Methods Center

Leselisten

Die hier aufgeführte Literatur stellt jeweils eine (kleine) Auswahl an Texten oder ganzen Büchern zu den jeweiligen Themen dar. Wir erheben keinen Anspruch auf Volllständigkeit - diese Leselisten ersetzen eine eigene Recherche nicht.

Zur Einführung

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Eds.). (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Research (Fifth edition). SAGE.
    • Standardwerk der internationalen und interdisziplinären Landschaft der QSF.
  • Flick, U., Kardorff, E. von, & Keupp, H. (1995). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Auflage). Grundlagen Psychologie. Beltz. http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783621278355 
  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94080-9 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94080-9
    • Dieses Buch ist eine grundlegende Einführung in eines der meist diskutierten Paradigmen in der Sozialforschung und ist allen zu empfehlen, die sich zum ersten Mal mit qualitativer Sozialforschung befassen.
  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486719550
    • Dieses Buch ist am praktischen Forschungsprozess orientiert, d.h. an Fragen der Entwicklung von Fragestellungen, Forschungsdesigns, Auswertungsstrategien und der Ergebnisdarstellung.
  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13462-4
    • Das Buch führt in die Geschichte, die zentralen Begriffe, die theoretischen Grundlagen sowie in die Praxis der qualitativen und interpretativen Sozialforschung ein.
  • Rosenthal, G. (Ed.). (2015). Grundlagentexte Soziologie. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5., aktualisierte und ergänzte Auflage). Beltz Juventa. http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779943310  
  • Seale, C., Gobo, G., & Gubrium, J. F. (Eds.). (2010). Qualitative Research Practice (Repr). SAGE.
  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. Sozialwissenschaften 10-2012. Oldenbourg. www.oldenbourg-link.com/isbn/9783486588231 https://doi.org/10.1524/9783486717594

Grounded Theory

Einführend

  • Breuer, F., Dieris, B., & Lettau, A. (2019). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (2. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22219-2
  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2009). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for qualitative research (4. paperback printing). Aldine.
  • Mey, G. N., & Mruck, K. (Eds.). (2011). Grounded Theory Reader. Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4
  • Strauss, A. L., & Hildenbrand, A. (2007). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (Unveränd. Nachdr. d. 2. Aufl. 1998). UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher: 1776, Soziologie. Fink.
  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2

Vertiefend

Die Situationsanalyse von Adele E. Clarke ist die derzeit weitreichendste Weiter- bzw. Neuentwicklung der Grounded Theory. Daher finden Sie hier einige Artikel zur Situationsanalyse.

  • Clarke, A. E., Washburn, R., & Friese, C. (2022). Situational analysis in practice. Mapping relationalities across disciplines (Second edition, S. 360). New York London: Routledge.

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

  • Clarke, A. E. (2019). Situational analysis as a critical interactionist method. In M. H. Jacobsen (Hrsg.), Critical and Cultural Interactionism. Insights from Sociology and Criminology (S. 189–209). Milton Park u.a.: Routledge.

  • Offenberger, U., Baumgartner, R., Schwertel, T., Evans-Jordan, S. B., Tietje, O., & Kimmerle, B. (Hrsg.). (2023). Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen: Theoretische Debatten und forschungspraktische Erfahrungen/Social worlds, arenas, and situational analyses: Theoretical debates and practical research experiences. Bilinguales Schwerpunktheft der Zeitschrift FQS - Forum Qualitative Sozialforschung 42(2). Abgerufen von https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4

  • Offenberger, U. (2023). Situational Analysis as a Traveling Concept: Mapping, Coding and the Role of Hermeneutics. FQS Schwerpunktheft Situationsanalyse.

  • Schwertel, T., Baumgartner, R., & Offenberger, U. (Hrsg.). (i.V.; 2025). Situationsanalyse: Theoretische Anschlüsse und forschungspraktische Umsetzungen. Schwerpunktheft 1/2025 der Zeitschrift für Qualitative Forschung. Opladen: Barbara Budrich.

Ethnografie

Einführend

  • Atkinson, P., Coffey, A., Delamont, S., Lofland, J., & Lofland, L. (Eds.). (2014). Handbook of Ethnography (Reprinted.). SAGE.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2. überarbeitete Auflage). UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften: Vol. 3979. UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838544977 
  • Gobo, G., & Molle, A. (2017). Doing Ethnography (2nd edition). SAGE.
  • Hammersley, M., & Atkinson, P. (2010). Ethnography: Principles in Practice (3. ed., reprinted.). Routledge.

Vertiefend

  • Hirschauer, S. & B. (2002). Endlich fokussiert? Weder «Ethno» noch «Graphie»: Anmerkungen zu Hubert Knoblauchs Beitrag «Fokussierte Ethnographie». Sozialer Sinn, 3(1), 125–128.
  • Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn, 2(1), 123-141. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6930
  • Knoblauch, H. (2.) (2002). Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie: Zur Klärung einiger Missverständnisse. Sozialer Sinn, 3(1), 129-135., 129-135.

Sozialwissenschaftliche Hermeneutik / Hermeneutische Wissenssoziologie

Einführend

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4
  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Eds.). (2017). Theorie und Methode. Sozialwissenschaften. Hermeneutische Wissenssoziologie: Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Herbert von Halem Verlag.
  • Kurt, R., & Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 473–491). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_33
  • Schröer, N. (Ed.). (1994). Interpretative Sozialforschung: Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher.
  • Soeffner, H.‑G. (2015). Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (2. Auflage). Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 785. Suhrkamp.

Vertiefend

  • Schröer, N. (2014). Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In A. Poferl & N. Schröer (Eds.), Wer oder was handelt? (Vol. 43, pp. 51–66). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_4

Qualitative Inhaltsanalyse

Einführend

Vertiefend

  • Rosenthal, G. (2015). Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein? In G. Rosenthal (Ed.), Grundlagentexte Soziologie. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5th ed., pp. 231–236). Beltz Juventa.
  • Schreier, & M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185 

Dokumentarische Methode

Einführend

Vertiefend

Objektive Hermeneutik

Einführend

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie: Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der "objektiven Hermeneutik". In S. Aufenanger & M. Lenssen (Ed.), Handlung und Sinnstruktur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (pp. 19–83). Kindt.
  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik» und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Ed.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (pp. 352–434). Metzler.
  • Reichertz, J. (1994). Die objektive Hermeneutik – Darstellung und Kritik. In D. Garz & K. Kraimer (Ed.), Die Welt als Text: Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. (153-194). Suhrkamp.
  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0

Vertiefend

Diskursanalysen

Einführend

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6
  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2010). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 1: Theorien und Methoden. (4. Auflage). VS Verlag.
  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2011). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 2: Forschungspraxis. (3., erweiterte Auflage). VS Verlag.

Vertiefend

Wissenssoziologische Diskursanalyse

Wissenssoziologische Diskursanalyse

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Ed.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (pp. 49–75). UVK.
  • Keller, R. (2008). Diskurse und Dispositive analysieren. Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. https://doi.org/10.12759/HSR.33.2008.1.73-107
  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92058-0
  • Keller, R., & Truschkat, I. (2013). Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5

Konversationsanalyse

Einführend

  • Hutchby, I. & Wooffitt, R. (2006). Conversation Analysis: Principles, Practices and Applications. Polity.
  • Lerner, G. H. (2004). Conversation Analysis (Vol. 125). John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/pbns.125
  • Sacks, H., & Jefferson, G. (Eds.). (2006). Lectures on Conversation: Volumes I & II (1. publ. in one paperback volume 1995, [Nachdr.]). Blackwell.
  • Sidnell, J., & Stivers, T. (2013). The Handbook of Conversation Analysis. Blackwell handbooks in linguistics. Wiley-Blackwell. http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9781118340455 

Vertiefend

Interview

Einführend

Leitfadeninterview

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4th ed.). SpringerLink Bücher. VS Verlag.  https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4
  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.
  • Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. De Gruyter. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1897928

Narratives Interview

  • Bender, D. (2010). Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-355060 
  • Küsters, I. (2009). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (2. Auflage). Hagener Studientexte zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91440-4 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91440-4
  • Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen. Sozialer Sinn, 1(1), 135–151. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471
  • Schütze, F. (2016). ZBBS-Buchreihe. Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (W. Fiedler, & H.-H. Krüger, Eds.). Verlag Barbara Budrich.

Ethnografisches Interview

  • Hammersley, M., & Atkinson, P. (2010). Ethnography: Principles in Practice (3. ed., reprinted.). Routledge.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften: Vol. 3979. UVK Verl.-Ges. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539799 
  • Heyl, B. S. (2001). Ethnographic Interviewing. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland & L. Lofland (Hg.) Handbook of ethnography (pp. 384–394). SAGE.
  • Spradley, J. P. (1979). The Ethnographic Interview. Holt Rinehart  Winston.

Experteninterview

Gruppendiskussionen & Fokusgruppen

Gruppendiskussionen

  • Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

Focus Groups

  • Krueger, R. A. & Casey, M. A. (2000). Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research. London: Sage.
  • Puchta, C. & Potter, J. (2004). Focus Group Practice. London: Sage.

Beobachtungsdaten

Einführend

  • Spradley, J. (1980). Participant Observation. New York: Holt, Rinehart & Winston.
  • Emerson, R. M., Fretz, R. I. & Shaw, L. L. (2011). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Vertiefend

  • Geertz, C. (2007[1973]). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Clifford, J. & Marcus, G. E. (1986). Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.
  • Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen: Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429-451.

(Audio-)Visuelle Daten

Bild

  • Bohnsack, R., Michel, B. & Przyborski, A. (2015). Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie: Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

Video

  • Tuma, R., Schnettler, B. & Knoblauch, H. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS.
  • Knoblauch, H., Schnettler, B., Raab, J. & Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (2012). Video Analysis: Methodology and Methods: Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/Main: P. Lang.
  • Corsten, M., Krug, M. & Moritz, C. (Hrsg.). (2010). Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS.
  • Kissmann, U. T. (2009). Video Interaction Analysis: Methods and Methodology. Frankfurt/Main. P. Land.
  • Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Heath, C., Hindmarsh, J. & Luff, P. (2010). Video in Qualitative Research: Analysing Social Interaction in Everyday Life. Los Angeles: Sage.

Transkribieren

Verbale Daten

  • Dittmar, N. (2009). Transkription: Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS.
  • Fuß, S. & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung. Opladen: B. Budrich.

Audiovisuelle Daten

  • Moritz, C. (Hrsg.) (2014). Transkription von Video- und Filmdaten in der qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: VS.
  • Moritz, C. (2011). Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

Computer-unterstützte Analyse qualitativer Daten (Computer Assisted Qualitative Data Analysis, CAQDA)

Einführend

  • Woolf, N. & Silver, C. (i.E.). Five Level QDA: A Method for Harnessing CAQDAS Powerfully.
  • Silver, C. & Lewins, A. (2014). Using Software in Qualitative Research: A Step-by-Step Guide. Los Angeles: Sage.
  • Humble, A. M. (2012). Qualitative Data Analysis Software: A Call for Understanding, Detail, Intentionality, and Thoughtfulness. Journal of Family Theory and Review, 4(2), 122-137.
  • Gibbs, G. R., Friese, S. & Mangabeira, W. C. (Hrsg.). (2002). Using Technology in the Qualitative Research Process. Forum Qualitative Sozialforschung, 3(2). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/22.

Vertiefend

  •  Friese, S. (2019). Qualitative Data Analysis with Atlas.ti. Los Angeles: Sage. (3. Aufl.)

Politikwissenschaft

Einführend

  • Blatter, K., Janning, F. & Wagemann, C. (2007). Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden: VS.
  • Münch, S. (2016). Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Behnke, J., Gschwend, T., Schindler, D. & Schnapp, K.-U. (Hrsg.) (2006). Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos.

Qualitative Netzwerkanalyse

  • Hollstein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 177-197). Wiesbaden: VS.
  • Schönhuth, M., Gamper, M., Kronenwett, M. & Stark, M. (Hrsg.) (2013). Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: Transcript.
  • Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P. & Malang, T. (Hrsg.) (2009). Politiknetzwerke: Modelle, Anwendungen und Visualisierungen (S. 7-27). Wiesbaden: VS.

Ethnographische Politikforschung

  • Wiesner, A. (2003). Ethnographische Politikforschung. In M. L. Maier, A. Hurrelmann, F. Nullmeier, T. Pritzlaff & A. Wiesner (Hrsg.), Politik als Lernprozess: Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse (S. 141-166). Opladen: Leske + Budrich.
  • Nullmeier, F., Pritzlaff, T., Wiesner, A. (2003). Mikro-Policy-Analyse: Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/Main: Campus.

Wissenspolitologie

  • Nullmeier, F. (2013). Wissenspolitologie und interpretative Politikanalyse. dms – der moderne staat [Sonderheft 1], 21-43. 
  • Nullmeier, F. & Rüb, F. W. (1993). Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt/Main: Campus.

Empirische Kulturwissenschaft

Empfehlungen der EKW in Tübingen

  • Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. 1. Auflage. Bern (UTB). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539485.
  • Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB).
  • Chiseri-Strater, Elizabeth; Sunstein, Bonnie S. (2007): Field working. Reading and writing research. 3. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall (A Blair Press book).
  • Ehn, Billy; Löfgren, Orvar; Wilk, Richard R. (2016): Exploring everyday life. Strategies for ethnography and cultural analysis. Lanham, Boulder, New York, London: Rowman & Littlefield.
  • Flick, Uwe (2017): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55694).
  • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).
  • Göttsch-Elten, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks).
  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Lehrbuch).
  • Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779943860.
  • Schäfer, Franka; Daniel, Anna; Hillebrandt, Frank (Hg.) (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie).
  • Windmüller, Sonja; Binder, Beate; Hengartner, Thomas (Hg.) (2009): Kultur - Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin u.a.: Lit (Studien zur Alltagskulturforschung, 6).

Erziehungswissenschaft

Einführend

  • Fuhs, B. (2007). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
  • Friebertshäuser, B. & Seichter, S. (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Juventa.
  • Krüger, H.-H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 323-342.
  • Helsper, W., Herwartz-Emden, L. & Terhart, E. (2001). Qualität qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 47(2), 251-269.
  • Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung. Weinheim: Juventa.

Bildungsforschung

  • Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.
  • Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.) (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich.
  • Grothues, U. (2015). Qualitative Forschung in der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaft und aktuelle Ergebnisse für die Praxis. Wirtschaft und Erziehung, 2, 34-62.

Biographieforschung

  • Fuchs-Heinritz, W. (2009). Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS.
  • Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.) (2006). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS.  
  • Dausien, B. (2013). „Biographieforschung“: Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. BIOS,  26(2), 163-176.
  • Wohlrab-Sahr, M. (2002). Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse: Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. BIOS, 15(1), 3-23.
  • J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109-134). Opladen: Barbara Budrich. 

Ethnografie

  • Hünersdorf, B., Mäder, C. & Müller, B. (Hrsg.) (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa. 
  • Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M. & Richter, S. (Hrsg.) (2012). Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: B. Budrich.
  • Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.) (2010). „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.
  • Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 381-400.
  • Bollig, S. & Neumann, S. (2011). Die Erfahrung des Außerordentlichen: Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(2), 199-216. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386803.

Videographie

  • Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Herrle, M. (2007). Selektive Kontextvariation: Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten. Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Frankhauser. R. (2013). Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels? Forum Qualitative Sozialforschung, 14(1). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301241.
  • Mohn, B. E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen: Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 153-169). Wiesbaden: VS.

Sportwissenschaft

Einführend

Einführend

  • Hunger, I. & Thiele, J. (2000). Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1118/2478.
  • Kuhlmann, D. (2000). Methoden qualitativer Sozialforschung in der Sportwissenschaft: Ansätze und Einsätze. Sportwissenschaft, 30(1), 20-39.
  • Stelter, R., Sparkes, A. & Hunger, I. (2003). Qualitative Research in Sport Sciences – An Introduction. Forum Qualitative Sozialforschung , 4(1). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/744/1611.
  • Strauß, B., Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.) (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft: Hermeneutische und statistische Verfahren. Hofmann: Schorndorf.

Empfehlungen des Instituts für Sportwissenschaft

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Auflg.). Weinheim: Beltz.
  • Smith, B., & Sparkes, A.C. (2016). Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise. London: Routledge.
    • Insbesondere Thematische Analyse:
      Braun, V., Clarke, V., & Weate, P. (2016). Using thematic analysis in sport and exercise research. In Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise (pp. 213-227). Routledge.
  • Braun, V., & Clarke, V. (2019). Reflecting on reflexive thematic analysis. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 11(4), 589-597.
  • Levitt et al., (2018). Journal article reporting standards for qualitative primary, qualitative meta-analytic and mixed-methods research in psychology: The APA publications and communications board task force report. American Psychologist, 73, 26-46.
  • Ronkainen, N., & Wiltshire, G. (2019). Rethinking validity in qualitative sport and exercise psychology research: A realist perspective. International Journal of Sport and Exercise Psychology, ahead of print.
  • Smith, B. (2018). Generalizability in qualitative research: Misunderstanding, opportunities and recommendations for the sport and exercise sciences. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 10, 137-149.
  • Smith, B. & McGannon, K. R. (2017): Developing rigor in qualitative research: Problems and opportunities within sport and exercise psychology. International Review of Sport and Exercise Psychology, ahead of print. Doi: 10.1080/1750984X.2017.1317357
  • Sparkes, A. C., & Smith, B. (2009). Judging the quality of qualitative inquiry: Criteriology and relativism in action. Psychology of Sport and Exercise, 10(5), 491-497.
  • Tracy, S. J. (2010). Qualitative quality: Eight “big-tent” criteria for excellent qualitative research. Qualitative Inquiry, 16(10), 837-851.

 

Wirtschaftswissenschaften

Marktforschung

  • Buber, R. & Holzmüller, H. H. (Hrsg.) (2009). Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler.
  • Naderer, G. & Balzer, E. (Hrsg.) (2011). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Belk, R., Fischer, E. & Kozinets, R. V. (2013). Qualitative Consumer and Marketing Research. Los Angeles: Sage.
  • Kühn, T. (2004). Das vernachlässigte Potential qualitativer Marktforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402331.
  • Marlovits, A. M., Kühn, T. & Mruck, K. (2004). Wissenschaft und Praxis im Austausch – Zum aktuellen Stand qualitativer Markt-, Medien- und Meinungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402232

Medienforschung

Einführend

  • Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.) (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
  • Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.) (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
  • Charlton, M., & Mutz, R. (1992). Die qualitative Medienforschung auf dem Prüfstand: hoher Aufwand und geringe Allgemeingültigkeit der Ergebnisse? Publizistik, 37(2), 197-212.

Bildanalyse

  • Przyborski, A. (2008). Sprechen Bilder? Ikonizität als Herausforderung für die Qualitative Medienforschung. Medien-Journal, 32(2), 74-89.

Evaluationsforschung

Einführend

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS. 
  • Patton, M. Q. (2009). Qualitative Research and Evaluation Methods. Thousand Oaks: Sage. 
  • Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kromrey, H. (2001). Evaluation – ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 24(2), 105-131. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-37648.
  • Bohnsack, R. & Krüger, H.-H. (2009). Qualitative Evaluationsforschung: Einführung in den Themenschwerpunkt; Grundlagenforschung 'versus' Anwendungsorientierung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1), 3-7. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-336696.

Soziologie

Der Stand der Methodendebatte(n) in der Soziologie spiegelt sich mitunter in den oben angegebenen Texten zu Forschungsstilen und Methoden wider.

Leseliste zum Import in Literaturverwaltungssoftware

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google