Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland und mit einem Förderetat von ca. 3 Milliarden € im Jahr der größte Drittmittelgeber in Deutschland und Europa. Gefördert werden Einzelprojekte, Verbundprojekte und Infrastruktur.
Im Folgenden finden Sie die Beratungsangebote der Forschungsförderung zu den wichtigsten Förderformaten der DFG.
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig (auf bis zu 12 Jahre) angelegte interdisziplinäre Forschungsverbünde hervorragend ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer Hochschule (in der Variante Transregio-SFB an bis zu drei Hochschulen). Sie dienen der Realisierung exzellenter interdisziplinärer Forschung im Verbund, der Schwerpunkt- und Strukturbildung an der antragstellenden Hochschule sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs (GRK) dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines nach Möglichkeit interdisziplinären, thematisch fokussierten Forschungsprogramms und eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes. In der Variante Internationales Graduiertenkolleg (IRTG) arbeitet eine Gruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer deutschen Universität gleichberechtigt mit einer Partnergruppe im Ausland zusammen.
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Graduiertenkollegs
Forschungsgruppen (FOR) werden für die mittelfristig angelegte gemeinsame Bearbeitung einer besonderen Forschungsaufgabe durch mehrere herausragend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingerichtet. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu erreichen, die über die Einzelförderung deutlich hinausgehen, und gegebenenfalls neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
Die Variante Kollegforschungsgruppen (Kolleg-FOR) ist speziell für geistes- und sozialwissenschaftliche Vorhaben ausgerichtet. Das Format ist für vergleichsweise offene und experimentelle Fragestellungen geeignet. Interdisziplinarität ist nicht zwingend erforderlich.
Die Variante der Klinischen Forschungsgruppe (KFOR) dient der translationalen klinischen Forschung. Ziel ist die auf spezifische Anwendungsziele für Patienten und Erkrankungen gerichtete Zusammenarbeit von Klinikerinnen und Klinikern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Grundlagenforschung, sowie die Ausbildung von Forschungsschwerpunkten an medizinischen Einrichtungen.
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Forschungsgruppen
Die DFG bietet verschiedene Programme, die sich unmittelbar an Forscherinnen und Forscher mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (Promotion) wenden. Das Walter-Benjamin-Programm richtet sich an Post-Docs, das Emmy Noether-Programm und das Heisenberg-Programm zielen auf die Erlangung der Berufbarkeit und die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Leitungsfunktion. Anträge auf Sachbeihile (auch mit eigener Stelle) können von allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Promotion gestellt werden.
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zur Einzelförderung
Die DFG fördert in Kofinanzierung mit dem jeweiligen Bundesland die Anschaffung von Forschungsgroßgeräten an Hochschulen.
Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Forschungsgroßgeräte
Prof. Dr. Dieter Kern
Institut für Angewandte Physik
Auf der Morgenstelle 10
72076 Tübingen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months