Uni-Tübingen

Latein - Bachelor Hauptfach

Key data on study program

Faculty
Philosophische Fakultät

Academic Degree
Bachelor Hauptfach

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums. Bei Bedarf sieht die Studienordnung auch den nachträglichen Erwerb des Latinums vor.

Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums. Nachträglicher Erwerb des Graecums (spätestens bis zur Zwischenprüfung am Ende des zweiten Studienjahres) in Modul 2.

Moderne Fremdsprachen:

  • Englischkenntnisse (in der Regel durch das Abiturzeugnis nachgewiesen).
  • Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Italienisch oder Französisch) sind sehr erwünscht.

Besonders empfehlenswert sind Kombinationen mit folgenden Fächern: Griechisch, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Philosophie sowie moderne Sprach- und Literaturwissenschaften.

Program details

Die Lateinische Philologie beschäftigt sich mit der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit sowie ihrer Wirkungsgeschichte in den Kulturen Europas.
Das Fach besitzt enge Bezüge zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Alte Geschichte und Klassische Archäologie), zu Geisteswissenschaften, die in der Antike einen zentralen Bezugspunkt haben (z. B. Philosophie, Theologie, Rhetorik) sowie zu den Neuphilologien (Romanistik, Germanistik, Anglistik etc.).

Das Lateinstudium umfasst ein weit aufgefächertes Spektrum an Themen und Gattungen: Neben epischer, lyrischer, elegischer und dramatischer Dichtung stehen Fachtexte aus Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Staatswesen, Recht und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt in der Lehre liegt bei den zentralen Autoren der antiken lateinischen Literatur von Plautus bis Augustin.


In der Forschung bilden die Literatur der Zeit Ciceros und der augusteischen Epoche, die wissenschafts- und technikhistorischen Texte der Antike sowie die neulateinische Literatur (d. h. die lateinische Literatur seit der Renaissance) Schwerpunkte.


Das dreijährige Studium mit dem Abschluss B. A. (Bachelor of Arts) setzt sich aus einem Haupt- und einem Nebenfach zusammen.
Latein kann als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.
Im Hauptfachstudium steht der selbstständige Umgang mit den Inhalten des Studiengangs im Mittelpunkt. Dabei ist eine gewisse Schwerpunktbildung nach eigener Wahl möglich.

Latein als Nebenfach bildet eine empfehlenswerte Ergänzung für andere geisteswissenschaftliche Fächer, in denen grundlegende Kenntnisse der lateinischen Literatur benötigt werden. Daher ist das Latinum hier – anders als im Hauptfach – keine Studienvoraussetzung, sondern kann während des Studiums erworben werden.

1. Studienjahr: Übersicht über die antike Literatur; Methoden, Techniken und Hilfsmittel philologischen Arbeitens; aktive Sprachbeherrschung und Vertiefung der Lektürefertigkeiten.

2. Studienjahr: Intensivierung der Textlektüre und Sprachkompetenz, Erarbeitung literaturwissenschaftlicher Methoden; Einblicke in zwei Nachbardisziplinen (Alte Geschichte, Antike Philosophie oder Klassische Archäologie).

3. Studienjahr: Spezialisierung auf Textsorten und Literaturgattungen, kulturwissenschaftliche und philosophiehistorische Fragestellungen; Spezialisierung auf ein Thema der römischen Kulturgeschichte oder Überblick über die lateinische Literatur- und Gattungsgeschichte.

Das Philologische Seminar
Die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Kultur hat in Tübingen eine lange Tradition. Die erste im engeren Sinne latinistische Professur wurde bereits im Jahr 1496 eingerichtet. Das heutige Philologische Seminar wurde 1838 begründet und ist damit das älteste Seminar der Universität. Es umfasst drei Lehrstühle, davon zwei in der Latinistik. Durch sein breites Lehrangebot, die hohe Forschungsintensität, seine internationale Vernetzung und die gut ausgestattete Bibliothek bietet es einen attraktiven Ort für Studium und Lehre.

Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Am Philologischen Seminar gibt es zwei Lehrstühle für Lateinische Philologie, ferner zwei Akademische Oberräte und zwei Wissenschaftliche Assistenten im Fach Latein.

Siehe auch Seite Dozenten und Mitarbeiter

Hier geht es zur Bibliothek des Philologischen Seminars

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Wer denkt, dass man sich im Studium der Klassischen Philologie ausschließlich mit dem Übersetzen griechischer und lateinischer Texte befasst, liegt falsch. Während meines Studiums habe ich die Möglichkeit, sowohl antike Kulturen, die Geschichte der griechischen und römischen Welt, die Sprachentwicklung als auch unterschiedliche Literaturgattungen und Autoren kennenzulernen. Auch die fächerübergreifenden Veranstaltungen mit anderen Studiengängen (wie z.B. Geschichte, Rhetorik, Archäologie, usw.) finde ich äußerst interessant. Im Vergleich zu anderen Studiengängen gehört unser Philologisches Seminar nicht zu den größten in Tübingen, jedoch gilt hier nach meiner Erfahrung „weniger ist mehr“. Der Umgang im Seminar ist sehr harmonisch und freundschaftlich, sodass man als „Ersti“ schnell Anschluss knüpfen, sich im Seminar problemlos zurechtfinden und Lehrende kennenlernen kann.

Chiara Anhäuser

After your studies

  • Journalismus.
  • Bibliothekarsdienst
  • Verlagswesen.
  • Erwachsenenbildung.
  • Universitätslaufbahn (in der Regel nur mit abgeschlossener oder in Vorbereitung befindlicher Promotion).

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Die Promotion ist möglich nach Absolvierung des Masterstudiengangs.

 All degree programs