Die hier aufgeführte Literatur stellt jeweils eine (kleine) Auswahl an Texten oder ganzen Büchern zu den jeweiligen Themen dar. Wir erheben keinen Anspruch auf Volllständigkeit - diese Leselisten ersetzen eine eigene Recherche nicht.
Dieses Buch ist eine grundlegende Einführung in eines der meist diskutierten Paradigmen in der Sozialforschung und ist allen zu empfehlen, die sich zum ersten Mal mit qualitativer Sozialforschung befassen.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486719550
Dieses Buch ist am praktischen Forschungsprozess orientiert, d.h. an Fragen der Entwicklung von Fragestellungen, Forschungsdesigns, Auswertungsstrategien und der Ergebnisdarstellung.
Das Buch führt in die Geschichte, die zentralen Begriffe, die theoretischen Grundlagen sowie in die Praxis der qualitativen und interpretativen Sozialforschung ein.
Strauss, A. L., & Hildenbrand, A. (2007). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (Unveränd. Nachdr. d. 2. Aufl. 1998). UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher: 1776, Soziologie. Fink.
Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2
Die Situationsanalyse von Adele E. Clarke ist die derzeit weitreichendste Weiter- bzw. Neuentwicklung der Grounded Theory. Daher finden Sie hier einige Artikel zur Situationsanalyse.
Clarke, A. E., Washburn, R., & Friese, C. (2022). Situational analysis in practice. Mapping relationalities across disciplines (Second edition, S. 360). New York London: Routledge.
Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Clarke, A. E. (2019). Situational analysis as a critical interactionist method. In M. H. Jacobsen (Hrsg.), Critical and Cultural Interactionism. Insights from Sociology and Criminology (S. 189–209). Milton Park u.a.: Routledge.
Offenberger, U., Baumgartner, R., Schwertel, T., Evans-Jordan, S. B., Tietje, O., & Kimmerle, B. (Hrsg.). (2023). Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen: Theoretische Debatten und forschungspraktische Erfahrungen/Social worlds, arenas, and situational analyses: Theoretical debates and practical research experiences. Bilinguales Schwerpunktheft der Zeitschrift FQS - Forum Qualitative Sozialforschung 42(2). Abgerufen von https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4
Offenberger, U. (2023). Situational Analysis as a Traveling Concept: Mapping, Coding and the Role of Hermeneutics. FQS Schwerpunktheft Situationsanalyse.
Schwertel, T., Baumgartner, R., & Offenberger, U. (Hrsg.). (i.V.; 2025). Situationsanalyse: Theoretische Anschlüsse und forschungspraktische Umsetzungen. Schwerpunktheft 1/2025 der Zeitschrift für Qualitative Forschung. Opladen: Barbara Budrich.
Hirschauer, S. & B. (2002). Endlich fokussiert? Weder «Ethno» noch «Graphie»: Anmerkungen zu Hubert Knoblauchs Beitrag «Fokussierte Ethnographie». Sozialer Sinn, 3(1), 125–128.
Knoblauch, H. (2.) (2002). Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie: Zur Klärung einiger Missverständnisse. Sozialer Sinn, 3(1), 129-135., 129-135.
Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Eds.). (2017). Theorie und Methode. Sozialwissenschaften. Hermeneutische Wissenssoziologie: Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Herbert von Halem Verlag.
Kurt, R., & Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 473–491). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_33
Schröer, N. (Ed.). (1994). Interpretative Sozialforschung: Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher.
Soeffner, H.‑G. (2015). Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (2. Auflage). Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 785. Suhrkamp.
Schröer, N. (2014). Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In A. Poferl & N. Schröer (Eds.), Wer oder was handelt? (Vol. 43, pp. 51–66). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_4
Rosenthal, G. (2015). Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein? In G. Rosenthal (Ed.), Grundlagentexte Soziologie. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5th ed., pp. 231–236). Beltz Juventa.
Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft: Vol. 8242. Budrich. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838585543
Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.‑M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8
Bohnsack, R. (2003). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 6(4), 550–570. https://doi.org/10.1007/s11618-003-0057-7
Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie: Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der "objektiven Hermeneutik". In S. Aufenanger & M. Lenssen (Ed.), Handlung und Sinnstruktur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (pp. 19–83). Kindt.
Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik» und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Ed.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (pp. 352–434). Metzler.
Reichertz, J. (1994). Die objektive Hermeneutik – Darstellung und Kritik. In D. Garz & K. Kraimer (Ed.), Die Welt als Text: Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. (153-194). Suhrkamp.
Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0
Hildenbrand, B. (2004). Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege: Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Sozialer Sinn, 5(2), 177-194. https://doi.org/10.1515/sosi-2004-0203
Strübing, J. (2006). Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik – eine Replik auf Bruno Hildebrand. Sozialer Sinn, 7(1), 147-157. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-415109 .
Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2010). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 1: Theorien und Methoden. (4. Auflage). VS Verlag.
Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2011). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 2: Forschungspraxis. (3., erweiterte Auflage). VS Verlag.
Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Ed.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (pp. 49–75). UVK.
Keller, R. (2008). Diskurse und Dispositive analysieren. Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. https://doi.org/10.12759/HSR.33.2008.1.73-107
Keller, R., & Truschkat, I. (2013). Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5
Prevignano, C. & Thibault, P. J. (2003). Discussing Conversation Analysis: The Work of Emanuel A. Schegloff. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/z.118
Deppermann, A. (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Advance online publication. (Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 14, No 3 (2013)). https://doi.org/10.17169/FQS-14.3.2064
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4th ed.). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4
Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4th ed.). SpringerLink Bücher. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4
Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.
Bender, D. (2010). Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-355060
Hammersley, M., & Atkinson, P. (2010). Ethnography: Principles in Practice (3. ed., reprinted.). Routledge.
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften: Vol. 3979. UVK Verl.-Ges. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539799
Heyl, B. S. (2001). Ethnographic Interviewing. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland & L. Lofland (Hg.) Handbook of ethnography (pp. 384–394). SAGE.
Spradley, J. P. (1979). The Ethnographic Interview. Holt Rinehart Winston.
Bogner, A., & Menz, W. (2001). „Deutungswissen“ und Interaktion: Zu Methodologie und Methodik des theoriegenerierenden Experteninterviews. Soziale Welt, 52(4), 477–500. www.jstor.org/stable/40878368
Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS. htps://doi.org/10.1007/978-3-658-02479-6
Meuser, M., & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. In: In D. Garz & K. Kraimer (Hg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher, S. 441-471. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-24025
Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.
Geertz, C. (2007[1973]). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Clifford, J. & Marcus, G. E. (1986). Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.
Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen: Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429-451.
Tuma, R., Schnettler, B. & Knoblauch, H. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS.
Knoblauch, H., Schnettler, B., Raab, J. & Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (2012). Video Analysis: Methodology and Methods: Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/Main: P. Lang.
Corsten, M., Krug, M. & Moritz, C. (Hrsg.). (2010). Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS.
Kissmann, U. T. (2009). Video Interaction Analysis: Methods and Methodology. Frankfurt/Main. P. Land.
Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
Heath, C., Hindmarsh, J. & Luff, P. (2010). Video in Qualitative Research: Analysing Social Interaction in Everyday Life. Los Angeles: Sage.
Moritz, C. (Hrsg.) (2014). Transkription von Video- und Filmdaten in der qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: VS.
Moritz, C. (2011). Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.
Computer-unterstützte Analyse qualitativer Daten (Computer Assisted Qualitative Data Analysis, CAQDA)
Woolf, N. & Silver, C. (i.E.). Five Level QDA: A Method for Harnessing CAQDAS Powerfully.
Silver, C. & Lewins, A. (2014). Using Software in Qualitative Research: A Step-by-Step Guide. Los Angeles: Sage.
Humble, A. M. (2012). Qualitative Data Analysis Software: A Call for Understanding, Detail, Intentionality, and Thoughtfulness. Journal of Family Theory and Review, 4(2), 122-137.
Hollstein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 177-197). Wiesbaden: VS.
Schönhuth, M., Gamper, M., Kronenwett, M. & Stark, M. (Hrsg.) (2013). Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: Transcript.
Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P. & Malang, T. (Hrsg.) (2009). Politiknetzwerke: Modelle, Anwendungen und Visualisierungen (S. 7-27). Wiesbaden: VS.
Wiesner, A. (2003). Ethnographische Politikforschung. In M. L. Maier, A. Hurrelmann, F. Nullmeier, T. Pritzlaff & A. Wiesner (Hrsg.), Politik als Lernprozess: Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse (S. 141-166). Opladen: Leske + Budrich.
Nullmeier, F., Pritzlaff, T., Wiesner, A. (2003). Mikro-Policy-Analyse: Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/Main: Campus.
Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. 1. Auflage. Bern (UTB). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539485.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB).
Chiseri-Strater, Elizabeth; Sunstein, Bonnie S. (2007): Field working. Reading and writing research. 3. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall (A Blair Press book).
Ehn, Billy; Löfgren, Orvar; Wilk, Richard R. (2016): Exploring everyday life. Strategies for ethnography and cultural analysis. Lanham, Boulder, New York, London: Rowman & Littlefield.
Flick, Uwe (2017): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55694).
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).
Göttsch-Elten, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks).
Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Lehrbuch).
Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Schäfer, Franka; Daniel, Anna; Hillebrandt, Frank (Hg.) (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie).
Windmüller, Sonja; Binder, Beate; Hengartner, Thomas (Hg.) (2009): Kultur - Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin u.a.: Lit (Studien zur Alltagskulturforschung, 6).
Fuhs, B. (2007). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
Friebertshäuser, B. & Seichter, S. (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Juventa.
Krüger, H.-H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 323-342.
Helsper, W., Herwartz-Emden, L. & Terhart, E. (2001). Qualität qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 47(2), 251-269.
Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.
Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.) (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich.
Grothues, U. (2015). Qualitative Forschung in der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaft und aktuelle Ergebnisse für die Praxis. Wirtschaft und Erziehung, 2, 34-62.
Fuchs-Heinritz, W. (2009). Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS.
Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.) (2006). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS.
Dausien, B. (2013). „Biographieforschung“: Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. BIOS, 26(2), 163-176.
Wohlrab-Sahr, M. (2002). Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse: Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. BIOS, 15(1), 3-23.
J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109-134). Opladen: Barbara Budrich.
Hünersdorf, B., Mäder, C. & Müller, B. (Hrsg.) (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa.
Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M. & Richter, S. (Hrsg.) (2012). Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: B. Budrich.
Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.) (2010). „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.
Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 381-400.
Bollig, S. & Neumann, S. (2011). Die Erfahrung des Außerordentlichen: Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(2), 199-216. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386803.
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Herrle, M. (2007). Selektive Kontextvariation: Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten. Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Mohn, B. E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen: Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 153-169). Wiesbaden: VS.
Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Auflg.). Weinheim: Beltz.
Smith, B., & Sparkes, A.C. (2016). Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise. London: Routledge.
Insbesondere Thematische Analyse: Braun, V., Clarke, V., & Weate, P. (2016). Using thematic analysis in sport and exercise research. In Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise (pp. 213-227). Routledge.
Braun, V., & Clarke, V. (2019). Reflecting on reflexive thematic analysis. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 11(4), 589-597.
Levitt et al., (2018). Journal article reporting standards for qualitative primary, qualitative meta-analytic and mixed-methods research in psychology: The APA publications and communications board task force report. American Psychologist, 73, 26-46.
Ronkainen, N., & Wiltshire, G. (2019). Rethinking validity in qualitative sport and exercise psychology research: A realist perspective. International Journal of Sport and Exercise Psychology, ahead of print.
Smith, B. (2018). Generalizability in qualitative research: Misunderstanding, opportunities and recommendations for the sport and exercise sciences. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 10, 137-149.
Smith, B. & McGannon, K. R. (2017): Developing rigor in qualitative research: Problems and opportunities within sport and exercise psychology. International Review of Sport and Exercise Psychology, ahead of print. Doi: 10.1080/1750984X.2017.1317357
Sparkes, A. C., & Smith, B. (2009). Judging the quality of qualitative inquiry: Criteriology and relativism in action. Psychology of Sport and Exercise, 10(5), 491-497.
Tracy, S. J. (2010). Qualitative quality: Eight “big-tent” criteria for excellent qualitative research. Qualitative Inquiry, 16(10), 837-851.
Buber, R. & Holzmüller, H. H. (Hrsg.) (2009). Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler.
Naderer, G. & Balzer, E. (Hrsg.) (2011). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Belk, R., Fischer, E. & Kozinets, R. V. (2013). Qualitative Consumer and Marketing Research. Los Angeles: Sage.
Marlovits, A. M., Kühn, T. & Mruck, K. (2004). Wissenschaft und Praxis im Austausch – Zum aktuellen Stand qualitativer Markt-, Medien- und Meinungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402232.
Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.) (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.) (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
Charlton, M., & Mutz, R. (1992). Die qualitative Medienforschung auf dem Prüfstand: hoher Aufwand und geringe Allgemeingültigkeit der Ergebnisse? Publizistik, 37(2), 197-212.
Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.
Patton, M. Q. (2009). Qualitative Research and Evaluation Methods. Thousand Oaks: Sage.
Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kromrey, H. (2001). Evaluation – ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 24(2), 105-131. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-37648.
Bohnsack, R. & Krüger, H.-H. (2009). Qualitative Evaluationsforschung: Einführung in den Themenschwerpunkt; Grundlagenforschung 'versus' Anwendungsorientierung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1), 3-7. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-336696.
Soziologie
Der Stand der Methodendebatte(n) in der Soziologie spiegelt sich mitunter in den oben angegebenen Texten zu Forschungsstilen und Methoden wider.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.