„Wir haben nichts als unsere Sinne, um der Welt zu begegnen. Und es gilt sie zu schärfen, um diese Erfahrung bewusst zu erleben, also genau hinzusehen, hinzuschmecken, hinzufühlen – und hinzuhören.“
Judith Schalansky
In diesem Seminar haben wir uns schreibend und lesend mit der sogenannten Natur die uns umgibt auseinander gesetzt. Wir übten uns im Nature Writing. Dieses literarische Genre beleuchtet das Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung – zu Landschaft, Lebenswelt und anderen Lebewesen. Im Mittelpunkt steht zumeist ein reflektierendes und wahrnehmendes Ich, das mit seiner lebendigen Um-Welt ein Zwiegespräch führt. Dabei fließen auch kritische Impulse, wie z.Bsp. die Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur, also auch die Geschichte der menschlichen Naturaneignung ein. Die leibliche Präsenz, die konkrete Tätigkeit des Erkundens und die Reflexion auf die gewonnenen Erkenntnisse werden in der Regel im Text fassbar.
Wir haben im Freien geschrieben, im Grünen sitzend, um hinzusehen, hinzuschmecken, hinzufühlen und hinzuhören. Wir lasen kanonische Texte und versuchten unsere Wahrnehmungen mit poetischer Kreativität festzuhalten. Seminar begleitend wurde eine Veranstaltungsreihe im Hölderlinturm initiert.
Dies war ein gemeinsames Projekt mit dem Hölderlin-Turm. Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).
Mit Volker Demuth startete unsere Lyrikreihe zum Nature Writing. Die Lesungen wurden gemeinsam mit dem Hölderlinturm und der Universität Tübingen veranstaltet. Nature Writing ist als Genre vor allem im angloamerikanischen Raum äußerst populär. In diesem Genre geht es um literarische Beschreibungen von Umwelten, Landschaften und Naturerscheinungen aus einer eigenen, persönlichen Perspektive. In der Reihe stellen sich deutschsprachige
Vertreter*innen des Genres vor und nehmen u.a. auch Bezug auf Hölderlin.
Die Lesung bereitet das Konzert »Der Klang des Flusses im Rhythmus Hölderlins« vor, das Gedanken aus Volker Demuths Hölderlin-Essay »Die Zeit am Fluss« in eine fließende Collage aus Poesie und Musik transformiert.
Nach Volker Demuth macht die ökologische Krise nicht nur eine neue Politik, sondern auch eine neue Poetik vonnöten. Das Landscape Writing könnte als Vorbild fungieren. Denn seit es dieses dichterische Genre gibt, wird darin eine Sprache erprobt, die die Unterscheidung von Natur- und Kulturräumen durchbricht. Ansätze findet Demuth etwa in Hölderlins Stromgedichten, die die Vision eines durch Raum und Zeit fluiden, und in seiner Vielfalt geeinten Europas verbreiten. Auch in seiner eigenen Dichtung nähert sich Volker Demuth dem Landscape Writing an.
Am zweiten Abend unserer Reihe zum Nature Writing las Daniela Danz aus ihrem zuletzt erschienen Gedichtband »Wildniß«. Für einen Auszug aus dem Manuskript zum Band erhielt sie 2019 den Deutschen Preis für Nature Writing. "Wildniß" mit "ß" entdeckte Daniela Danz bei Hölderlin, als Bedrohung und Verheißung zu gleich. Wie eng Hölderlin sie bei ihrer Lese- und Schreiberfahrung stets begleitet, lernen wir nicht zuletzt durch den 2023 erschienen Essay-Band »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände«. Es wird also mehr als Zeit, dass Daniela Danz, die Tübinger Stadtschreiberin von 2012, wieder zu einer Lesung in den Hölderlinturm zurückkehrt!
Für die dritte Gartenlesung zum Nature Writing kam Susanne Eules in den Hölderlingarten. Sie erhielt im letzten Jahr den Deutschen Preis für Nature Writing für ihren Gedichtzyklus »miami t:ex(i)ting«. Dieser ist eine Annäherung an die Paradoxie einer Großstadt, die taumelt zwischen einem kapitalisitschen Hedonismus und der Drohung ihres Untergangs aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels.
Susanne Eules ist ein*e deutsch-amerikanische*r transdisziplinäre*r Künstler*in und arbeitet in den Bereichen von geschriebenem Wort, Musik, Soundperformance und visueller Kunst. Zu Eules' Praxis zählen experimentelle Lyrik und visuelle Arbeiten, Stimm- und Instrumentalimprovisation, auch im Austausch mit internationalen Künstler*innen und Performer*innen.
Was wäre, wenn die kleinsten Teilchen der Welt, die unsichtbaren Bausteine des Lebens zu uns sprechen könnten? Was hört man, wenn man ihr Wachsen zu körnigen Konstellationen und ihren Zerfall bis hin zur atomaren Spaltung literarisch umkreist? Dieser Frage geht Carolin Callies in ihrem Poem nach. In einer lyrischen Versuchsanordnung blickt sie statt durchs Mikroskop mit den Instrumenten der Sprache auf Einzeller, Kerne, Spreißel und erkundet ihre vielfältigen Verbindungen im menschlichen Körper wie in der Natur.
Carolin Callies' „Teilchenzoo“ schmiegt sich an die kleinsten Bestandteile der Welt an – und bringt sie durch Sprache zum Strahlen. Das phonetische Vergrößerungsglas öffnet alle Sinne für Sämlinge, Heublumen & Kirschkerne: Ein Gespräch über Schreibprozesse & poetisches Arbeiten, Apfelkerne & nervige Moderationsfragen & das richtige Obst – eine etwas andere Literaturveranstaltung im Hölderlingarten.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months