Methods Center

Leselisten

Die hier aufgeführte Literatur stellt jeweils eine (kleine) Auswahl an Texten oder ganzen Büchern zu den jeweiligen Themen dar. Wir erheben keinen Anspruch auf Volllständigkeit - diese Leselisten ersetzen eine eigene Recherche nicht.

Zur Einführung

  • Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Eds.). (2018). The SAGE Handbook of Qualitative Research (Fifth edition). SAGE.
    • Standardwerk der internationalen und interdisziplinären Landschaft der QSF.
  • Flick, U., Kardorff, E. von, & Keupp, H. (1995). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Auflage). Grundlagen Psychologie. Beltz. http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783621278355 
  • Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94080-9 https://doi.org/10.1007/978-3-531-94080-9
    • Dieses Buch ist eine grundlegende Einführung in eines der meist diskutierten Paradigmen in der Sozialforschung und ist allen zu empfehlen, die sich zum ersten Mal mit qualitativer Sozialforschung befassen.
  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486719550
    • Dieses Buch ist am praktischen Forschungsprozess orientiert, d.h. an Fragen der Entwicklung von Fragestellungen, Forschungsdesigns, Auswertungsstrategien und der Ergebnisdarstellung.
  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13462-4
    • Das Buch führt in die Geschichte, die zentralen Begriffe, die theoretischen Grundlagen sowie in die Praxis der qualitativen und interpretativen Sozialforschung ein.
  • Rosenthal, G. (Ed.). (2015). Grundlagentexte Soziologie. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5., aktualisierte und ergänzte Auflage). Beltz Juventa. http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779943310  
  • Seale, C., Gobo, G., & Gubrium, J. F. (Eds.). (2010). Qualitative Research Practice (Repr). SAGE.
  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. Sozialwissenschaften 10-2012. Oldenbourg. www.oldenbourg-link.com/isbn/9783486588231 https://doi.org/10.1524/9783486717594

Grounded Theory

Einführend

  • Breuer, F., Dieris, B., & Lettau, A. (2019). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (2. Aufl.). VS Verl. für Sozialwiss. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22219-2
  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2009). The Discovery of Grounded Theory: Strategies for qualitative research (4. paperback printing). Aldine.
  • Mey, G. N., & Mruck, K. (Eds.). (2011). Grounded Theory Reader. Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4
  • Strauss, A. L., & Hildenbrand, A. (2007). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (Unveränd. Nachdr. d. 2. Aufl. 1998). UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher: 1776, Soziologie. Fink.
  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2

Vertiefend

Die Situationsanalyse von Adele E. Clarke ist die derzeit weitreichendste Weiter- bzw. Neuentwicklung der Grounded Theory. Daher finden Sie hier einige Artikel zur Situationsanalyse.

  • Clarke, A. E., Washburn, R., & Friese, C. (2022). Situational analysis in practice. Mapping relationalities across disciplines (Second edition, S. 360). New York London: Routledge.

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

  • Clarke, A. E. (2019). Situational analysis as a critical interactionist method. In M. H. Jacobsen (Hrsg.), Critical and Cultural Interactionism. Insights from Sociology and Criminology (S. 189–209). Milton Park u.a.: Routledge.

  • Offenberger, U., Baumgartner, R., Schwertel, T., Evans-Jordan, S. B., Tietje, O., & Kimmerle, B. (Hrsg.). (2023). Soziale Welten, Arenen und Situationsanalysen: Theoretische Debatten und forschungspraktische Erfahrungen/Social worlds, arenas, and situational analyses: Theoretical debates and practical research experiences. Bilinguales Schwerpunktheft der Zeitschrift FQS - Forum Qualitative Sozialforschung 42(2). Abgerufen von https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4

  • Offenberger, U. (2023). Situational Analysis as a Traveling Concept: Mapping, Coding and the Role of Hermeneutics. FQS Schwerpunktheft Situationsanalyse.

  • Schwertel, T., Baumgartner, R., & Offenberger, U. (Hrsg.). (i.V.; 2025). Situationsanalyse: Theoretische Anschlüsse und forschungspraktische Umsetzungen. Schwerpunktheft 1/2025 der Zeitschrift für Qualitative Forschung. Opladen: Barbara Budrich.

Ethnografie

Einführend

  • Atkinson, P., Coffey, A., Delamont, S., Lofland, J., & Lofland, L. (Eds.). (2014). Handbook of Ethnography (Reprinted.). SAGE.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2. überarbeitete Auflage). UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften: Vol. 3979. UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838544977 
  • Gobo, G., & Molle, A. (2017). Doing Ethnography (2nd edition). SAGE.
  • Hammersley, M., & Atkinson, P. (2010). Ethnography: Principles in Practice (3. ed., reprinted.). Routledge.

Vertiefend

  • Hirschauer, S. & B. (2002). Endlich fokussiert? Weder «Ethno» noch «Graphie»: Anmerkungen zu Hubert Knoblauchs Beitrag «Fokussierte Ethnographie». Sozialer Sinn, 3(1), 125–128.
  • Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn, 2(1), 123-141. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6930
  • Knoblauch, H. (2.) (2002). Fokussierte Ethnographie als Teil einer soziologischen Ethnographie: Zur Klärung einiger Missverständnisse. Sozialer Sinn, 3(1), 129-135., 129-135.

Sozialwissenschaftliche Hermeneutik / Hermeneutische Wissenssoziologie

Einführend

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4
  • Hitzler, R., Reichertz, J., & Schröer, N. (Eds.). (2017). Theorie und Methode. Sozialwissenschaften. Hermeneutische Wissenssoziologie: Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Herbert von Halem Verlag.
  • Kurt, R., & Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In N. Baur & J. Blasius (Eds.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 473–491). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_33
  • Schröer, N. (Ed.). (1994). Interpretative Sozialforschung: Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Westdeutscher.
  • Soeffner, H.‑G. (2015). Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik (2. Auflage). Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Vol. 785. Suhrkamp.

Vertiefend

  • Schröer, N. (2014). Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In A. Poferl & N. Schröer (Eds.), Wer oder was handelt? (Vol. 43, pp. 51–66). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_4

Qualitative Inhaltsanalyse

Einführend

Vertiefend

  • Rosenthal, G. (2015). Wie qualitativ kann eine Inhaltsanalyse sein? In G. Rosenthal (Ed.), Grundlagentexte Soziologie. Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung (5th ed., pp. 231–236). Beltz Juventa.
  • Schreier, & M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185 

Dokumentarische Methode

Einführend

Vertiefend

Objektive Hermeneutik

Einführend

  • Oevermann, U. (1986). Kontroversen über sinnverstehende Soziologie: Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der "objektiven Hermeneutik". In S. Aufenanger & M. Lenssen (Ed.), Handlung und Sinnstruktur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik (pp. 19–83). Kindt.
  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik» und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Ed.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (pp. 352–434). Metzler.
  • Reichertz, J. (1994). Die objektive Hermeneutik – Darstellung und Kritik. In D. Garz & K. Kraimer (Ed.), Die Welt als Text: Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. (153-194). Suhrkamp.
  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0

Vertiefend

Diskursanalysen

Einführend

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6
  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2010). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 1: Theorien und Methoden. (4. Auflage). VS Verlag.
  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W., & Viehöver, W. (Eds.). (2011). Interdisziplinäre Diskursforschung. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band 2: Forschungspraxis. (3., erweiterte Auflage). VS Verlag.

Vertiefend

Wissenssoziologische Diskursanalyse

Wissenssoziologische Diskursanalyse

  • Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Ed.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (pp. 49–75). UVK.
  • Keller, R. (2008). Diskurse und Dispositive analysieren. Die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. https://doi.org/10.12759/HSR.33.2008.1.73-107
  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92058-0
  • Keller, R., & Truschkat, I. (2013). Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93340-5

Konversationsanalyse

Einführend

  • Hutchby, I. & Wooffitt, R. (2006). Conversation Analysis: Principles, Practices and Applications. Polity.
  • Lerner, G. H. (2004). Conversation Analysis (Vol. 125). John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/pbns.125
  • Sacks, H., & Jefferson, G. (Eds.). (2006). Lectures on Conversation: Volumes I & II (1. publ. in one paperback volume 1995, [Nachdr.]). Blackwell.
  • Sidnell, J., & Stivers, T. (2013). The Handbook of Conversation Analysis. Blackwell handbooks in linguistics. Wiley-Blackwell. http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9781118340455 

Vertiefend

Interview

Einführend

Leitfadeninterview

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4th ed.). SpringerLink Bücher. VS Verlag.  https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4
  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.
  • Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. De Gruyter. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1897928

Narratives Interview

  • Bender, D. (2010). Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-355060 
  • Küsters, I. (2009). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (2. Auflage). Hagener Studientexte zur Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91440-4 https://doi.org/10.1007/978-3-531-91440-4
  • Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen. Sozialer Sinn, 1(1), 135–151. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471
  • Schütze, F. (2016). ZBBS-Buchreihe. Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse: Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (W. Fiedler, & H.-H. Krüger, Eds.). Verlag Barbara Budrich.

Ethnografisches Interview

  • Hammersley, M., & Atkinson, P. (2010). Ethnography: Principles in Practice (3. ed., reprinted.). Routledge.
  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften: Vol. 3979. UVK Verl.-Ges. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539799 
  • Heyl, B. S. (2001). Ethnographic Interviewing. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland & L. Lofland (Hg.) Handbook of ethnography (pp. 384–394). SAGE.
  • Spradley, J. P. (1979). The Ethnographic Interview. Holt Rinehart  Winston.

Experteninterview

Gruppendiskussionen & Fokusgruppen

Gruppendiskussionen

  • Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

Focus Groups

  • Krueger, R. A. & Casey, M. A. (2000). Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research. London: Sage.
  • Puchta, C. & Potter, J. (2004). Focus Group Practice. London: Sage.

Beobachtungsdaten

Einführend

  • Spradley, J. (1980). Participant Observation. New York: Holt, Rinehart & Winston.
  • Emerson, R. M., Fretz, R. I. & Shaw, L. L. (2011). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Vertiefend

  • Geertz, C. (2007[1973]). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Clifford, J. & Marcus, G. E. (1986). Writing Culture: The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.
  • Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen: Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429-451.

(Audio-)Visuelle Daten

Bild

  • Bohnsack, R., Michel, B. & Przyborski, A. (2015). Dokumentarische Bildinterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie: Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

Video

  • Tuma, R., Schnettler, B. & Knoblauch, H. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS.
  • Knoblauch, H., Schnettler, B., Raab, J. & Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (2012). Video Analysis: Methodology and Methods: Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/Main: P. Lang.
  • Corsten, M., Krug, M. & Moritz, C. (Hrsg.). (2010). Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS.
  • Kissmann, U. T. (2009). Video Interaction Analysis: Methods and Methodology. Frankfurt/Main. P. Land.
  • Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: B. Budrich.
  • Heath, C., Hindmarsh, J. & Luff, P. (2010). Video in Qualitative Research: Analysing Social Interaction in Everyday Life. Los Angeles: Sage.

Transkribieren

Verbale Daten

  • Dittmar, N. (2009). Transkription: Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS.
  • Fuß, S. & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung. Opladen: B. Budrich.

Audiovisuelle Daten

  • Moritz, C. (Hrsg.) (2014). Transkription von Video- und Filmdaten in der qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: VS.
  • Moritz, C. (2011). Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

Computer-unterstützte Analyse qualitativer Daten (Computer Assisted Qualitative Data Analysis, CAQDA)

Einführend

  • Woolf, N. & Silver, C. (i.E.). Five Level QDA: A Method for Harnessing CAQDAS Powerfully.
  • Silver, C. & Lewins, A. (2014). Using Software in Qualitative Research: A Step-by-Step Guide. Los Angeles: Sage.
  • Humble, A. M. (2012). Qualitative Data Analysis Software: A Call for Understanding, Detail, Intentionality, and Thoughtfulness. Journal of Family Theory and Review, 4(2), 122-137.
  • Gibbs, G. R., Friese, S. & Mangabeira, W. C. (Hrsg.). (2002). Using Technology in the Qualitative Research Process. Forum Qualitative Sozialforschung, 3(2). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/22.

Vertiefend

  •  Friese, S. (2019). Qualitative Data Analysis with Atlas.ti. Los Angeles: Sage. (3. Aufl.)

Politikwissenschaft

Einführend

  • Blatter, K., Janning, F. & Wagemann, C. (2007). Qualitative Politikanalyse: Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden: VS.
  • Münch, S. (2016). Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Behnke, J., Gschwend, T., Schindler, D. & Schnapp, K.-U. (Hrsg.) (2006). Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos.

Qualitative Netzwerkanalyse

  • Hollstein, B. & Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 177-197). Wiesbaden: VS.
  • Schönhuth, M., Gamper, M., Kronenwett, M. & Stark, M. (Hrsg.) (2013). Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: Transcript.
  • Schneider, V., Janning, F., Leifeld, P. & Malang, T. (Hrsg.) (2009). Politiknetzwerke: Modelle, Anwendungen und Visualisierungen (S. 7-27). Wiesbaden: VS.

Ethnographische Politikforschung

  • Wiesner, A. (2003). Ethnographische Politikforschung. In M. L. Maier, A. Hurrelmann, F. Nullmeier, T. Pritzlaff & A. Wiesner (Hrsg.), Politik als Lernprozess: Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse (S. 141-166). Opladen: Leske + Budrich.
  • Nullmeier, F., Pritzlaff, T., Wiesner, A. (2003). Mikro-Policy-Analyse: Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/Main: Campus.

Wissenspolitologie

  • Nullmeier, F. (2013). Wissenspolitologie und interpretative Politikanalyse. dms – der moderne staat [Sonderheft 1], 21-43. 
  • Nullmeier, F. & Rüb, F. W. (1993). Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt/Main: Campus.

Empirische Kulturwissenschaft

Empfehlungen der EKW in Tübingen

  • Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. 1. Auflage. Bern (UTB). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838539485.
  • Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB).
  • Chiseri-Strater, Elizabeth; Sunstein, Bonnie S. (2007): Field working. Reading and writing research. 3. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall (A Blair Press book).
  • Ehn, Billy; Löfgren, Orvar; Wilk, Richard R. (2016): Exploring everyday life. Strategies for ethnography and cultural analysis. Lanham, Boulder, New York, London: Rowman & Littlefield.
  • Flick, Uwe (2017): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55694).
  • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2017): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage, Originalausgabe. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).
  • Göttsch-Elten, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der europäischen Ethnologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks).
  • Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Lehrbuch).
  • Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
  • Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779943860.
  • Schäfer, Franka; Daniel, Anna; Hillebrandt, Frank (Hg.) (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie).
  • Windmüller, Sonja; Binder, Beate; Hengartner, Thomas (Hg.) (2009): Kultur - Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin u.a.: Lit (Studien zur Alltagskulturforschung, 6).

Erziehungswissenschaft

Einführend

  • Fuhs, B. (2007). Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
  • Friebertshäuser, B. & Seichter, S. (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Juventa.
  • Krüger, H.-H. (2000). Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 323-342.
  • Helsper, W., Herwartz-Emden, L. & Terhart, E. (2001). Qualität qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 47(2), 251-269.
  • Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung. Weinheim: Juventa.

Bildungsforschung

  • Tippelt, R. & Schmidt, B. (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.
  • Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Miethe, I. & Müller, H.-R. (Hrsg.) (2012). Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich.
  • Grothues, U. (2015). Qualitative Forschung in der Wirtschafts- und Erziehungswissenschaft und aktuelle Ergebnisse für die Praxis. Wirtschaft und Erziehung, 2, 34-62.

Biographieforschung

  • Fuchs-Heinritz, W. (2009). Biographische Forschung: Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden: VS.
  • Ecarius, J. & Schäffer, B. (Hrsg.) (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung: Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Krüger, H.-H. & Marotzki, W. (Hrsg.) (2006). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS.  
  • Dausien, B. (2013). „Biographieforschung“: Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. BIOS,  26(2), 163-176.
  • Wohlrab-Sahr, M. (2002). Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse: Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. BIOS, 15(1), 3-23.
  • J. Ecarius & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 109-134). Opladen: Barbara Budrich. 

Ethnografie

  • Hünersdorf, B., Mäder, C. & Müller, B. (Hrsg.) (2008). Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa. 
  • Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M. & Richter, S. (Hrsg.) (2012). Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: B. Budrich.
  • Heinzel, F., Thole, W., Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.) (2010). „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS.
  • Zinnecker, J. (2000). Pädagogische Ethnographie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 381-400.
  • Bollig, S. & Neumann, S. (2011). Die Erfahrung des Außerordentlichen: Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differenzial einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(2), 199-216. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386803.

Videographie

  • Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Herrle, M. (2007). Selektive Kontextvariation: Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten. Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Frankhauser. R. (2013). Videobasierte Unterrichtsbeobachtung: die Quadratur des Zirkels? Forum Qualitative Sozialforschung, 14(1). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301241.
  • Mohn, B. E. (2010). Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen: Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 153-169). Wiesbaden: VS.

Sportwissenschaft

Einführend

Einführend

  • Hunger, I. & Thiele, J. (2000). Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1118/2478.
  • Kuhlmann, D. (2000). Methoden qualitativer Sozialforschung in der Sportwissenschaft: Ansätze und Einsätze. Sportwissenschaft, 30(1), 20-39.
  • Stelter, R., Sparkes, A. & Hunger, I. (2003). Qualitative Research in Sport Sciences – An Introduction. Forum Qualitative Sozialforschung , 4(1). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/744/1611.
  • Strauß, B., Haag, H. & Kolb, M. (Hrsg.) (1999). Datenanalyse in der Sportwissenschaft: Hermeneutische und statistische Verfahren. Hofmann: Schorndorf.

Empfehlungen des Instituts für Sportwissenschaft

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Auflg.). Weinheim: Beltz.
  • Smith, B., & Sparkes, A.C. (2016). Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise. London: Routledge.
    • Insbesondere Thematische Analyse:
      Braun, V., Clarke, V., & Weate, P. (2016). Using thematic analysis in sport and exercise research. In Routledge handbook of qualitative research in sport and exercise (pp. 213-227). Routledge.
  • Braun, V., & Clarke, V. (2019). Reflecting on reflexive thematic analysis. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 11(4), 589-597.
  • Levitt et al., (2018). Journal article reporting standards for qualitative primary, qualitative meta-analytic and mixed-methods research in psychology: The APA publications and communications board task force report. American Psychologist, 73, 26-46.
  • Ronkainen, N., & Wiltshire, G. (2019). Rethinking validity in qualitative sport and exercise psychology research: A realist perspective. International Journal of Sport and Exercise Psychology, ahead of print.
  • Smith, B. (2018). Generalizability in qualitative research: Misunderstanding, opportunities and recommendations for the sport and exercise sciences. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 10, 137-149.
  • Smith, B. & McGannon, K. R. (2017): Developing rigor in qualitative research: Problems and opportunities within sport and exercise psychology. International Review of Sport and Exercise Psychology, ahead of print. Doi: 10.1080/1750984X.2017.1317357
  • Sparkes, A. C., & Smith, B. (2009). Judging the quality of qualitative inquiry: Criteriology and relativism in action. Psychology of Sport and Exercise, 10(5), 491-497.
  • Tracy, S. J. (2010). Qualitative quality: Eight “big-tent” criteria for excellent qualitative research. Qualitative Inquiry, 16(10), 837-851.

 

Wirtschaftswissenschaften

Marktforschung

  • Buber, R. & Holzmüller, H. H. (Hrsg.) (2009). Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler.
  • Naderer, G. & Balzer, E. (Hrsg.) (2011). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Belk, R., Fischer, E. & Kozinets, R. V. (2013). Qualitative Consumer and Marketing Research. Los Angeles: Sage.
  • Kühn, T. (2004). Das vernachlässigte Potential qualitativer Marktforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402331.
  • Marlovits, A. M., Kühn, T. & Mruck, K. (2004). Wissenschaft und Praxis im Austausch – Zum aktuellen Stand qualitativer Markt-, Medien- und Meinungsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402232

Medienforschung

Einführend

  • Ayaß, R. & Bergmann, J. (Hrsg.) (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
  • Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.) (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
  • Charlton, M., & Mutz, R. (1992). Die qualitative Medienforschung auf dem Prüfstand: hoher Aufwand und geringe Allgemeingültigkeit der Ergebnisse? Publizistik, 37(2), 197-212.

Bildanalyse

  • Przyborski, A. (2008). Sprechen Bilder? Ikonizität als Herausforderung für die Qualitative Medienforschung. Medien-Journal, 32(2), 74-89.

Evaluationsforschung

Einführend

  • Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS. 
  • Patton, M. Q. (2009). Qualitative Research and Evaluation Methods. Thousand Oaks: Sage. 
  • Flick, U. (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte – Methoden – Umsetzung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Kromrey, H. (2001). Evaluation – ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 24(2), 105-131. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-37648.
  • Bohnsack, R. & Krüger, H.-H. (2009). Qualitative Evaluationsforschung: Einführung in den Themenschwerpunkt; Grundlagenforschung 'versus' Anwendungsorientierung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(1), 3-7. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-336696.

Soziologie

Der Stand der Methodendebatte(n) in der Soziologie spiegelt sich mitunter in den oben angegebenen Texten zu Forschungsstilen und Methoden wider.

Leseliste zum Import in Literaturverwaltungssoftware