Uni-Tübingen

Lisa Eberhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 16

 +49 (0)7071 29-75106
lisa.eberhardtspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1391 "Andere Ästhetik", Universität Tübingen

2021–2024

Masterstudium Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2021

Bachelorabschluss Kunstgeschichte (Hauptfach) und Skandinavistik (Nebenfach) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019/2020

Auslandssemester an der Universität Stockholm

Stipendien

  • 2019/20: Erasmusstipendium für ein Auslandssemester an der Universität Stockholm, August 2019 bis Januar 2020
  • 2024: Stipendium des Corpus Vitrearum International zur Teilnahme am Internationalen Kolloquium & Forum 2024 („Sichtbarkeit. Formen des Sehens und Strategien der Sichtbarmachung“, 15.–19.07.2024 in Erfurt)

Forschung

Forschungsprojekt

Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Rathausverglasungen in Südwestdeutschland

Ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert kam den südwestdeutschen Rathäusern eine gesteigerte Bedeutung als Orte kommunaler Selbstrepräsentation zu. An Architektur und Ausstattung ist diese Entwicklung deutlich abzulesen. Untersuchungsgegenstand des Projekts sind die Farbverglasungen, insbesondere die sog. Wappenscheiben. Diese dienten nicht nur einem ästhetischen Anspruch der Ratsstuben, sondern waren zugleich sowohl für die Stadt als auch für die Stifter repräsentative und prestigeträchtige Objekte, die politische Beziehungen, mitunter aber auch freundschaftliche Verbindungen demonstrierten und veranschaulichten. Viele dieser Verglasungen wurden und werden von der Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen, nicht zuletzt da Rathausgebäude in ständiger Nutzung der städtischen Verwaltung sind. Dadurch blieben Ratsstuben selten erhalten, sodass die Artefakte häufig nur dekontextualisiert überliefert sind.

Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Erfassung der im heutigen Baden-Württemberg erhaltenen Rathausverglasungen. Untersucht werden die Stiftungshintergründe und Bildprogramme der Scheiben. Kombinatorische Strategien sind dabei nicht nur in der Konzeption und Anfertigung der Scheiben, sondern auch hinsichtlich ihrer Zusammenstellung zu umfassenden Programmen zu beobachten. Die Arbeit wird die bislang kaum untersuchten Wappenscheiben in Rathäusern stärker ins Bewusstsein der Forschung heben und ihre politischen Funktionen für das städtische Gemeinwesen aufzeigen.

Ab Mai 2025 wird das Projekt durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz gefördert und im Rahmen dessen an die Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Medii Aevi gegliedert.

Publikationen

I.3.1–I.3.4 Plenar, in: Andrea Worm / Sandra Linden / Kristina Stöberer (Hgg.): Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen 2024 (Ausstellungskatalog des MUT Tübingen), S. 142–151.

Eberhardt, Lisa / Möhrle, Gerlinde / Williger, Sandra: Im neuen Licht. Die Wappenscheiben des Zeller Rathauses, in: Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Nr. 3, Bd. 53 (2024), S. 188–195.

Eberhardt, Lisa: „Plenarium“, in: Andrea Worm / Sandra Linden / Kristina Stöbener (Hgg.): Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen (Schriften des Museums der Universität Tübingen 30), Tübingen 2024, S. 142–151, Kat. Nr. I.3.1 bis I.3.4.

Eberhardt, Lisa: Die Provinzen huldigen Otto III., in: Personifikationen. Begriffe, Ideen und ihre mittelalterlichen Verkörperungen [digitale Ausstellung], Oktober 2021, https://personifikationen.andere-aesthetik.de/personifikationen/staedte-und-laender/die-provinzen-huldigen-otto-iii 

Eberhardt, Lisa / Lutz, Nina Laura: Innere Instanzen, in: Personifikationen. Begriffe, Ideen und ihre mittelalterlichen Verkörperungen, [digitale Ausstellung], Oktober 2021, https://personifikationen.andere-aesthetik.de/personifikationen/innere-instanzen

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google