Uni-Tübingen

Erasmus+ in Europa

Teilnahmebedingungen
  • Immatrikulation an der Universität Tübingen
  • Für Bachelor-Studierende: Mindestens ein abgeschlossenes Studienjahr vor Antritt des Auslandsaufenthaltes
  • Gute Kenntnisse der Sprache (ab Level B1), in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen abgehalten werden
  • möglichst Grundkenntnisse der Landessprache (sofern nicht Unterrichtssprache)
Aufenthaltsdauer
  • Semesteraufenthalte mit Erasmus+ sind jeweils für einen Zeitraum von minimal 2 bis maximal 12 Monaten möglich
  • Kurzzeitaufenthalte sind jeweils für einen Zeitraum von mindestens 5 bis 30 Tage möglich
  • In jeder Studienphase (Bachelor, Master und PhD) sind Aufenthalte bis zu maximal 12 Monaten möglich. Auch mehrere Erasmus+ Aufenthalte während derselben Studienphase sind möglich
  • Studierende in einzügigen Studiengängen (z.B. Staatsexamens-Studiengänge) dürfen insgesamt bis zu 24 Monate an Auslandsaufenthalten absolvieren (für jede Einzelmobilität gilt dabei die Mindestdauer von 2 Monaten und die Höchstdauer von 12 Monaten)

 

Ihre Ansprüche, Ihre Aufgaben und Pflichten

Das Programm Erasmus+ zielt darauf ab, die bildungsbezogene, berufliche und persönliche Entwicklung der teilnehmenden Studierenden und Absolventinnen und -absolventen zu fördern.

Zudem sollen Chancengleichheit und gleicher Zugang, Inklusion, Vielfalt und Fairness bei allen Programmaktionen unterstützt werden. Schließlich trägt das Programm dazu bei, die Ziele der EU in den Bereichen digitaler Wandel, nachhaltige Entwicklung und aktive Bürgerschaft zu verwirklichen.

Die Erasmus-Studierendencharta spiegelt die oben genannten Werte und Prioritäten wider und dient dazu, die Teilnehmenden angemessen über ihre Ansprüche und Pflichten zu informieren und die erfolgreiche Umsetzung ihrer Mobilität zu gewährleisten.

Link zur Erasmus+ Studierendencharta online und zum Download (in allen EU-Amtssprachen)


Erasmus+ Semesteraufenthalte 
Erasmus+ Kurzzeitprogramme

Auslandserfahrungen von Tübinger Studierenden

Kultur durch Sprache entdecken. Hanna berichtet aktuell als DAAD Correspondent über ihr Erasmus+ Semester in Kopenhagen, Dänemark.

https://www.studieren-weltweit.de/welt-erleben/hanna-daenemark/

Die Sprache und meine Liebe zu den Bergen lockten mich nach Grenoble. Es war ein Auslandssemester gefüllt mit wertvollen Uni-Erfahrungen, neuen Freundschaften und Naturabenteuern. Ich bin entspannter, aufgeschlossener und selbstbewusster zurückgekehrt.

Lisa war in Grenoble, Frankreich

Für mich stehen die CIVIS BIPs sowohl für fachliche Weiterbildung als auch interkulturellen Austausch. Fachlich ergänzten sie mein Geographiestudium in den Bereichen Geologie, Vulkanismus und Touristscapes. Durch die Zusammenarbeit von Dozent:innen und Student:innen aus ganz Europa wird ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl aufgebaut, das noch lange nach Ende des jeweiligen Moduls bestehen bleibt und so die Idee 'Europa' richtig greifbar macht.

Jonas war an drei CIVIS-Partnerunis

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google