Tübingen

1947–1950 wiss. Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek Tübingen (Bearbeitung des NL Nöldeke)

1949 Habilitation in Tübingen

1950–1956 Dozent f. Arabistik u. Islamwissenschaft in Tübingen

ab 1957/58 o. Prof. f. Islamkunde u. orientalische Sprachen in Erlangen

Der islamische Modernismus und das griechische Erbe. Berlin 1962.

Das Problem der islamischen Kulturgeschichte. Tübingen 1959.

Das arabische Original des pseudo-aristotelischen "Liber de pomo". Rom 1956.

Quellen:

UAT 126A/270

Enno Littmann (1875–1958)

1921–1947 Ordinarius für Morgenländische Sprachen

1894–1898 Studium (ev. Theologie, orient. & klass. Philologie, Germanistik, Anglistik) in Berlin, Halle, Greifswald und Straßburg

1898 Promotion in Halle / Saale

1899/1900 und 1904/05 Teilnahme an einer Exkursion nach Syrien und Palästina

1901–1904 Dozent an der Princeton University

1905/06 Teilnahme an einer Expedition nach Aksum / Äthiopien

1906–1914 o. Prof. in Straßburg

1914–1916 o. Prof. in Göttingen

1918–1921 o. Prof. in Bonn

Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten. 6 Bde. Wiesbaden 1953.

Thamūd und Ṣafā. Studien zur altnordarabischen Inschriftenkunde. Leipzig 1940.

Reiseberichte der Expedition. Topographie und Geschichte Aksums. Berlin 1913.

Quellen:

UAT 126/387; NDB 14 (1985), S. 710f.

 

Karl Georg Kuhn (1906–1976)

1942–1945 apl. Prof.

1945 Entlassung aus dem Hochschuldienst

Mitglied NSDAP vor 03/1932

1932–1934 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Uni-Bibliothek Tübingen (Bearbeitung NL Nöldeke)

1934 Habilitation in Tübingen

ab 1934 Dozent f. Geschichte und Sprachen des Orients

1935/36–1940 Assistent am Orientalischen Seminar 

ab 1949/50 Dozent, ab 1950 apl. Prof. f. Neues Testament in Göttingen

1954–1971 o. Prof in Heidelberg

(zusammen mit A.-M. Denis) Konkordanz zu den Qumrantexten. Göttingen 1960.

Die Kupferrollen von Qumrân und ihr Inhalt. In: Theologische Literaturzeitung 79 (1954), S. 303f.

Die älteste Textgestalt der Psalmen Salomos: insbesondere auf Grund der syrischen Übersetzung neu untersucht. Stuttgart 1937.

Quellen:

UAT 126A/284; Theissen 2009; Daniels 2009, S. 170.

 

Schnelle Information:

Adolf Schlatter und seine Tübinger "Schule"

Die Nazis im ersten Band des theologischen Wörterbuchs zum NT

Christian Friedrich Seybold (1859–1921)

1901–1920 o. Prof. für semitische Sprachen

ab 1897 ao. Prof.

1878–1883 Studium (ev. Theologie, orient. Philologie) in Tübingen

1882 Promotion (Dr. phil.)

1883 theol. Examen

1883 Studienreise nach Spanien

1883–1886 Repetent in Heilbronn und Maulbronn

1886–1891 Privatsekretär des Kaisers von Brasilien Dom Pedro II. (1825–1891)

ab 1892 Lehrbeauftragter (orient. Sprachen) an der Universität Tübingen

1893 Habilitation in Tübingen

Geschichte von Sul und Schumul. Unbekannte Erzählung aus Tausend und einer Nacht. Nach dem Tübinger Unicum herausgegeben (Ḥadīṯ al-Sūl wa-l-Šumūl). Leipzig 1902.

Die Drusenschrift: Kitāb alnoqaṭ waldāwair. Das Buch der Punkte und Kreise. Leipzig 1902.

Verzeichnis der arabischen Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek Tübingen (Nr. 1–46), Tübingen 1907.

Quellen:

UAT 126/640; UAT 42/21,13; UAT 131/32b; Hartmann 1922; Hennig 1953, S. 39–40; Riethmüller 1970.

Albert Socin (1844–1899)

1876–1890 o. Prof. für semitische Sprachen

1862–1867 Studium(Philologie, Geschichte, Orientalistik) in Basel, Göttingen, Leipzig und Berlin;

1867 Promotion in Halle

1868/1869 Reise in den Orient (Syrien, Ägypten, Libanon, Irak) mit Eugen Prym

1871 Promotion in Basel

Jan.–Juli 1873 Reise nach Palästina im Auftrag der Baedeker'schen Buchhandlung

ab Okt. 1873 ao. Prof. für orientalische Sprachen an der Universität Basel

ab 1890 o. Prof. für orientalische Sprachen an der Universität Leipzig

Mitbegründer des „Deutschen Palästina-Vereins“ (DPV)

Arabische Grammatik. Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie und Glossar. Karlsruhe / Leipzig 1885.

Der neu-aramäische Dialekt des Tûr-‘Abdîn. 2 Bde. Göttingen 1881.

Palästina und Syrien. Handbuch für Reisende. Leipzig 1875.

Quellen:

UAT 126/654; ADB 54 (1908), S. 371-375; http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Socin_1000/, 10.10.15 ; http://www.orient.uni-leipzig.de/institut/geschichte-des-instituts/albert-socin/, 19.10.15

 

 

 

Diese Übersicht wurde erstellt von Michaela Hoffmann-Ruf, überarbeitet von H. Eichner.

Quellen und weitere Literatur

Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn nicht anders vermerkt, basieren die Angaben auf den Vorlesungs- und Personalverzeichnissen der Universität Tübingen sowie persönlichen Mitteilungen der Betroffenen.

Es wurden folgende Abkürzungen verwendet:

ADB – Allgemeine Deutsche Biographie

NDB – Neue Deutsche Biographie

UAT – Universitätsarchiv Tübingen (NL = Nachlass; PA = Personalakte)

UBT – Universitätsbibliothek Tübingen

Universitätsakten:

UAT 117C/510: Orientalisches Seminar, 1922–1942

UAT 117/828: Assistenten des Orientalischen Seminars, 1928–1947

UAT 117/827: Orientalisches Seminar mit religionsgeschichtlicher Abteilung, 1921–1931

UAT 117E/2549: Orientalisches Seminar allgemein, 1946–1969

UAT 596/4239: Orientalisches Seminar allgemein

UAT 596/4238: Orientalisches Seminar laufende Angelegenheiten

UAT 126/387: PA Enno Littmann

UAT 351/72: PA Rudi Paret

UAT 205/101: Nachfolge Seybold

UAT 42/21, 13: Studentenakte Seybold

UAT 131/32b: Promotion Seybold

UAT 126/640: PA Seybold

UAT 126/654: PA Socin

UAT 351/547: PA Böhlig

UAT 126/406: PA Otto Rössler

UAT 193/65: PA Christian Rempis

UAT 364/21952: Studentenakte Rempis

UAT 193/1415: PA Benzing

UAT 126A/199: PA Höfner

UAT 126A/284: PA Kuhn

UAT 167/461: PA (Bibliothek) Kuhn

UAT 364/15540: Studentenakte Kuhn

UAT 131/1202: Promotionsakte Kuhn

UAT 126/411: PA Marquart

UAT 126/ 766: PA Winkler

UAT 126A/270: PA Kraemer

UAT 131/2032: Promotion Gätje

Weiterführende Literatur:

Auerbach, Inge: Catalogus professorum academiae Marburgensis, 1911–1971. Marburg 1979.
Biesterfeld, Hinrich / Klemm, Verena (Hg.) Differenz und Dynamik. Festschrift für Heinz Halm zum 70. Geburtstag. Würzburg 2012.
Bumazhnonov, Dimtrik et al. (Hg.): Bibel, Byzanz und Christlicher Orient. Festschrift für Stephen Gerö zum 65. Geburtstag. Leuven et al. 2011.
Conrad, Ernst: Die Lehrstühle der Universität Tübingen und ihre Inhaber (1477–1927). Darin: Die Professoren für orientalische Sprachen, S. 45–47.
Daniels, Mario: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Institutionalisierungsprozesse und Entwicklung des Personenverbandes an der Universität Tübingen 1918–1964. Tübingen 2009.
Gätje, Helmut: Lehre und Forschung in den vorderorientalischen Sprachen an der Universität Tübingen. In: ATTEMPTO. Nachrichten für die Freunde der Universität Tübingen, 8 (1960), S. 20–26.
Görg, Manfred (Hg.): Religion im Erbe Ägyptens. Beiträge zur spätantiken Religionsgeschichte zu Ehren von Alexander Böhlig. Wiesbaden 1988.
Hartmann, Richard: Christian Friedrich Seybold. In: Der Islam 12 (1922), S. 202–206.
Hennig, Edwin: Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte. Stuttgart 1953.
Höfner, Maria: Verzeichnis der Schriften von Enno Littmann. Zum 16. Sept. 1945 gewidmet. Tübingen 1945.
Jacobi, Renate: Helmut Gätje (1927–1986). In: Der Islam 64 (1987), S. 1–3.
Junginger, Horst: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. Das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reiches. Stuttgart 1999.
Junginger, Horst: Ein Kapitel Religionswissenschaft während der NS-Zeit: Hans Alexander Winkler 1900–1945. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 3 (1995), S. 137–162.
Junginger, Horst: Das tragische Leben von Hans Alexander Winkler (1900-1945) und seiner armenischen Frau Hayastan (1901–1937). In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 7 (1995), S. 83–110.
Korn, Lorenz / Orthmann, Eva / Schwarz, Florian (Hg.): Die Grenzen der Welt. Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube. Wiesbaden 2008.
Riethmüller, Walter: Kaiserfreund und Korankenner. zum Gedenken an den Orientalisten Christian Friedrich Seybold (1859–1921) aus Waiblingen. s.l. 1970.
Rotter, Gernot: (Hg.): Deutsche Orientalistik am Beispiel Tübingen. Tübingen, Basel 1974. Darin: Die arabischen und islamkundlichen Studien an der Universität Tübingen, S. 9–16; Biobibliographisches Autorenverzeichnis, S. 115–141.
Schnurrer, Christian Friedrich von: Biographische und litterarische Nachrichten von ehemaligen Lehrern der hebräischen Litteratur in Tübingen. Ulm 1792.
Theissen, Gerd: Neutestamentliche Wissenschaft vor und nach 1945: Karl Georg Kuhn und Günther Bornkamm. Heidelberg 2009.
VanEss, Josef: Christian Rempis zum Gedächtnis (18.8.1901–4.6.1972). In: Attempto 45/46 (1972/73), S. 116–117.