Das Tropicarium mit seiner außergewöhnlichen Architektur ist längst zum baulichen Wahrzeichen des Botanischen Gartens geworden. Mit seiner Fläche von 2800m² und einer maximalen Höhe von 15 Metern lassen sich hier nicht nur viele Arten, sondern auch typische Aspekte des tropischen Regenwaldes darstellen.
Das Tropicarium ist folgendermaßen gegliedert:
Tropische Nutzpflanzen. Im westlichen Teil ist diese Abteilung über eine Treppe zu erreichen. Hier werden tropische Nutzpflanzen von Ananas bis Zuckerrohr gezeigt und viele Arten sind auch mit Infotafeln beschildert.
Tropische Farne. Rechts vom Eingang befindet sich ein systematisch gegliedertes Beet mit Farnpflanzen.
Tropischer Tieflandregenwald. Dies ist der größte Bereich und umfasst das restliche Haus. Dieser Bereich ist geographisch gegliedert, wobei sich Arten der Neuen Welt in Beeten entlang der Fassade befinden, die altweltlichen Pflanzen werden im Zentrum des Hauses gezeigt.
Ein Highlight ist die Baumkronenplattform: über eine Wendeltrppe kann man eine kleine Plattform besteigen und von oben auf den tropischen Regenwald blicken....
Calliandra haematocephala (Fabaceae), der Puderquasten-Baum.
Calliandra haematocephala in der Morgensonne.
Die Ananas blüht in der Nutzpflanzenabteilung.
Strongylodon macrobotrys (Fabaceae). Ein Spektakel, wenn diese Kletterpflanze blüht. Leider gönnt sie uns das nur unregelmäßig...
Auch der Kaffee-Baum fruchtet hier.
Die Banane blüht!
Nymphaea caerulea (Namphaeaceae), die Blaue Lotusblume
Tropischer Regenwald der Neuen Welt
Austrieb des Echten Zimtbaumes in der Nutzpflanzenabteilung.
Passiflora vitiifolia, die knalligen Blüten dieser Kletterpflanze sieht man fast das ganze Jahr über im Tropicarium.
Hedychium spectabile (Zingiberaceae).
Abends im Tropicarium
In der Nutzpflanzenabteilung reift eine Kakaofrucht.
Abends im Tropicarium...
Blick ins abendliche Tropicarium bei Beleuchtung
Die Dachkonstruktion besteht auch sechs verschieden hohen Sechsecken. Inspiration für den Architekten Hermann Blomeier war wohl der Blütenstand des Wiesen-Kerbels (Apiaceae).
Dendrocalamus giganteus, der Riesen-Bambus ist ein Rekordhalter: er ist das am schnellsten wachsende Gras!
Aristolochia arborea (Aristolochiaceae). Die Blüten locken Pilzmücken an, die hier vergeblich nach einem Ort zur Eiablage suchen, dabei aber in eine Falle geraten und bei den unermüdlichen Fluchtversuchen die Blüte bestäuben.
Tropischer Zauber
In unserem Tropicarium ist es ja vor allem dunkelgrün und gar nicht allzu "tropisch bunt". Trotzdem gibt es hier viele oft auf den zweiten Blick umso spannendere Botanik-Highlights zu entdecken!
[Fotos vom 9. Juni 2020]
Diese Art der Kostwurz (Costus dubius) stammt aus dem tropischen Afrika, und ist mit dem Ingwer entfernt verwandt.
Die Blüte der Baum-Pfeifenblume (Aristolochia arborea) ist etwas besonderes: sie sitzt an der Bodenoberfläche und täuscht einen Pilz-Fruchtkörper vor, um Pilzmücken in die Falle zu locken.
Die Blüten von Phyllanthus juglandifolius aus dem nördlichen Südamerika kann man leicht übersehen.
Die cremeweißen Früchte von Marantochloa leucantha aus Zentralafrika fallen im Moment besonders auf. Die Pflanze wird in Afrika vielseitig genutzt.
Der fast geschlossene Blütenstand eine Feige (Ficus scabra).
Der prächtige Blütenstand von Medinilla myriantha.
Leea guineensis ist ein Verwandter der Weinrebe. Sie stammt aus Afrika und Ostasien und wächst als kleiner Strauch. Auf dem Foto sieht man, wie sich ein Blütenstand entfaltet.
Die Gattung Dorstenia ist herrlich absonderlich. Verwandt mit den Feigen bilden sie oft tellerförmige Blütenstände mit winzigen Blüten. Hier bei D. psilurus sind die Blütenstände lang und schmal, fast schiffchen-förmig.
Die wunderbar langen Blütenröhren von Oxyanthus formosus werden in der Natur von langrüsseligen Nachtfaltern bestäubt.
Immer wieder schön: die Form der Sporangienfelder auf der Wedelunterseite des Mutterfarns (Diplazium proliferum).
Zur Zeit fruchtet Palisota barteri.
In der Nutzpflanzenabteilung blüht die Sternfrucht (Averrhoa carambola).
Eine kleine Wildbanane blüht.
Und auch die ersten kleinen Kakaofrüchte bilden sich bereits wieder (Theobroma cacao).
Auch im Tropicarium bemerkt man den Frühling: nach dem winterlichen Rückschnitt beginnen die Pflanzen wieder auszutreiben. [31. März 2020]
Die Ananas blüht - das sieht man nicht so oft. Abgesehen von der außergewöhnlichen Farbkombination beeindruckt, dass an einer "Ananas" tatsächlich zahlreiche Einzelblüten sitzen.
Äußerst unspekatkulär blüht hingegen der Muskatnussbaum (Myristica fragrans). Leider handelt es sich hier um eine männliche Pflanze, so dass wir vorerst keine Muskatnüsse werden ernten können.
Die Papaya blüht ebenfalls: hier ist es Vasconcellea cauliflora, eine "wilde" Papaya-Art, die kaum kultiviert wird, aber spezielle Resistenzen gegen Krankheitserreger hat. Im Bild ist eine männliche Blüte.
In der Nutzpflanzenabteilung gleich nebenan blüht ein Kaffeestrauch (Coffea arabica). Die Blüten leuchten wie weiße Sterne.
Der Pfeffer (Piper nigrum), eine Kletterpflanze, windet sich hoch an einem Baum hinauf und trägt im Moment reichlich Früchte. Diese im Bild sind noch grün. So könnte man sie ernten und einlegen und hätte "Grünen Pfeffer". Lässt man sie ein wenig rotbackig werden und anschließend trocknen, gewinnt man "Schwarzen Pfeffer". Erst wenn man sie vollreif und rot erntet, die fleischige Hülle dann aber abschält, gewinnt man den "Weißen Pfeffer".
Immer wieder spektakulär: die Blütenstände der Flamingoblume (Anthurium). Die eigentlichen Blüten sind winzig klein und stehen an einem kolbenförmigen Blütenschaft. Auffällig wird dieser Blütenstand erst durch das rot gefärbte Hochblatt, die "Spatha".
Die Panamahut-Palme (Carludovica palmatum) erinnert tatsächlich an eine kleine Palme, gehört aber zu einer anderen Familie, den Scheibenblumengewächsen. Aus ihren Blattstielen werden in Ecuador die berühmten Panamahüte hergestellt.
In der Farnabteilung im Tropicarium gibt es natürlich keine Blüten, aber ein genauer Blick lohnt sich hier umso mehr: beim Ameisenfarn (Lecanopteris) stehen die Sporenbehälter wie kleine Becher am Rand der Wedel. Ameisenfarn heißt er übrigens, weil in der Natur in seinem dicken Rhizom Ameisenvölker leben.
Der Schwimmfarn (Salvinia molesta) schwimmt auf der Wasseroberfläche. Damit seine Blätter nicht andauernd nass sind, hat diese Pflanzenart besondere Haare entwickelt: sie sorgen dafür, dass die Wassertropfen abperlen und das Blatt nicht benetzen können.
Nach dem Rückschnitt treibt dieser Feigenbaum (Ficus septica) fast goldfarben wieder aus. Ganz ohne Blüten und Früchte ein toller Anblick.
Bei diesem Aronstabgewächs (Spathicarpa hastifolia) sind die Einzelblüten mit dem Hochblatt verwachsen, eine morphologische Besonderheit in der Familie. Ein genauer Blick enthüllt die Schönheit im Kleinen.
Diese Art (Malpighia coccigera) ist verwandt mit der Acerola-Kirsche und stammt aus der Karibik. Auch hier werden Früchte roh oder gekocht verzehrt.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.