Alle Studiengänge der Evangelischen Theologie sind zulassungsfrei. In alle grundständigen (Bachelor-)Studiengänge können Sie sich also direkt einschreiben. Für alle postgradualen (Master-)Studiengänge ist allerdings grundsätzlich eine Bewerbung erforderlich. Die Immatrikulation bzw. Bewerbung an der Universität Tübingen läuft zentral über das Studierendensekretariat. Gerne beraten wir Sie bereits im Vorfeld Ihrer Immatrikulation bzw. Bewerbung in der Evangelischen Theologie zu Ihrer Studienwahl.
In unsere grundständigen Studiengänge Bachelor of Education, Bachelor of Arts, Kirchlicher Abschluss und Diplom können Sie sich direkt einschreiben.
Um sich in einen unserer postgradualen Studiengänge Master of Education sowie die Master-Studiengänge Judaistik und Interfaith Studies einzuschreiben, müssen Sie sich zunächst bewerben, um die Zulassungsvorausssetzungen nachzuweisen. Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise der Tübingen School of Education zum Übergang vom Bachelor in den Master of Education. Wenn Sie sich für eine Bewerbung für den Studiengang Kirchlicher Abschluss für Berufsqualifizierte interessieren, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf. Bei allen Fragen zu Ihrer Bewerbung stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.
Wenn Sie bereits an einer anderen Fakultät Evangelische Theologie studiert haben und sich (wieder) in Tübingen immatrikulieren möchten, werden Sie in ein höheres Fachsemester eingestuft. Dazu müssen Sie dem Studierendensekretariat eine Bescheinigung über die Anrechnung von Studienzeiten vorlegen. Diese Bescheinigung kann Ihnen im Studiendekanat ausgestellt werden.
1. Senden Sie dazu eine Mail mit dem ausgefüllten Formular zur Anrechnung von Studienzeiten an das Studiendekanat.
2. Vereinbaren Sie ein studienfachliches Beratungsgespräch im Studiendekanat. Thema des Gesprächs ist einerseits Ihr aktueller Studienstand, andererseits können Fragen Ihrerseits zur Sprache kommen. Das Gespräch kann auch telefonisch geführt werden. Anschließend stellen wir Ihnen die benötigte Bescheinigung aus.
Bitte beachten Sie: Die Anrechnung von Studienzeiten ist nicht mit einer Anerkennung von Studienleistungen gleichzusetzen. Die Anerkennung Ihrer Studienleistungen können wir erst nach Ihrer Immatrikulation in Tübingen vornehmen. Über die Möglichkeiten der Anerkennung können Sie sich hier informieren.
Wenn Sie aus einem anderen Fachbereich in die Evangelische Theologie wechseln möchten, können Ihnen unter Umständen in Ihrem vorherigen Studiengang erworbene Leistungen angerechnet werden. Bitte nehmen Sie auch in diesem Fall Kontakt mit dem Studiendekanat auf. Je nach dem können wir Sie wie oben beschrieben in ein höheres Fachsemester einstufen. Alle weiteren Informationen zur Umschreibung in einen anderen Studiengang finden Sie hier.
Alle Studiengänge der Evangelischen Theologie sind zulassungsfrei. Folglich sind bei den allgemeinen Informationen zum Parallelstudium für Sie die Punkte A „Parallelstudium von zwei zulassungsfreien Studiengängen“ oder B „Parallelstudium von einem zulassungsfreien und einem zulassungsbeschränkten Studiengang“ relevant.
1. Parallelstudium mit zwei Abschlüssen in der Evangelischen Theologie
Wenn Sie bereits evangelische Theologie studieren und einen weiteren Abschluss (z. B. neben dem Kirchlichen Abschluss auch den Bachelor) anstreben, ist es Ihnen meist möglich, bereits absolvierte Veranstaltungen auch im neuen Abschluss anzurechnen. In diesem Fall werden Sie in ein höheres Fachsemester eingestuft. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Sprechstundentermin im Studiendekanat. Sie erhalten dann die Bescheinigung über die Anrechnung von Studienzeiten, die auch die studienfachliche Beratung bescheinigt. Dieses Dokument ist bei der Umschreibung im Studierendensekretariat vorzulegen .
2. Parallelstudium mit Evangelischen Theologie als zweitem Studiengang
Wenn Sie Evangelische Theologie als weiteres Studienfach hinzunehmen möchten und sich in Ihrem ersten Studiengang bereits im dritten oder einem höheren Fachsemester befinden, ist eine Studienberatung verpflichtend. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Sprechstundentermin im Studiendekanat.
Sie erhalten dann die Bescheinigung über die studienfachliche Beratung, die bei der Umschreibung vorzulegen ist.
3. Parallelstudium mit Evangelischer Theologie als erstem Studiengang
Sie studieren bereits Evangelische Theologie und wollen ein weiteres Fach hinzunehmen? Falls Sie sich in evangelischer Theologie bereits im dritten oder in einem höheren Fachsemester befinden, wenden Sie sich bitte an Ihr angestrebtes neues Studienfach für eine studienfachliche Beratung. Eine Studienberatung im Fach Evangelischer Theologie wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Wenn Sie eine Beratung in Anspruch nehmen wollen, vereinbaren Sie hierfür einen Sprechstundentermin im Studiendekanat.
Hinweis zu Studiengebühren
Ein Parallelstudium ist so lange kostenfrei, bis in einem der Studiengänge ein Abschluss erworben wurde. Dies ist bei der Studienplanung zu berücksichtigen und führt eventuell dazu, dass Sie das Nebenstudium erst relativ spät (z. B. mit einem Bachelor) abschließen. Danach gilt der weitergeführte Studiengang als Zweitstudium, und es werden Studiengebühren erhoben. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität Tübingen zu den Studiengebühren für ein Zweitstudium.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months