Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 2/2024: Forum


Die Journalistin Dunja Hayali übernimmt die 19. Tübinger Mediendozentur

„Wenn der Dialog endet, können wir alle einpacken“

Am Dienstag, den 18. Juni 2024 um 18.30 Uhr spricht die Journalistin und Moderatorin (heute journal u. a.) Dunja Hayali im Festsaal der Universität (Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz). In ihrem Vortrag wird es um die neue Macht des Populismus gehen, die Dauerempörung im Diskurs und die Kunst des Streitens in einem Kommunikationsklima, das von der Sofort-Verurteilung von Andersdenkenden und Anderslebenden geprägt ist. Ihre Tübinger Rede, zu der das Institut für Medienwissenschaft und der SWR herzlich einladen, steht unter dem Titel: „Wenn der Dialog endet, können wir alle einpacken.“

Dunja Hayali studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln, arbeitete als Moderatorin für unterschiedliche Formate und Sender. Seit 2010 ist sie Hauptmoderatorin des „ZDF-Morgenmagazins“, überdies moderiert sie das heute journal. Für ihre journalistische Arbeit und den Einsatz für eine andere Debattenkultur erhielt Dunja Hayali zahlreiche Auszeichnungen (Goldene Kamera in der Kategorie „Beste Information“, Bundesverdienstkreuz, Walter-Lübcke-Demokratiepreis etc.).

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt im Erdgeschoss-Foyer der Neuen Aula ab 17.00 Uh, der Einlass startet um 17.30 Uhr. Bitte beachten Sie: Pro Person kann nur eine Eintrittskarte vergeben werden. Wir bitten darum, Rucksäcke und größere Taschen an der Garderobe im Foyer abzugeben.

Die Rede wird auch in den Hörsaal 9 der Neuen Aula, Geschwister-Scholl-Platz übertragen und kann im Livestream verfolgt werden.

Livestream 19. Tübinger Mediendozentur

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.


10. Tigers Career Day

 Am 16.05.24 findet der Tigers Career Day zum 10. Mal statt. Alle Studierenden, Promovierenden und Universitätsangehörige sind herzlich eingeladen zu einem Tag rund um die berufliche Zukunft. Es geht los um 11:00 Uhr in der Paul Horn-Arena Tübingen.
 
Die Karrieremesse ist eine Kooperation des Career Service der Universität Tübingen mit den Tigers Tübingen. Sie bietet Studierenden, Doktorand:innen und  Absolvent:innen ein vielfältiges, kostenloses Angebot in sportlicher Atmosphäre. Es besteht die Möglichkeit, mit fast 100 Ausstellern über Praktika, Werkstudententätigkeiten, Engagement und Direkteinstieg ins Gespräch zu kommen.
 
 Als Keynote-Speaker konnte in diesem Jahr der Zukunftsforscher Tristan Horx gewonnen werden, der in seinem Vortrag über den Arbeitsmarkt der Zukunft sprechen wird. Außerdem gibt es eine Talkrunde mit Alumni zum Thema Übergang vom Studium in den Beruf, einen Vortrag zum Thema „Professionelle Bewerbung“ und ein Live-Hacking.      
 
 Weitere kostenlose Angebote der Messe sind:

  • Beratung und Coaching zum Berufseinstieg
  • Bewerbungsmappencheck
  • Elevator Pitch (Rückmeldung zum persönlichen Auftritt)
  • Bewerbungsfotoshooting
  • Pizza, Crêpes, Softeis, Kuchen und Getränke 
  • Freiwurfcontest und Gaming-Lounge mit tollen Preisen

Von der Universitätsbibliothek in der Wilhelmstraße und von der Morgenstelle fährt ständig ein Shuttlebus, der neben den öffentlichen Verkehrsmitteln für eine bequeme An- und Abreise zur Paul  Horn-Arena sorgt.
Weitere Informationen
Homepage Tigers Career Day


Science & Innovation Days

Vom 15. bis 18. November 2024 lädt die Universität Tübingen mit mehreren Partnerorganisationen zum öffentlichen Wissenschaftsfestival Science & Innovation Days ein. Das Thema lautet in diesem Jahr: Besser streiten. Gemeinsam arbeiten wir dran.

Meinungsverschiedenheiten, Polarisierung oder gar Hetze und Hass werden oft als aktuelle Treiber des gesellschaftlichen Diskurses wahrgenommen. Zu viel Streit zerstört Beziehungen und Gemeinschaften – aber Streit ist notwendig für Entwicklung und Veränderung. Eine Demokratie ohne (Wett-)Streit ist keine. Dem Phänomen Streit kann man sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln nähern. Wann hat Streit negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden und soziale Strukturen? Wie funktioniert Mediation? Wie fördert der evolutionäre Wettstreit Anpassung und Weiterentwicklung? Was passiert im menschlichen Gehirn, wenn wir streiten? Es geht um die Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur. Was kann Wissenschaft dazu beitragen?

Wie im vergangenen Jahr sollen interaktive Veranstaltungsformate charakteristisch für die #SIDays24 sein: Workshops, Live-Experimente, Fishbowl-Diskussionen, Vorträge mit Q+A-Sessions und eine Messe (Science Fair) sind an mehreren Orten Tübingens geplant.

Webseite Science & Innovation Days 2024