„Was kommt eigentlich nach der Promotion?“ Die Forschungsphase ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich um „die Zeit danach“ Gedanken zu machen, insbesondere für diejenigen Promovierenden, die noch nicht genau wissen, wo es „danach“ hingehen soll.
Die erste und wichtigste Frage, die Promovierende bereits in der Forschungsphase zumindest beginnen sollten, für sich zu klären, ist, ob sie weiter eine wissenschaftliche Karriere verfolgen möchten. Oder ob sie sich für einen Weg außerhalb der Wissenschaft interessieren, beispielsweise in der Industrie, im öffentlichen Sektor oder als Selbstständige. Auch der Bereich des sogenannten Wissenschaftsmanagements ist für viele eine interessante Option. Obwohl sich die Wenigsten zu diesem Zeitpunkt abschließend entscheiden können, ist es sinnvoll, sich frühzeitig zu informieren und bereits in der Forschungsphase Weichenstellungen für die weitere berufliche Entwicklung vorzunehmen.
Für Promovierende, die noch gar keine Vorstellung haben, wohin es für sie beruflich gehen soll, sind die Angebote der Graduiertenakademie eine gute Möglichkeit, eine erste Orientierung zu gewinnen und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Wenn bereits Interesse an einem bestimmten Berufsfeld besteht, sollte man frühzeitig Informationen zu diesem Feld sammeln, etwa über eine Internetrecherche. Empfehlenswert ist es, Kontakt zu Personen zu suchen, die in dem anvisierten Bereich arbeiten, oder erste Stellenanzeigen zu lesen, um herauszufinden, welche Qualifikationen üblicherweise in dem gewählten Bereich erforderlich sind.
Insbesondere Promovierende, die es reizt, in einen anderen beruflichen Sektor zu wechseln, beispielsweise in Wirtschaft und Industrie, sollten frühzeitig anfangen, Kontakte zu knüpfen. Sie sollten sich Kompetenzen aneignen, die für diesen Sektor relevant sind. Ideal sind erste berufliche Erfahrungen in diesem Bereich bei Promotionsabschluss, etwa durch freie Mitarbeit, ein Ehrenamt, ein (früheres) Praktikum oder Ähnliches. Praktische Erfahrungen werden von Arbeitgebern in allen Bereichen sehr hoch eingeschätzt, häufig sogar höher, als die Inhalte der eigentlichen Qualifikation, sprich: der Doktorarbeit. Sie sind daher immer noch die beste Möglichkeit, das eigene Profil zu schärfen und sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben.
Aber auch Promovierende, die noch keine konkreten Praxiserfahrungen neben der Promotion haben, können etwas für die Karriereentwicklung tun. Der wissenschaftliche Kontext bietet vielfältige Möglichkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen, die in anderen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können. Sie können beispielsweise Ihre Organisationsfähigkeiten erweitern, indem sie Mittel für eine Veranstaltung einwerben oder eine Tagung (mit)organisieren. Ihre Moderations- und Führungskompetenzen können sie ausbauen, indem sie Lehrveranstaltungen leiten. Wertvolle Erfahrungen können durch die Mitarbeit in den Doktorandenkonventen, den Interessenvertretungen der Promovierenden, gesammelt werden.
Doktorandinnen und Doktoranden besitzen eine Vielzahl an Kompetenzen, zum Beispiel:
Diese Kompetenzen sind in der Wissenschaft als auch in anderen Arbeitsbereichen von großem Nutzen. Arbeitgeber wissen sie zu schätzen. Die Aufgabe für die Doktorandinnen und Doktoranden liegt darin, diese Kompetenzen für sich zu identifizieren und Beispiele aus ihrem bisherigen Lebenslauf aufzuzeigen – oder neue zu generieren –, an denen sie sie belegen können. Je konkreter sich Promovierende darüber im Klaren sind, wohin sie beruflich wollen und welche Kompetenzen und Fähigkeiten sie dafür benötigen, desto mehr können sie schon in der Forschungsphase dafür tun, diese Fähigkeiten auszubauen. Dies erleichtert den beruflichen Übergang in „die Zeit danach“.
Julia Schmidt
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months