Dr. Trine Kellberg Nielsen nahm am 2. Februar 2017 den Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie aus den Händen von Professor Dr. Nicholas Conard vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters entgegen. Ausgezeichnet wurde von der Universität Tübingen der innovative und mutige Forschungsansatz ihrer Dissertation ‚Northern Neanderthals: A systematic assessment of the possibility of a pre-modern human occupation of southern Scandinavia‘.
Die Frage nach Neandertalern in Südskandinavien ist zumindest unter Archäologen eine emotionale. Trine Kellberg Nielsen von der Universität Aarhus in Dänemark stieß deshalb mit ihrem Dissertationsprojekt in der Fachwelt zunächst auf Irritation. Seit den 1960er-Jahren gibt es eine kontroverse Debatte zwischen akademischen Forschern und Hobbyarchäologen, ob Südskandinavien im Allgemeinen und Dänemark im Besonderen während einer Warmphase zwischen den letzten Eiszeiten (der sogenannten Eem-Zeit) von Neandertalern besiedelt war. Laudatorin PD Dr. Miriam Noel Haidle, Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsstelle The Role of Culture in Early Expansions of Humans (ROCEEH), lobte deshalb Kellberg Nielsens besonderen Verdienst „eine oft hochemotionale Diskussion zwischen Amateur- und professionellen Archäologen auf ein breites neues wissenschaftliches Fundament ohne Polemik gestellt zu haben. Dabei hat sie die Potentiale beider Gruppen für die Frage gewinnbringend einbezogen.“
Die Archäologin Kellberg Nielsen wertete mithilfe der Nationalen Bohrloch-Datenbank Gesteinsschichten aus. Auf diese Weise konnte sie Zeitfenster eingrenzen, in der Umweltbedingungen geherrscht haben, die eine Besiedlung durch Neandertaler zumindest theoretisch möglich machen. Das hatte die akademische Forschung bisher ausgeschlossen. Realistisch allerdings sei dies eher nicht, meint Kellberg Nielsen. Weil diese Zeitfenster mit etwa 5000 Jahren erdgeschichtlich betrachtet sehr klein sind, halte sie es für wahrscheinlich, dass die Neandertaler maximal für vorübergehende Jagdzüge dänischen Boden betreten hätten.
Um die Anwesenheit der frühen menschlichen Verwandten wissenschaftlich beweisen zu können, müssten eindeutig den Neandertalern zuzuordnende Funde gemacht werden. Aufgrund geologischer Besonderheiten sind die in Dänemark in einer Bodentiefe von etwa zehn Metern zu erwarten. In Privatsammlungen von Amateurforschern gibt es zwar zahlreiche vermeintliche Neandertalerartefakte meist Steingeräte. Viele Laienforscher sind von deren Echtheit überzeugt, während die akademische Wissenschaft diese für unmöglich hält.
Kellberg Nielsen hat diese Debatten auf eine neue Basis gestellt, indem sie die Artefakte in Dänemark, die Neandertalern zugesprochen wurden, erneut gesichtet und ihre Echtheit überprüft hat. Die Schwierigkeit besteht in Skandinavien darin, dass es sehr große natürliche Feuersteinvorkommen gibt und die optischen Unterschiede zwischen menschlicher Bearbeitung und der Entstehung von bestimmten Steinformen durch Umwelteinflüsse sehr gering sind. So konnte sie in den Privatsammlungen keinen Beweis für die Anwesenheit der Neandertaler in Dänemark finden. Sie nutzte aber die Gelegenheit, die Hobbyarchäologen für die Suche nach eindeutigen Artefakten einfach mit ins Boot zu holen. Bei der Sichtung der vermeintlichen Neandertalerfunde und mehreren Feldexkursionen sensibilisierte sie die Freizeitforscher für Merkmale, anhand derer sich Artefakte und Landschaften identifizieren lassen, die auf den Aufenthalt von Neandertalern hindeuten. Auf diese Weise, so hofft sie, können gemeinsam neue mögliche Fundorte entdeckt werden. Und wenn bei Grabungen dann tatsächlich Neandertaler in Dänemark nachgewiesen würden, wäre das eine echte Sensation für Wissenschaftler und Hobbyarchäologen gleichermaßen.
Susanne Zahn
Förderpreis für ältere Urgeschichte und QuartärökologieDer Förderpreis für ältere Urgeschichte und Quartärökologie ist von der Mineralwassermarke Eiszeitquell gestiftet und wird in 2017 zum 19. Mal verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern, die zur eiszeitlichen Archäologie, Quartärökologie und menschlichen Evolution forschen. Mit 5000 Euro ist er der am höchsten dotierte, jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen. Alle ausgezeichneten Wissenschaftler und ihre Projekte sind zu finden unter www.geo.uni-tuebingen.de/arbeitsgruppen/urgeschichte-und-naturwissenschaftliche-archaeologie/aeltere-urgeschichte-quartaeroekologie/foerderpreis/preistraeger.html. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months