TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die folgenden Teilnahmebedingungen regeln die Bewerbung für den regionalen Vorentscheid Startup BW Elevator Pitch im Rahmen der Startup:con Tübingen #13 und die Teilnahme an der Veranstaltung für Bewerberinnen und Bewerber des Pitch-Wettbewerbs. Veranstalter ist das Startup Center der Universität Tübingen.
Du darfst Dich für eine Teilnahme bewerben, wenn …
- Du zum Zeitpunkt der Bewerbung älter als 18 Jahre bist.
- Du Dich aktuell in der Vorgründungsphase befindest oder nicht länger als 5 Jahre nach der Gründung bist.
- Du ein konkretes Gründungsvorhaben vorstellen möchtest und nicht nur ein fiktives Projekt.
- Der Standort des Unternehmens liegt in Baden-Württemberg.
- Du Deine Geschäftsidee noch nicht bereits im Rahmen eines Landesfinales des Start-up BW Elevator Pitch präsentiert hast.
Du darfst am Wettbewerb teilnehmen, wenn ...
- Du Dich rechtzeitig bis zum 28. Februar 2025 in unserem Bewerbungsformular beworben hast.
- Deine Bewerbung erfolgreich geprüft und zum Wettbewerb zugelassen wurde.
- Du unter den 8-10 besten Einreichungen bist.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme am Wettbewerb.
Ablauf:
- Der Veranstalter prüft die eingehenden Bewerbungen und lässt diese nach erfolgreicher Prüfung zum Wettbewerb zu.
- Bewerbungen können insbesondere dann abgelehnt werden, wenn die Teilnahmebedingungen nicht erfüllt sind, eine Veröffentlichung gegen geltende Gesetze verstößt. Darüber hinaus werden Bewerbungen mit sittenwidrigen, pornografischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten abgelehnt. Die Ablehnung von Bewerbungen aus anderen, als den genannten Gründen behält sich der Veranstalter ausdrücklich vor.
- Die acht bis zehn Teams, die in der Qualifikationsphase die meisten Stimmen gesammelt haben, erhalten die Möglichkeit, Ihre Geschäftsideen / Unternehmen beim regionalen Vorentscheid Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Startup:con #13 am 19. März 2025 zu präsentieren.
- Das Ergebnis der Auswahl geben wir den Teams spätestens am 10. März 2025 bekannt.
- Die Startreihenfolge wird ausgelost.
- Die Pitches werden ohne digitale Hilfsmittel vorgetragen (die Nutzung von Filmen, Trailern, Videos, Präsentationen wie Power Point oder anderer digitaler Präsentations-Software und -Apps ist NICHT erlaubt.)
- Erlaubt ist die Nutzung analoger Hilfsmittel zur Visualisierung und Erklärung der Geschäftsidee, Produkte und Dienstleistungen (z.B. Prototypen, Produkt-Samples, Schilder, gedruckte Bilder, Zeichnungen etc.).
- Die Teams haben jeweils drei Minuten Zeit für ihren Pitch.
- Im Anschluss folgt eine dreiminütige Fragerunde durch die Jury.
- Der Pitch wird auf deutsch vorgetragen.
- Die Jury bewertet die vorgetragenen Pitches anhand der Kriterien Geschäftsmodell und Präsentation.
- Die Jury entscheidet über die drei erstplatzierten Teams.
- Die Verkündung der erstplatzierten Teams erfolgt am Tag der Veranstaltung.
- Das bestplatzierte Team, das die Teilnahmebedingungen des Landeswettbewerbs Start-up BW Elevator Pitch des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erfüllt, zieht in das Landesfinale ein.
Die Bewerberinnen und Bewerber erklären mit der Bewerbung, ...
- dass sie ihre Geschäftsidee im Rahmen der Veranstaltung vor einer Jury und einem breiten Publikum präsentieren.
- dass sie damit einverstanden sind, dass ihre Präsentationen und ihre Teilnahme an der Veranstaltung aufgezeichnet und diese Aufzeichnungen (Bild, Bewegtbild, Ton) vom Startup Center der Universität Tübingen bearbeitet, verwertet und veröffentlicht werden dürfen. Die Rechteeinräumung erfolgt unentgeltlich sowie ohne räumliche, inhaltliche oder zeitliche Beschränkung.
- dass die übermittelten Informationen richtig und vollständig sind.
- dass sie für die Inhalte ihrer Bewerbung verantwortlich sind und die vollständige Haftung bei Urheberrechts- und Nutzungsrechtsverletzungen übernehmen.
- dass sie dem Veranstalter von Ansprüchen Dritter freistellen, sollten diese Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, und darüber hinaus für die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung haften.
- dass sie mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an Dritte einverstanden sind, die in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung eingebunden sind (insbesondere Veranstalter, Anbieter von Event-Dienstleistungen (z.B. Projektmanagement, Technik-Betreuung) und Anbieter von (Video-) Conferencing-Lösungen).
Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb:
- Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmende vom Wettbewerb auszuschließen.
- Weiterhin behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmende auszuschließen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. Manipulationsversuche zur Beeinflussung des Votings und/oder des Wettbewerbs in jeglicher Art führen zum Ausschluss.
- Unwahre Angaben können ebenfalls zum Ausschluss führen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich mögliche Gewinne aberkannt und/oder zurückgefordert werden.