Prof. Dr. Georg Braungart

Schriftenverzeichnis Sabine Gruber

Monographie

Clemens Brentano und das geistliche Lied. Tübingen/Basel 2002 (= Mainzer Hymnologische Studien 4). Zugl. Diss. phil. Univ. Mainz 2000

Editionen/Herausgebertätigkeiten

Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 38,3: Briefe 1803-1807. Erläuterungen. Unter Mitwirkung von Sabine Gruber hg. von Lieselotte Kinskofer. Stuttgart, Berlin, Köln 2004

Lieb und Leid im leichten Leben. Clemens Brentano. 30 Gedichte – 30 Interpretationen. Festgabe für Hartwig Schultz. Hg. von Sabine Gruber und Christina Sauer. Berlin 2006

„Lieber Bruder“. Briefe von Sophie und Friedrich Ernst Carl Mereau an Johann Friedrich Pierer. Hg. und kommentiert von Sabine Gruber. Jena 2007 (in Kooperation mit dem Thüringischen Staatsarchiv Altenburg)

Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 5,2: Gedichtbearbeitungen II. Trutz Nachtigal. Text, Lesarten und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von Holger Schwinn hg. von Sabine Gruber. Stuttgart 2009

Harry Graf Kessler, Das Tagebuch. 1880-1937. Bd. 9: 1926-1937. Hg. von Sabine Gruber und Ulrich Ott. Stuttgart 2010

Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 5,1: Gedichtbearbeitungen I. Bearbeitungen und Übersetzungen. Text, Lesarten und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von Silke Weber hg. von Sabine Gruber. Stuttgart 2011

Aufsätze

„Eine unverstandene und unbefriedigte Sehnsucht bleibt immer wach im Herzen“. Sophie Schlosser, geb. du Fay. In: Goethekult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Hg. von Helmut Hinkel. Mainz 2002. S. 159-178.

„Aber nicht ‚O Haupt voll Blut und Wunden‘. Dies verbiete ich ausdrücklich.“ Religiöse Tradition, Geistliches Lied und Gesangbuch in Fontanes. „Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13“. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 41 (2002), S. 204-225.

„Denn meine Seele liebt, die ihre läßt sich lieben“. Clemens Brentano und Emilie Linder. In: „Auf Dornen oder Rosen hingesunken?“. Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Museum hg. von Hartwig Schultz. Berlin 2003. S. 167-219.

EG 509 „Kein Tierlein ist auf Erden“ (Kommentar zum Text). In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 9. Hg. von Gerhard Hahn und Jürgen Henkys. Göttingen 2004. S. 48-50.

„Ein Lied (...) welches in Berlin sehr viel Glück gemacht.“ Einige Bemerkungen zur Rezeption von „Draus bei Schleswig vor der Pforte“. In: I.A.H. Bulletin 30 (2004). S. 137-139.

„Das ist der Bruder, den hätte ich unter tausenden gekannt“. Anna Katharina Emmerick und Clemens Brentano. In: Anna Katharina Emmerick (1774-1824). Fremde Lebensspuren. Hg. von Veronika Huesmann und Gabriele Osthues. Münster 2005. S. 29-43.

Ein „schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit“ – Die „Gottesmauer“ bei Brentano, Rückert, Fouqué und als geistliches Lied. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 44 (2005). S. 184-198.

Sprachskepsis und ihre Konsequenzen. Sprache der Musik und musikalische Sprache bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005). S. 79-92.

Clemens Brentano: O toi celeste Lindina. Edition und Interpretation. In: Lieb und Leid im leichten Leben. Clemens Brentano. 30 Gedichte – 30 Interpretationen. Festgabe für Hartwig Schultz. Hg. von Sabine Gruber und Christina Sauer. Berlin 2006. S. 183-188

„Ich habe ihr eine große Schuld abzutragen, die sie durch ihre Erziehung meines Herzens auf mich wälzte“. Ein unbekannter Brief Clemens Brentanos an Johann Friedrich Pierer. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2006. S. 279-290.

„Die blasierte Gräfin Hahn-Hahn im Jerusalem der katholischen Andacht“. Der Skandal um Ida Gräfin Hahn-Hahns Schrift „Von Babylon nach Jerusalem“. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen 2007. S. 215-223.

„Ins Herz gelesen“. Erzählstrategien und Genderaspekte in Ida Hahn-Hahns. Italienbuch „Jenseits der Berge“. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 20/21 (2008/2009). S. 163-179.

EG 357 „Ich weiß, woran ich glaube“ (Kommentar zum Text). In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15. Hg. von Wolfgang Herbst und Ilsabe Seibt. Göttingen 2009. S. 31-33.

EG 394 „Nun aufwärts froh den Blick gewandt“ (Kommentar zum Text). In: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15. Hg. von Wolfgang Herbst und Ilsabe Seibt. Göttingen 2009. S. 46f.

Zorn und Liebe – Zur Neukontextualisierung eines geistlichen Liedes bei Brentano. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 22/23 (2010/2011), S. 197-218.

Der Ritter als Träger einer nationalen Identität? – Das Mittelalter in Kinder- und Jugendbüchern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg 2012, S. 53-64

Nachtgebete – „Müde bin ich geh’ zur Ruh“, seine Bearbeitungen und Parodien. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 51 (2012), S. 234-249.

„Alles Leben heute ist ja Abschied“ – Exilerfahrung in den Briefen von Ilse Blumenthal-Weiss an Margarete Susman. In: Auf unsicherem Terrain. Briefeschreiben im Exil. Hg. von Hiltrud Häntzschel, Sylvia Asmus, Germaine Goetzinger und Inge Hansen-Schaberg. Reihe „Frauen und Exil“. Bd. 6. München 2013, S. 152-163.

Religiöse Prätexte bei Clemens Brentano. In: Die Religion des Individuums. Hg. von Bärbel Kracke, René Roux und Jörg Rüpke. Münster 2013 (= Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 9), S. 125-139.

„Schilt nicht! Ich kann nicht beten. Der Gebetsgestus in der Lyrik Hermann Hesses. In: Hermann Hesse und die Moderne: Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Beiträge einer Tagung aus Anlass des fünfzigsten Todestages des Dichters vom 2. bis 5. Mai 2012 am Germanistischen Institut der Universität Szeged. Hg. von Detlef Haberland und Géza Horváth. Wien 2013, S. 118-129.

„.Sein Leben war bewegt und nicht frei von verschiedenartigen Richtungen.“ – Nachrufe auf Clemens Brentano in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 24/25 (2012/2013), S. 123-133.

Johann Karl Liebich und die goldene Epoche des Prager deutschen Theaters. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 2014, S. 277-286.

„Nun fiel es mir zum ersten Male ein, die Kirche mit dem Theater zu vergleichen“ – Theaterereignisse als säkulare Erweckungserlebnise in Autobiographik und Dichtung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, In: Germanoslavica 2014, S. 32-42.

„eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit“ – die Rezeption von Vuk Karadžićs ‚pjesnarica‘ im Freundeskreis der Brüder Grimm. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder, Frankfurt a. M. 2015, S. 111-119.

Generationalität in den Briefen Clemens Brentanos an Edward von Steinle. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. von Selma Jahnke und Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 159-174

Christian Brentano (1784-1851). In: Die Brentanos. Eine Romantische Familie? Hrsg. v. Bernd Heidenreich u. a. Frankfurt a. M. 2016, S. 295-310.

«‘La fierté avec laquelle j’ose vous attribuer cette qualité d’ami’. Zacharias Werner et August-Wilhelm Schlegel à Coppet ». In: Cahiers staëliens, nouvelle série, 66 (2016). August-Wilhelm Schlegel (1767-1845): les années Staël. Carte blanche aux jeunes chercheurs (gemeinsam mit Ralph Zade)

Einer der letzten Universalisten. Über August Wilhelm Schlegels Bonner Vorlesungen zur allgemeinen Weltgeschichte und zur alten Geschichte, in: literaturkritik.de, Juli 2017 (link)

Rom und Italien. In: Aufbruch ins romantische Universum: August Wilhelm Schlegel. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum, 6. September bis 12. November 2017. Hrsg. v. Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig, Göttingen 2017, S. 126-135

„Sperrsitz vor wohlarrangierter Landschaft“ – Italienreisen und Tourismuskritik bei Hermann Hesse. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Bd. 9 (2017), S. 131-153

„Dieses Dorf schwand von der Erde hinweg, ohne daß man zu sagen weiß, wie?“. Verschwundene Dörfer und das Unheimliche. In: Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften. Hrsg. v. Martin Ehrler und Marc Weiland. Bielefeld 2018 (im Erscheinen)

Eine „ungewöhnlich lebhafte Einbildungskraft“: Brentanos Emmerickschriften zwischen Erbauungsliteratur und Poesie – ihre Rezeption in Deutschland und Frankreich. In: „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 11). Hrsg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018 (im Erscheinen)

Beiträge in Lexika

Diepenbrock, Apollonia. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 24, Hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz. Nordhausen 2005. Sp. 504-506.

Brentano, Christian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 27. Hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz. Nordhausen 2007. Sp. 186-188.

Hahn-Hahn, Ida. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 7. Hg. von Andreas Röpcke. Rostock 2013 (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A), S. 132-136.

Arndt, Ernst Moritz; Brentano, Clemens; Eichendorff, Joseph von; Hensel, Luise. In: Canterbury Dictionary of Hymnology. Hg. von J. R. Watson und Emma Hornby. [link]

Schellenberg, Jacob Ludwig, evangelischer Pfarrer und Lehrer (1728-1808). In: Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon. Bd. 38. Hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz. Nordhausen 2017. Sp. 1242-1243.

Rezensionen

Bernhard Schmidt: Lied – Kirchenmusik – Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers. Zur Rekonstruktion seiner liturgischen Praxis. Berlin/New York 2002. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004). S. 173-175.

Britta Hannemann: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen 2005. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005). S. 206-209.

Julia Augart: Eine romantische Liebe in Briefen. Zur Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano. Würzburg 2006. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007). S. 147-150.

Julia di Bartolo: Selbstbestimmtes Leben um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein in Weimar-Jena. Heidelberg 2008.

Sophie Mereau. Verbindungslinien in Zeit und Raum. hg. v. Katharina von Hammerstein und Katrin Horn, Heidelberg 2008. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 20/21 (2008/2009). S. 205-209.

Clemens Engling: Die Wende im Leben Clemens Brentanos. Folgen der Begegnung mit Anna Katharina Emmerick. Würzburg 2009. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 22/23 (2010/2011).

Dietmar Pravida: Brentano in Wien: Clemens Brentano, die Poesie und die Zeitgeschichte 1813/14. Heidelberg 2013. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 24/25 (2012/2013), S. 187-189.

Lukas Lorbeer: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts. Göttingen 2012. In: H-Soz-Kult, 16.02.2015, [link]

„alte mæren“ und Zeitgeschichte. Dieter und Jürgen Breuer über Historisches im Nibelungenlied. In: literaturkritik.de. Nr. 8, August 2015. [link]

Helden in Texten und Bildern. Ein Horen-Band zum Nibelungenlied – zusammengestellt von Detlef Goller und Nora Gomringer. In: literaturkritik.de. Nr. 10. Oktober 2015. [link]

Gegner der Reformation und Verteidiger der lutherischen Orthodoxie. Lothar Voßmeyer über Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit. In: literaturkritik.de. Nr. 5, Mai 2016. [link]

Weimar – einmal (fast) ohne Goethe. Ein Journal über Weimar als Ort der Reformation. In: literaturkritik.de. Nr. 11, November 2016. [link]

Hans Vilmar Geppert: „Wie durch einen Spiegel“. Literaturpredigten. Tübingen 2015. In: Germanistik 58 (2017)