Uni-Tübingen

A 04 Die Entwicklung der ,Palast-RessourcenKulturen‘ Syriens

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Pfälzner

Mitarbeiter/ innen: Ivana Puljiz

Zusammenfassung

Das Teilprojekt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ressourcen für die Entwicklungen der Klein- und Mittelstaaten Syriens während der Mittleren und Späten Bronzezeit (2000–1200 v. Chr.). Dabei werden Ressourcen nicht im traditionellen Sinn als primär ökonomische Faktoren verstanden, sondern als kulturell definiert und sozial sowie politisch bedeutsam erachtet. Solche kulturell konstruierten Ressourcen wurden von der politischen Klasse der syrischen Staaten gezielt eingesetzt, um politische Macht zu konstruieren, zu etablieren und auszuüben. Diese Staaten schufen ein spezifisches System, welches im Allgemeinen als die syrische ‚Palastökonomie‘ bezeichnet wird.

Dieses Gesellschaftsmodell ist bisher rein ökonomisch definiert worden und die Forschung ging dabei davon aus, dass politi-sche Macht durch die Kontrolle ökonomischer Aktivitäten erzeugt wurde. Diese Ansicht greift allerdings – gemäß dem im SFB verfolgten Ansatz – zu kurz. Die Mobilisierung sozial und politisch relevanter Ressourcen ist bisher nicht genügend beachtet worden. Das Projekt versucht deshalb zu ergründen, wie diese Staaten durch eine gezielte kulturelle Bewertung spezifischer Ressourcen versuchten, eine eigenständige Identität zu erzeugen, eine nach innen und außen wirksame politische Ideologie zu begründen und außenpolitische Beziehungen zu strukturieren. Dabei wird ebenso zu erforschen sein, welche Entwicklung diese auf kulturell konstruierten Ressourcen aufgebauten Systeme im Verlauf des 2. Jahrtausends v. Chr. durchliefen und welche übergreifenden sozio-kulturellen Dynamiken durch ihre Art der Ressourcennutzung ausgelöst wurden. Das Modell der ‚syrischen Palastwirtschaft‘ wird folglich als revisionsbedürftig erachtet und soll durch ein Modell der ,syrischen Palast-RessourcenKultur‘ ersetzt werden.

Wissenschaftliche Ziele

Es soll also die Arbeitshypothese getestet werden, dass die Staaten Syriens eine charakteristische RessourcenKultur entwickelten, die als Grundlage ihres politischen Systems diente. Die Arbeitshypothese geht ferner davon aus, dass diese charakteristische RessourcenKultur der syrischen Klein- und Mittelstaaten sich in grundlegender Weise von derjenigen der Großmächte der damaligen Zeit (Ägypten, Mittani, Assyrien, Babylonien, Hethiterreich) unterschied, die zu ihrer Machtexpansion andersartige RessourcenKulturen entwickelten. Da die Dynamiken der RessourcenKulturen der syrischen Staaten – sowohl in Bezug auf Veränderungen im zeitlichen Entwicklungsablauf als auch hinsichtlich ihres Verhältnisses zu den umgebenden Großmächten – gezielt in den Fokus genommen werden sollen, ist dieses Teilprojekt dem Projektbereich A. ENTWICKLUNGEN zugewiesen.


Ziel des Teilprojektes ist es folglich, nicht so sehr die bisher schon gut erforschten ökonomischen Strukturen der syrischen Staaten zu thematisieren, sondern deren kulturell konstruierte und sozial so-wie politisch relevante Ressourcen zu beleuchten. Dazu gehören verschiedene Ressourcenkomplexe, wie Gold und Silber in Form von Schmuckobjekten, Gefäßen oder Waffenteilen, Elfenbeinobjekte in Form von Dosen oder Möbelteilen oder auch Waffen und Nadeln aus Bronze. Sie dienten der politischen Elite dieser Staaten als bevorzugte Prestigeobjekte und wurden im interstaatlichen Geschenkaustausch, in öffentlicher Zurschaustellung (‚conspicuous consumption‘) und in funerären Kontexten (einer Thesaurierung von Prestigegütern gleichbedeutend) eingesetzt.

 

 

Bedeutung des Teilprojekts für den SFB

Das Teilprojekt spielt für die inhaltlichen Ziele und Diskussionen im SFB hinsichtlich eines neuartigen Verständnisses von Ressourcen eine große Rolle, weil es die Funktionsweise von kulturell hoch bewerteten Ressourcen in staatlich organisierten Gesellschaften beleuchtet, die damit verbundenen sozio-kulturellen Dynamiken herausarbeitet und die Prozesse detailliert untersucht, die zur kulturellen Bewertung und Neubewertung von Ressourcen im Rahmen einer längeren Entwicklung führen.


Die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen beim SFB 1070, Teilprojekt A 04.