International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Dr. phil. Ingrid Stapf

Society, Culture and Technological Change

Dr. phil. Ingrid Stapf is writing a habilitation on media ethics, and particularly their relation to children, in the digital age. She teaches media ethics at the FAU Erlangen and the FH Potsdam, and she was for many years spokesperson for communication and media ethics in the DGPuK.  She is editor of a series on media ethics for Nomos publishing.

Areas of Expertise

  • Ethics with a focus on communication and media ethics
  • Media regulation, child and youth media protection
  • Media Education and anthropological perspectives in the Media Context
  • Human Rights and Childrens Rights in the context of digitilization

Career

  • Current research work at the International Ethics Centre of the University of Tübingen (IZEW) on media ethics (focus on informational self-determination and privacy of children in the digital environment) and postdoctoral lecturer at the FAU Erlangen on the foundation of children's media ethics in the digital age.
  • Studied philosophy, psychology and media sciences at the Heinrich-Heine University in Düsseldorf. Doctorate on "Media Self-Monitoring. Ethics and Institutionalization" (2006). Research assistant and student advisor in the Master's programme Media-Ethics-Religion (2011-2015) at the FAU Erlangen.
  • Various lectureships on media ethics at the FU Berlin and the HHU Düsseldorf (2005-2011) as well as in the international master's program Childhood Studies and Children´s Rights at the FH Potsdam (since 2015).
  • Research activities at the University of California (USA) (1999-2002) and coordination of the Education Abroad Program of the University of California in Berlin (2006-2010).
  • Spokesperson for Communication and Media Ethics at the German Society for Journalism and Communication Studies (DGPuK) (2011-2017) and editor of a series on media ethics (Nomos Verlag).
  • In addition, practical media activities in television (WDR, HR), radio (Antenne Düsseldorf), print (Westdeutsche Zeitung) and documentary film (Group 5) as well as managing director of a quality initiative in children's media (Erfurter Netcode e.V.) (2010-2011).
  • Voluntary work as an auditor for the Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) and the Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), the Netzwerk Medienethik, the Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS), jury member of a media ethics prize (Medienspiegel) as well as jury member of an international children's film festival in Zlin and of the Schlingel 2017.

Publications

Series editorship

  • Reihe Kommunikations- und Medienethik. Baden-Baden: Nomos Verlag (mit Schicha, Ch. / Filipovic, A.) (seit 2016) (https://www.netzwerk-medienethik.de/literatur/reihe_kum/).

  • Reihe Kommunikations- und Medienethik. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa (mit Schicha, Ch. / Filipovic, A.) (2012-2016).

Editorship

  • Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend“ (Publikation der Jahrestagung Forum Privatheit 2019). Baden-Baden: Nomos, 2021 (mit Ammicht Quinn, R. / Heesen, J. / Krämer, N. / Friedewald, M.).

  • Medien und Wahrheit – Medienethische Perspektiven auf Desinformationen, Lügen und „Fake News“. Baden-Baden: Nomos, 2021 (mit Schicha, Ch. / Sell, S.).

  • Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Band 9 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik“. Baden-Baden: Nomos, 2019 (mit Prinzing, M. / Köberer, N.).

  • Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Reihe Kommunikations- und Medienethik. Baden-Baden: Nomos, 2017 (mit Filipovic, A. / Debatin, B. / Prinzing, M.).

  • Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens – transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Reihe Kommunikations- und Medienethik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 2016 (mit Krainer, L. / Kannengießer, S. / Riesmeyer, C.).

  • Das Netz als sozialer Raum. Kommunikation und Gemeinschaft im digitalen Zeitalter. Ein Impuls. Herausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKb) (mit Haberer, J. / Filipovic, A. / Rosenstock, R. / Waske, S. / Zeilinger, T). Abrufbar unter: http://www.medienkonzil.de/files/Impulspapier-Medienkonzil.pdf, 2015.

  • Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Reihe Kommunikations- und Medienethik. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 2015 (mit Prinzing, M. / Rath, M. /Schicha, Ch.).

  • Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Die ethische Frage nach Authentizität in der Online-Kommunikation. Band 2 – Reihe „Kommunikations- und Medienethik.“ Weinheim / Basel: Beltz Juventa, 2013 (mit Emmer, M. / Filipovic, A. / Schmidt, J.-H.).

  • Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfkM): Schwerpunkt BILD-Kulturen. 15. Jahrgang. Ausgabe 1/2013. Münster: LIT, 2013 (zusammen mit Institut für Informations- und Kommunikationsökologie).

  • Kinder im Social Web. Qualität in der KinderMedienKultur. Schriftenreihe „Jugendmedienschutz und Medienbildung“. Baden-Baden: Nomos, 2012 (mit Lauber, A. / Fuhs, B. / Rosenstock, R.).

Monograph

  • Medien-Selbstkontrolle. Ethik und Institutionalisierung. Konstanz: UVK 2006.

Contributions and articles

  • „Fake News“ als eine (mögliche) Frage der Wahrheit? Medienethische Perspektiven auf Wahrheit im Kontext der Digitalisierung. In: Schicha, Ch. / Stapf, I. / Sell, S. (Hrsg.): Medien und Wahrheit –Medienethische Perspektiven auf Desinformationen, Lügen und „Fake News“. Nomos, 2021; S. 97-119.  

  • Zwischen Desinformation, Zeugenschaft und Glaubwürdigkeit: Medienethische Perspektiven auf Wahrheit im Kontext der Digitalisierung. In: Schicha, Ch. / Stapf, I. / Sell, S. (Hrsg.): Medien und Wahrheit. Nomos, 2021; S. 9-24 (mit Schicha, Ch. / Sell, S.).

  • Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Medienethische Überlegungen zum Kinderrecht auf Privatheit im Zeitalter des Digitalen. In: Stapf, I. /Ammicht Quinn, R. / Friedewald, M. / Heesen, J. / Krämer, N. (Hrsg.):  Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos, 2021; S. 61-83.

  • Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Privatheit von Heranwachsenden als ein neues interdisziplinäres Forschungsgebiet. In: Stapf, I. /Ammicht Quinn, R. / Friedewald, M. / Heesen, J. / Krämer, N. (Hrsg.):  Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend. Nomos, 2021; S. 11-20.

  • Digitale Kommunikation: Medienethik, Medienkompetenz. In: Bobbert, M. / Sautermeister, J. (Hrsg.): Handbuch Psychologie und Ethik. Springer, 2021 (im Erscheinen) (mit Heesen, J.).

  • Zwischen WhatsApp-Klassenchat, Cybermobbing und individualisierter Lernsoftware: Kinderrechte und digitale Mündigkeit im Kontext Schule. In: Pirner, M. L. / Gläser-Zikuda, M. / Krennerich, M. (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Impulse für eine menschengerechte Bildung. Debus Pädagogik/Wochenschau-Verlag, 2021 (im Erscheinen).

  • Kindliche Selbstbestimmung in digitalen Kontexten. Medienethische Überlegungen zur Privatsphäre von Heranwachsenden. In: Buck, M.F. / Drerup, J. / Schweiger, G. (Hrsg.): Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven. J.B. Metzler, 2020; S. 31-54.

  • Was sagen uns "Fake News" (nicht) über Wahrheit? Medienethische Überlegungen zu Wahrheit und Wahrhaftigkeit im digitalen Zeitalter. In: Prinzing, M. / Debatin, B. / Köberer, N. (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik reloaded? Wegmarken für eine Orientierungssuche im Digitalen. Nomos, 2020; S. 231-250.

  • Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung. Kinderrechte im Zeitalter mediatisierten Heranwachsens. In: Stapf, I. / Prinzing, M. / Köberer, N. (Hrsg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Nomos, 2019; S. 69-84.

  • Medienethische Überlegungen zur „Unsittlichkeit“ in der Indizierung angesichts des Medienwandels und veränderter Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen. In: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.): BPJM Aktuell – Unsittlichkeit im digitalen Zeitalter; 3/2019. Bonn; S. 10-12. Abrufbar unter: https://www.bundespruefstelle.de/bpjm/service/publikationen/bpjm-aktuell/medienethische-ueberlegungen-zur--unsittlichkeit--in-der-indizierung/137950.

  • Warum es mit Blick auf Medien immer stärker um Beziehung geht – Kinderrechtliche Überlegungen zum Aufwachsen mit Medien. In: ajs (Aktion Jugendschutz) (Hrsg.): Alles anders? Medien in der Kinder- und Jugendhilfe. Schriftenreihe Medienkompetenz. Stuttgart; S. 6-11.

  • „Ich sehe was, was Du auch siehst.“ Wie wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken sollten und was Kinder möglicherweise dabei stärkt – ein kinderrechtlicher Impuls. In: frühe Kindheit 2/2019, 2019; S. 12-25.

  • Der Blick auf Kinder und Kindheit im Fokus der Wahlwerbespots 2017 – medienethische Beobachtungen. In: Schicha, C. (Hrsg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017 in Deutschland. Analysen politischer Kurzfilme aus interdisziplinären Perspektiven. VS Verlag, 2019; S. 205-221.

  • Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt: Kinderrechte zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation mit Blick auf „evolving capacities“. In: merzWissenschaft Kinder|Medien|Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender. Kopaed, 2018; S. 7-18.

  • Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im Netz: eine medienethische Annäherung am Beispiel von Pokémon GO. In: Fuchs, Monika / Bienert, Maren (Hrsg.): Ästhetik – Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht. Kohlhammer, 2018; S. 63-88.

  • Wenn Roboter im Kinderzimmer mitreden und Mobiltelefone als Körperteile erlebt werden: Überlegungen zu einer Kinder-Medien-Ethik in der mediatisierten Gesellschaft. In: Rosenstock, R. / Sura, I. (Hrsg.): Mediatisierung und religiöse Kommunikation. Herausforderungen für Theologie und Kirche; Kreuz, 2018; S. 281-316.

  • Integration als Thema und Ziel in der Medienarbeit mit (geflüchteten) Kindern und Jugendlichen. In: Köberer, N. /Prinzing, M. /Schröder, M. (Hrsg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2018; S. 265-271 (mit Nina Köberer / Mareike Schemmerling / Kati Struckmeyer).

  • Aktuelle Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse im Bereich digitaler kindgerechter Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie Evaluation des Förderprogramms der Bundesregierung „Ein Netz für Kinder“. Im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 2017. Abrufbar unter: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2017/2017-09-04-netz-fuer-kinder.pdf;jsessionid=4C0355BFD733D5E57706AE5552D2B032.s6t2?__blob=publicationFile&v=2.

  • In der Zwischen-Zeit: Digitalisierung als Herausforderung für selbstbestimmtes Handeln mit Blick auf Zeit und Zeiträume. In: Philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy. 19.10.2017. Abrufbar unter: https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft/in-der-zwischen-zeit-digitalisierung-als-herausforderung-fuer-selbstbestimmtes-handeln-mit-blick-auf-zeit-und-zeitraeume.

  • Der Journalismus und die Qualität des gesellschaftlichen Diskurses. Einleitung in: Stapf, I. et al. (Hrsg.): Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. (Reihe Kommunikations- und Medienethik, Band 5). Nomos, 2017; S. 11-14.

  • Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Eine erste Annäherung. In: Kannengießer, S. / Krainer, L. / Riesmeyer, C. / Stapf, I. (Hrsg.): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Beltz, 2016; S. 8-21

  • Freiwillige Medienregulierung. In: Heesen, Jessica (Hrsg.): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart: Metzler Verlag, 2016; 96-104.

  • Medienregulierung der Zukunft?! 10 Thesen aus der Medienethik. In: Prinzing, M. / Rath, M. / Schicha, Ch.: / Stapf, I. (Hrsg.): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Weinheim / Beltz Juventa 2015; S. 273-299.

  • Das Prinzip Voyeurismus. Medienethische Überlegungen zum Reality TV zwischen kollektiver Sexualstörung und kulturelIem Wandel von Sehgewohnheiten. In: Aigner, J. / Hug, T. / Schuegraf, M. / Tillmann, A. / (Hrsg.): Medialisierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung. Band 4 - Reihe: Digitale Kultur und Kommunikation. VS/Springer, 2015; S. 57-82 (mit Almut Rademacher).

  • Medienethik. Eine Frage von Freiheit und Verantwortung. In: Haberer, J. / Kraft, F. (Hrsg.): Kompendium Christliche Publizistik. CPV, 2014; S. 241-262 (mit Thomas Zeilinger).

  • Einleitung. In: Filipovic, A. et al. (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Die ethische Frage nach „Authentizität“ in der Online-Kommunikation. Beltz Juventa 2013; S. 9-14.

  • Vom gelingenden Online-Leben – Ethische Dimensionen des Social Web für Kinder. In: Stapf, I. et al. (Hrsg.): Kinder im Social Web. Qualität in der KinderMedienKultur. Nomos, 2012, S. 29-51.

  • Wahrheit als moralische Grundlage der Zivilgesellschaft. In: Filipovic, A. et al. (Hrsg.) Medien- und Zivilgesellschaft. Reihe Kommunikations- und Medienethik. Beltz Juventa 2012; S. 159-178.

  • Gewalt kennt keine Nebensätze. Verrohen uns die Medien? Brauchen wir einen neuen Diskurs um Computerspiele? In: Zeitzeichen. 13. Jahrgang. Juli 2012; S. 33-35 (mit Johanna Haberer).

  • Gesellschaftliche Vorreiterfunktion. Medienethik in der digitalen Welt. In: epd medien Nr. 22 vom 3. Juni 2011; S. 17-21.

  • Selbstkontrolle. In: Brosda, C. / Schicha, C. (Hrsg.): Handbuch Medienethik. VS Verlag, 2010; S. 164-185.

  • Vereinigte Staaten von Amerika. In: (ebd.); S. 467-485.

  • Tod und Sterben: In: (ebd.); S. 391-405.

  • Wellen der Empörung. Ethische Überlegungen zum Jugendmedienschutz bei Handys. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik; Nr. 1 / 2009; S. 135-150.

  • Medienethik und Ästhetik: Neue Werbeformen als Herausforderung für die Medienselbstkontrolle. In: von Gottberg, J. / Rosenstock, R. (Hrsg.): Werbung aus allen Richtungen. Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für d. Jugendschutz. Kopaed, 2009; S. 45-67.

  • Medienethische Überlegungen zu den Wahlwerbespots 2005. In: Dörner, A. et. al. (Hrsg.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. VS Verlag, 2008; S. 241-256.

  • Der Tod und die Medien. Überlegungen zu ethischen Aspekten und Kriterien einer Bildethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik; Nr. 1 / 2006; S. 57-64.

  • Zwischen First Amendment und „public interest“. Die Regulierung des Rundfunks in den USA im Hinblick auf Jugendschutz. In: tv diskurs 4/2006, 10.Jg.; S. 4-7.

  • Medien-Selbstkontrolle – Eine Einführung. In: Baum, A. et. al. (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. VS Verlag, 2005; S. 17-37.

  • Zwischen Freiheit und Verantwortung – Überlegungen zu einem Modell ethischer Medien-Selbstkontrolle im Spannungsverhältnis von Ideal und Praxis. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie; 1 /2005; S. 15-20.

  • Terror und Konsens. Reaktionen der US-Medien infolge des Terrroranschlags am 11. September. In: Schicha, Ch. / Brosda, C. (Hrsg.): Medien und Terrorismus. Reaktionen auf den 11. September 2001. Münster-Hamburg-London: LIT-Verlag, 2002; S. 129-138 (mit Andrew Gross).

  • Wer das Wort hat, hat das Sagen: Die Hegemonie der Metapher und Reaktionen der US-Medien infolge des Terroranschlags am 11. September. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Nr. 3.3 / 2001; S. 42-44 (mit Andrew Gross).

  • Formen medienethischer Selbstkontrolle am Beispiel amerikanischer Modelle. In: Schicha, Ch. / Brosda, C. (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. LIT-Verlag, 2000; S. 144-166.

  • Medienmythos Lady Diana: Zur Inszenierung von Prominenz am Beispiel der Prinzessin von Wales. In: Schicha, Ch. / Ontrup, R. (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge. LIT-Verlag, 1999; S. 214-231.

Policy Papers and White Papers

  • Kinderrechte und Privatheit.“ White Paper des Forum Privatheit. Mai 2020 (Erstautorin – mit Judith Meinert, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Regina Ammicht Quinn, Felix Bieker, Michael Friedewald, Christian Geminn, Nicholas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs (Online abrufbar unter: file:///Users/admin/Downloads/2020_WP-Privatheit-und-Kinderrechte.pdf).

  • Einwilligung. Möglichkeiten und Fallstricke aus der Konsumentenperspektive.“ White Paper des Forum Privatheit. Juli 2020 (Mitautorin – mit Alexander Roßnagel, Tamer Bile, Maxi Nebel, Christian Geminn, Murat Karaboga, Frank Ebbers, Benjamin Bremert, Mena Teebken, Verena Thürmel, Carsten Ochs, Markus Uhlmann, Nicole Krämer, Yannic Meier, Michael Kreutzer, Linda Schreiber, Hervais Simo). Juli 2020. (Online abrufbar unter: file:///Users/admin/Downloads/Whitepaper-Einwilligung.pdf).

Advisory board and review activities for journals

  • Beiratsmitglied des Studies in Communication / Media (SCM) für den Fachbereich Kommunikations- und Medienethik (open access) (seit 2016).

  • Reviewerin für das Medien Journal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) (seit 2016).

  • Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfKM).

Lectures

Keynotes

  • Bildung in der digitalen Transformation. Lasst Kinder (mehr) an der digitalen Welt teilhaben. Keynote auf dem 12. Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) zum Thema „Menschenrechte und Digitale Transformation. Herausforderungen für die Bildung am 17.5.2019 an der PH Luzern.

  • Kinderrechte als Schlüssel zur digitalen Mündigkeit – ein medienethischer Impuls für den Bereich Schule. Keynote-Vortrag in der Reihe “Diskurs.Medien.Bildung” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am 26.2.2019 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.

  • Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung: Kinderrechte in mediatisierten Lebenswelten. Keynote am 30.11.2018 im Rahmen der 14. Interdisziplinären Tagung “Kinder Rechte Medien. Neue Perspektiven auf Schutz, Befähigung und Partizipation in medialen Lebenswelten” des JFF–Institut für Medienpädagogik, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, des Deutschen Kinderhilfswerk & Bayer. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in München.

  • Zwischen Selbstbestimmung, Fürsorge und Befähigung: Kinderrechte im Zeitalter mediatisierter Kindheit und Jugend. Keynote am 22.2.2018 im Rahmen der Jahrestagung “Aufwachsen in Digitalen Gesellschaften. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend” der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik, dem Netzwerk Medienethik und der Akademie für politische Bildung Tutzing vom 22.-23.2.2018 an der Hochschule für Philosophie, München.

  • Zwischen Freiheit und Verantwortung – Überlegungen zu einem Modell ethischer Medien-Selbstkontrolle im Spannungsverhältnis von Ideal und Praxis. Hauptvortrag anlässlich der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik am 17.02.2005 an der Hochschule für Philosophie in München.

Lectures and panels

  • Nicht gleich, aber gleichwertig? Ethische und psychologische Dimensionen eines Rechts auf Privatheit von Kindern im Kontext der Digitalisierung an der Universität Salzburg beim interdisziplinären Tagungsworkshop „Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen“ am 4.5.2021 (mit Judith Meinert).

  • Aufwachsen in überwachten Umgebungen – das Kinderrecht auf Privatsphäre im Zeitalter des Digitalen. Vortrag auf der Digitalen Fachtagung „Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie“ am 25.2.2021 in Stuttgart.

  • Heranwachsende im Netz der Möglichkeiten. Medienethische Überlegungen zu ermöglichter und entmöglichter Selbstbestimmung in digitalen Öffentlichkeiten. Vortrag in der digitalen Ringvorlesung „Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten“ an der Universität Tübingen (Leitung Prof. Dr. Tanja Thomas, Institut für Medienwissenschaften) am 28.1.2021 in Tübingen.

  • Wie verstehen wir “Fake News” – Interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Wahrheit im digitalen Zeitalter. Input und Podiumsdiskussion mit Dr. Christians Riess (FAU Erlangen), Dr. Nikil Mukerji (LMU München) sowie Alexander Sängerlaub (Stiftung Neue Verantwortung) im Rahmen der Tagung „Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf „Fake News“, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen am 20.2.2020 an der Hochschule für Philosophie München.

  • Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Was impliziert das Kinderrecht auf Privatsphäre im Zeitalter des Digitalen? Vortrag auf der Jahrestagung des Forum Privatheit am 21.11.2019 in Berlin.

  • Zwischen WhatsAPP-Klassenchat, Cybermobbing und individualisierter Lernsoftware: Kinderrechte und digitale Mündigkeit im Kontext Schule. Vortrag auf der Tagung „Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ der FAU Erlangen, dem Center for Human Rights (CHREN), der Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation und der Deutschen Schulakademie am 4.10.2019 in Nürnberg.

  • Jugendpartizipation und -engagement versus Jugendmedienschutz? Vortrag auf dem Fachtag „Was tun gegen Hass im Netz? Handlungsstrategien zur Förderung von Engagement und Prävention von Hass im digitalen Raum aus der Perspektive von Forschung und Fachpraxis am 19.9.2019 in Berlin.

  • Wo sind die Stimmen von Kindern in der Netzpolitik? Was es gibt und was es braucht. Panel-Diskussion mit Leander Scholz, Jutta Croll, Martin Riemer, Daniela Tews und Jugendlichen des Kinder- und Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerks auf dem Netzfest der re:publica, 5.5.2019 in Berlin.

  • Was sagen “Fake News” (nicht) über Wahrheit? Medienethische Überlegungen zu Wahrheit und Wahrhaftigkeit im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung “Medienethik reloaded? Orientierungssuche im Digitalen – zwischen Innovationsdruck, Postfaktizität und sich auflösenden Kommunikations- und Wahrnehmungsbedingungen” der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik vom 21.-22.2.2019 an der Hochschule Macromedia in Köln.

  • Ein – positives – Netz für Kinder. Ergebnisse der Bedarfsanalyse und der Evaluierung des Förderprogramms “Ein Netz für Kinder” im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Vortrag auf der Tagung “Neue Bündnisse für Medienbildung, Kinderkultur & Kinderrechte im Netz am 22.11.2017 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin (mit Dirk Martens und Roland Rosenstock).

  • Zeig´s Mir! Medienbildung und Digitaler Wandel. Statements und Podiumsdiskussion auf dem Katholischen Medienkongress “Es ist erst der Anfang… Gesellschaftliche Herausforderungen in der digitalen Welt vom 16.-17.10.2017 in Bonn (mit Mechthild Appelhoff, Björn Schreiber, Andreas Büsch und Katharina Zweig).

  • Selbstbestimmung junger Menschen in der digitalen Welt – ethische Überlegungen. Vortrag am 11.5.2018 im Rahmen der 63. Jahrestagung der DGPuK “Selbstbestimmung in der digitalen Welt” vom 9.-11.5.2018 an der Universität Mannheim.

  • Ethics in German Media. Vortrag im Rahmen des Programms "Media Ambassadors India – Germany" 23.5.2017 in der Robert-Bosch-Stiftung, Berlin.

  • From Pokémon Go, YouNow to Cybermobbing: Reflections on Media Ethics in the Digital Age. Vortrag im Rahmen der Guest Lecture Series “Reflecting Professional Responsibilities” des University College Freiburg der Universität Freiburg am 17.11.2016 in Freiburg.

  • Sichtbares und Unsichtbares: Ästhetik und Ethik im Netz. Vortrag am 12.10.2016 auf dem interdisziplinären Symposium “Ästhetik – Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Hinsicht” vom 12.-14.10.2016 an der Leibniz Universität Hannover.

  • Grundlagen einer Kinder-Medien-Ethik in der mediatisierten Gesellschaft. Vortrag am 7.7.2016 auf der Tagung „Mediatisierung und religiöse Kommunikation“ vom 6.-8.7.2016 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

  • Aufwachsen im Internet - Was macht einen verantwortungsvollen und zeitgemäßen Kindermedienschutz aus? Vortrag an der h_da Hochschule Darmstadt am 17.5.2016 am Mediencampus Dieburg.

  • Vorstellung des Impulspapiers Das Netz als sozialer Raum - Gemeinschaft und Kommunikation im digitalen Zeitalter und Workshop Regulierung in der digitalen Gesellschaft am 22.5.2015 im Rahmen des Medienkonzils „Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“ vom 21.-22.5.2015 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

  • Verantwortung in mediatisierten Gesellschaften. Ein medienethischer Ansatz für einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz orientiert am Kindeswohl. Vortrag am 14.5.2015 im Rahmen der 60. Jahrestagung der DGPuK „Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit” vom 13.-15.5.2015 an der Hochschule Darmstadt mit der Schader-Stiftung, Darmstadt.

  • Journalism Ethics as a Question of Diversity. Roundtable discussion im Rahmen der Summer School “Communication Rights and Religion” am Emmanuel College der University of Toronto. Planung und Moderation mit Talin Vartanian (CBC), Paul de Silva (International Diaspora Film Festival Canada) und Naomi Buck (Journalistin CBC, NPR, ZDF, Spiegel und Zeit online) am 19.6.2014 an der University of Toronto, Kanada.

  • Zwischen Norm und Normalität: Ethische Überlegungen zu Menschen mit Behinderung im Film. Vortrag am 4.2.2014 im Rahmen des Symposiums der FAU Erlangen „Ziemlich Beste Freunde? Bilder von Menschen mit Handicap im Film” am 4.2.2014 in der Villa an der Schwabach, Erlangen.

  • Medienethik und Christliche Publizistik. Vortrag am 21.1.2014 mit PD Dr. Thomas Zeilinger im Rahmen der Ringvorlesung “Christliche Publizistik” im WS 2013/2014 an der FAU Erlangen.

  • Das Prinzip Voyeurismus: Kollektive Sexualstörung oder Ausdruck des kulturellen Wandels von Sehgewohnheiten? Vortrag am 6.12.2013 auf der Tagung „Medialisierung und Sexualisierung – Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung” vom 6.-8.12.2013 im Universitätszentrum Obergurgl (Universität Innsbruck und Fachhochschule Köln).

  • Kommunikationsrechte und Kinder – Communication Rights and Children. Vortrag mit Workshop im Rahmen der Internationalen Tagung „Kommunikation für Alle – Kommunikationsrechte und Medien / Communication for All – Communication Rights and Media” vom 7.-8. Februar 2013 in der Orangerie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Zwischen Autonomie und Fürsorge: Überlegungen zu einer Kinder-Medien-Ethik. Bewerbungsvortrag zur Ausschreibung der ersten Professur für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München am 24. Januar 2013 an der Hochschule für Philosophie in München.

  • When Politics, Religion and Journalism Collide. Teilnahme am Expert Panel des Markkula Center for Applied Ethics der Santa Clara University in Kalifornien (USA) am 4.10.2012 in Santa Clara.

  • Töten zeigen – ein medienethischer Gedanken- und Ausstellungsgang. Vortrag am 16.05.2012 im Kunstpalais Erlangen im Rahmen der Ausstellung vom 31.3.-17.6.2012 in Erlangen.

  • Alle Macht dem Netz!? Podiumsteilnahme an der Tagung „Ist der Jugendmedienschutz am Ende“ des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing in Tutzing am 25.6.2011.

  • Wahrheit und Wahrhaftigkeit? Ethische Überlegungen zur Rolle der Medien in der Zivilgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGPuK und dem Netzwerk Medienethik an der Hochschule für Philosophie München am 17.2.2011.

  • Qualität als Kriterium für mediale Angebote im Internet. Medienethik zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der digitalen Welt. Vortrag im Rahmen des Geisendörfer-Symposiums „Religiöse Medienkommunikation in der digitalen Welt“ der Abteilung Christliche Publizistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 28.1.2011.

  • Qualität als medienethische und medienpädagogische Frage (mit Achim Lauber). Einführungsvortrag auf der Tagung „Kinder im Social Web. Qualität in der KinderMedienKultur“ in der Vertretung des Freistaats Thüringen in Berlin am 26.11.2010.

  • Medienethik und Ästhetik. Neue Werbeformen als Herausforderung für die Medienselbstkontrolle. Vortrag anlässlich der Tagung „Grenzenlos Werben? Crossmediale Markenstrategien als Herausforderung für den Jugendschutz“ in Berlin am 25.05.2007.

  • Medienethik am Beispiel von Tod und Medien – Überlegungen zu ethischen und ästhetischen Aspekten. Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin (bei Dr. Christof Windgätter) am 03.07.2006.

  • Der Tod und die Medien. Überlegungen zu ethischen Kriterien. Vortrag im Philosophischen Kolloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 24.05.2006.

  • Der Tod und die Medien. Ethische Aspekte und Kriterien einer Bildethik. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Kommunikations- und Medienethik und Visuelle Kommunikation am 24.02.2006 an der Hochschule für Philosophie München.

Conference management

  • Ethik Medien und Wahrheit – medienethische Perspektiven auf „Fake News“, Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit dem Netzwerk Medienethik und der Politischen Akademie Tutzing vom 19.-21.2.2020 an der Hochschule für Philosophie München (mit S. Sell, Ch. Schicha, A. Filipovic, M. Prinzing, N. Köberer).
  • Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen. Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen? Jahrestagung des „Forum Privatheit“ vom 21.-22.11.2019 in Berlin (mit R. Ammicht Quinn, J. Heesen, A. Baur, T. Hagendorff, N. Krämer, E. Kyewski, Y. Meier).
  • Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit dem Netzwerk Medienethik und der Politischen Akademie Tutzing vom 22.-23.2.2018 an der Hochschule für Philosophie München (mit M. Rath, A. Filipovic, J. Heesen, N. Köberer, M. Prinzing). 
  • Integration durch Medien – Aufgabe oder Auslaufmodell? – Medienethische Herausforderungen für die digitale Gesellschaft. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit dem Netzwerk Medienethik vom 16.-17.2.2017 an der Hochschule für Philosophie, München (mit Alexander Filipovic, Jessica Heesen, Kerstin Liesem, Marlis Prinzing und Nina Köberer).
  • Die Macht der strategischen Kommunikation – Medienhandeln im Zusammenhang von PR, Propaganda und Big Data.Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit dem Netzwerk Medienethik vom 18.-19.2.2016 an der Hochschule für Philosophie in München (mit Bernhard Debatin, Alexander Filiopovic, Jessica Heesen, Marlis Prinzing und Lars Rademacher).
  • Die Zukunft des Journalismus – als Thema der Kommunikations- und Medienethik. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik mit dem Netzwerk Medienethik vom 12.-13.2.2015 an der Hochschule für Philosophie in München (mit Bernhard Debatin, Alexander Filiopovic, Jessica Heesen, Marlis Prinzing).
  • Communication Rights and Religion. Summer School vom 16.-20.6.2014 zusammen mit der University of Toronto, der World Association of Christian Communication (WACC), Toronto und der Abteilung für Christliche Publizistik an der FAU Erlangen an der University of Toronto, Kanada.
  • Ziemlich Beste Freunde? Bilder von Menschen mit Handicap im Film. Symposium der FAU Erlangen mit Bildung Evangelisch am 4.2.2014 der in der Villa an der Schwabach in Erlangen.
  • Medien, Ethik und Gender. Zur Frage nach Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Kommunikations- und Medienethik sowie Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht mit dem Netzwerk Medienethik vom 13.-14.2.2014 an der Hochschule für Philosophie in München (mit Larissa Krainer, Jessica Heesen, Rüdiger Funiok). 
  • Meute oder Vierte Gewalt im Staate – Wohin entwickelt sich der Journalismus?Mitorganisation und Moderation einer Podiumsdiskussion mit Michael Busch, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Johanna Haberer, Michael Husarek und Stephan Bergmann. Gemeinsame Veranstaltung der Stadt Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 21.11.2013 in der Orangerie der Universität Erlangen.
  • Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik vom 14.-15.2.2013 an der Hochschule für Philosophie in München (zusammen mit Christian Schicha, Matthias Rath und Marlis Prinzing).
  • BILD-Kulturen? Inspirationen. Irritationen. Interventionen. Anlässlich eines runden Geburtstags. Ein Symposium zu 60 Jahre BILD-Zeitung. Kooperation der Christlichen Publizistik der Universität Erlangen mit BildungEvangelisch. Am 16.11.2012 in der Orangerie der Universität Erlangen. 
  • Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit.Die ethische Frage nach „Authentizität“ in der computervermittelten Kommunikation. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Kommunikations- und Medienethik und Computervermittelte Kommunikation und dem Netzwerk Medienethik vom 16.-17.2.2012 an der Hochschule für Philosophie in München (mit Alexander Filipovic, Martin Emmer und Jan-Hinrik Schmidt).
  • Wert(e) des Spielens? Medienethische und -pädagogische Aspekte von Online-Games für Kinder. Fachtagung des Erfurter Netcode e.V. in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (lfm), der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) am 7.11.2011 in der lfm in Düsseldorf.
  • Kinder im Social Web – Qualität in der KinderMedienKultur. Eine Tagung des Erfurter Netcode e.V. in Kooperation mit der EKD, der Deutschen Bischofskonferenz, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) sowie der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie am 26.11.2010 in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin.
  • Generation Mobile – außer Kontrolle?Tagung der EKD, Kommission für Jugendmedienschutz (kjm), der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Karl Kübel Stiftung für Kinder und Familie am 20.9.2007 im Französischen Dom zu Berlin.

Interviews