International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Society

Latest articles of this category

14th May 2024

Doing Pluralism

Right-wing extremist and right-wing populist concepts of society are often condemned across the board without recognising that they offer their supporters a coherent and attractive meaning. Pluralist democrats need a clearer understanding of pluralism in order to reject forms of life that are anti-democratic and anti-pluralist, but also to accept or tolerate those who merely follow a different idea of the good life. The "Doing Pluralism" approach outlined here attempts to provide an impetus for this.

Article 

5th March 2024

Intuitions in Ethical Judgement - Helpful or Misleading?

In our everyday lives, we constantly have to make decisions. We make many of these decisions spontaneously, on instinct. Others we think about longer, weigh up the pros and cons and try to find good reasons for our actions. Morally relevant decisions involve both - sometimes more intuitive, sometimes more reflective.

Article 

20th February 2024

At second glance: On the (in)visibility of care

This blog article focusses on a classic area of care, namely nursing, and addresses the question of the visibility and visualisation of care based on a specific example: the iconic painting "Game Changer" by British street artist Banksy (2020).

Article 

All articles of this category

Relase Date Authors Article
14.05.2024 Marcel Vondermaßen Doing pluralism
05.03.2024 Cordula Brand Intuitions in Ethical Judgement - Helpful or Misleading?
20.02.2024 Katharina Krause

At second glance: On the (in)visibility of care

25.01.2024 Jonathan Lübke

Ethical reflection as orientation knowledge

13.01.2024 Roger Brownsword The Society We Want To Be
28.11.2023 Benjamin Scharte Walking between the Worlds
26.09.2023 Sonja Pfisterer Recap of the Symposium on Social Justice and Technological Futures
13.06.2023 Simon Meisch Klimaanpassung gut gestalten
19.05.2023 Jonathan Lübke, Friedrich Gabel Wenn's (Wasser) mal nicht mehr läuft... (When the water stops running...)
18.04.4023 Matthias Meitzler Ashes of the Dead as a Matter of Dispute
21.03.2023 Maximilian Irion The Greenhouse and Us
07.03.2023 Jonathan Lübke Basic motives and values
21.02.2023 Simon Meisch Ethics in TV series
09.02.2023 Alexander Orlowski Neutrality of ChatGPT
24.01.2023 Alexander Roppelt Crisis ethics in everyday life
15.12.2022 Martin Hennig Digital afterlife
04.11.2021 Nikhil Murthy The Ethics in 4X Gaming
13.10.2022 Cora Bieß, Ingrid Stapf Zwischen Fürsorge und Forschungszielen
08.07.2022 Cora Bieß Der Ukrainekrieg auf TikTok
24.06.2022 Vanessa Weihgold Small Businesses in the Pandemic Lockdowns
14.04.2022 Marcel Vondermaßen, Cora Bieß Solidarität mit der Ukraine
29.03.2022 Mone Spindler Digitale Lösungen für Probleme mit Demenz - Chancen und Risiken auszubalancieren reicht nicht aus
10.03.2022 Cora Bieß, Marcel Vondermaßen Wir müssen den Krieg vom Frieden her denken
10.03.2022 Cora Bieß, Marcel Vondermaßen Friedenslogische Reflexion in Deutschland verwendeter Narrative über den Krieg in der Ukraine
21.02.2022 Christiane Burmeister Echte Beratung oder "ethischer Anstrich"?
01.02.2022 Jenny Dietrich Videokonferenzen als strukturelle Benachteiligung
10.01.2022 Martin Hennig Mediale Darstellungen von Robotern in der Pflege. Wie der Blick auf fiktionale Medien für ethische Fragen sensibilisieren kann
30.11.2021 Nikolai Münch Wenn Pflege krank macht: wie kann Resilienz-Förderung helfen?
17.11.2021 Mareike Gebhardt Bildungsungleichheit – ein viel zu subjektiver Standpunkt
19.10.2021 Weronika Kalwak Should psychology prescribe activism as the remedy for climate depression?
07.10.2021 Florian Braun Soweit die Gründe tragen
23.09.2021 Anne Burkhardt Mit allen reden?
09.09.2021 Thomas Schramme Pleasures and Pains of Empathy
16.08.2021 Vanessa Weihgold Bilder der Medien und Bilder der Menschen
03.08.2021 Katharina Krause Die Flutkatastrophe sehen
19.07.2021 Patrick Hummel (Nur) ein Kollateralschaden?
03.05.2021 Anne Burkhardt Kinder als Gefahr oder in Gefahr? - Eine kritische Neubetrachtung, zwei Wellen später
19.04.2021 Cora Bieß Post-Corona-Perspektive
29.03.2021 Regina Ammicht Quinn Trümmerfrauen: Ein Nachtrag zum Weltfrauentag
22.02.2021 Vanessa Weihgold Ökologische Emotionen?
25.01.2021 Manuel Dieterich Spaltung zeigen?! Antwort auf Sievi/Vondermassen Schlafschafe und Covidioten
13.01.2021 Marcel Vondermaßen, Vera Vorneweg Kinder zu Wort kommen lassen
24.11.2020 Marcel Vondermaßen Sie sind nicht unsere Feinde!
11.07.2020 Ameline Vandenberghe Coronavirus: what narrative for a pandemic?
03.07.2020 Sheena Anderson, Sandra Dürr Rassismus geht uns alle etwas an. Anti-Rassismus auch
03.07.2020 Luzia Sievi, Marcel Vondermaßen Schlafschafe und Covidioten
23.06.2020 Konrad Ott Nachhaltigkeitspolitik in Thesen
20.06.2020 Friedrich Gabel Über Zerrissenheit
02.06.2020 Marcel Vondermaßen Das Ende der Kleinparteien? Wie die Corona-Krise die Vielfalt der Parteienlandschaft in Deutschland bedroht 
20.05.2020 Alexander Orlowski Vom Dilemma politischen Handelns in Zeiten der Krise und einem ersten Lösungsvorschlag
19.05.2020 Marco Krüger, Ingrid Stapf Worüber wir reden – und worüber (bzw. mit wem) wir reden sollten
14.05.2020 Cora Bieß Die politische Konstruktion von traumatischen Erinnerungen
12.05.2020 Anne Burkhardt Kinder als oder in Gefahr? Über mögliche Folgen der Corona-Maßnahmen auf kindliche Entwicklung und Werteverständnis
07.05.2020 Marcel Vondermaßen Die Unsichtbaren - Über die Lage von Menschen in ambulanter Pflege und ihrer pflegenden Angehörigen muss mehr gesprochen werden
05.05.2020 Solange Martínez Demarco Caring for others – looking to the Global South
29.04.2020 Cora Bieß, Freidrich Gabel, Marcel Vondermaßen „Wir retten möglicherweise Menschen, die sowieso bald sterben.“
28.04.2020 Vanessa Weihgold Was bedeutet allein leben in Zeiten von Corona?
24.04.2020 Marco Krüger Die Dynamiken der Krise
22.04.2020 Sabine Schacht Ein Rückblick: Ostern in Zeiten von COVID-19
20.04.2020 Katharina Wezel It's the youth, stupid
17.04.2020 Wulf Loh „Der Tod kostet das Leben“ – Zum Begriff des allgemeinen Lebensrisikos
15.04.2020 Lena Schlegel Care-Ethik und Corona: Eine Perspektive der (Für-)Sorge
13.04.2020 Maria Pawelec International solidarity in times of crisis
11.04.2020 Lena Schlegel Corona und gesellschaftliche Naturverhältnisse
10.04.2020 Vanessa Weihgold Trauer in Zeiten von Corona
08.04.2020 Friedrich Gabel Kultur des Nichtvergessens
06.04.2020 Laura Schelenz Corona und häusliche Gewalt
04.04.2020 Cora Bieß Konstruktiver Umgang mit Konflikten in Zeiten von Corona
03.04.2020 Regina Ammicht Quinn „Wie schützen wir die Schwachen?“ Ein Einspruch. 
02.04.2020 Marcel Vondermaßen Sollten wir Krieg führen gegen Corona?
31.03.2020 Katharina Wezel Die Frage der Verantwortung