International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Pressemitteilungen

11.03.2025

"Towards a Transatlantic Roadmap for AI Regulation"

Delegation des IZEW (Andreas Baur, Jana Hecktor, Prof. Dr. Jessica Heesen, und Lisa Koeritz) bei gemeinsam organisierter Konferenz vom 27. - 28. März 2025 an der University of North Carolina at Chapel Hill

KI-Systeme spielen eine immer größere Rolle in unserem (teils auch sehr privaten) Alltag. Die Regulierung der entsprechenden Technologie gewinnt daher auch global betrachtet immer weiter an Bedeutung, wenngleich oftmals nationale Unterschiede in der entsprechenden Ausgestaltung zu finden sind. Ein interdisziplinärer Austausch über die Technologie der Künstlichen Intelligenz sowie deren Regulierungen aus transatlantischer Perspektive ist daher nicht nur produktiv und relevant, sondern auch am Puls der Zeit.

Unter Beteiligung und mitorganisiert von IZEW-Forscher:innen findet vom 27. - 28. März 2025 eine Konferenz unter dem Titel „Towards a Transatlantic Roadmap for AI Regulation” an der University of North Carolina in Chapel Hill, USA statt, in der sich diesen relevanten Themen aus heterogenen Disziplinen und Perspektiven gewidmet werden soll.

Im Rahmen der langjährigen transatlantischen Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten, an der sich in den letzten Jahren das IZEW im Bereich des Dialogs zu ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI, Data Sciences und Digitalisierung entscheidend beteiligt hat, werden acht Forschende aus Tübingen für die Konferenz in die USA nach Chapel Hill reisen. Neben den IZEW-Forschenden Andreas Baur, Prof. Dr. Jessica Heesen, Jana Hecktor und Lisa Koeritz, nehmen Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Heinrich und Dr. Tommaso Fia von der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Tanja Thomas vom Institut für Medienwissenschaft sowie Hüseyin Ates, ehemaliger Gastwissenschaftler der juristischen Fakultät, an der Konferenz teil. 

Von Seiten der UNC werden ebenfalls Forschende verschiedener Institute beteiligt sein, darunter das Center for Information, Technology, and Public Life, das Department of Sociology, die School of Data Science and Society, die School of Law, die Hussman School of Journalism and Media, die School of Information and Library Science sowie das Center for Media Law and Policy. 

Diese Vielzahl an disziplinären Perspektiven, die sich aus den Profilen der Forschenden ergibt und Themenfelder der Philosophie, Medienethik, Gender Studies, Governance, Recht und Informatik umfasst, bietet die Grundlage für einen produktiven interdisziplinären Dialog zu aktuellen Herausforderungen und Forschungslücken rund um die Regulierung von KI. Darüber inaus wird der transatlantische Austausch während dieser Konferenz wertvolle Einblicke in bestehende transatlantische Unterschiede bezüglich der KI-Regulierung ermöglichen. 

Zum Abschluss des ersten Konferenztages am Donnerstagabend, den 27. März 2025, wird zudem Reggie Townsend, Vice President des Bereichs Datenethik des US-Softwareunternehmens SAS aus North Carolina, eine Keynote halten und damit die industrielle und regulatorische Perspektive zusammenführen.

Back

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google