Juli Zeh, Jahrgang 1974, gilt als eine der erfolgreichsten Nachwuchsautorinnen des deutschsprachigen Raumes. Die promovierte Juristin spürt in ihren Texten subtilen Machtmechanismen innerhalb unserer Gesellschaft nach.
Bereits als 27-Jährige erzielte Juli Zeh mit ihrem Roman Adler und Engel große internationale Aufmerksamkeit. In eindringlicher Dichte und mit „erstaunlicher Sicherheit“ (Süddeutsche Zeitung) verknüpft Zeh brisante Themen des ausgehenden 20. Jahrhunderts – dabei entsteht eine Art literarisches Roadmovie, angesiedelt zwischen Drogen- und Politthriller, Dokumentarbericht und Liebesgeschichte. Max, der von maßloser Liebe getriebene Protagonist des Romans, gerät in ein undurchschaubares Netz aus organisierter Kriminalität, das ihn bis in die vom Krieg erschütterten Gebiete des Balkans der frühen 1990er Jahre treibt. Ihre genaue und kritische Beobachtungsgabe für akute Fragestellungen der Gegenwart beweist Juli Zeh in ihrem jüngst veröffentlichten Roman Corpus Delicti. Dieser Text, der zugleich als Bühnenfassung existiert, wurde mit großem Erfolg an mehreren deutschen Theatern gespielt. Juli Zeh entwirft mit „messerscharfen Argumenten“ (DIE ZEIT) das Szenario einer zukünftigen Gesellschaft, die ihre Mitglieder mit einem alles durchdringenden Gesundheitswahn terrorisiert – schon geringste Verstöße gegen die rigiden Hygiene- und Fitnessvorstellungen werden als schweres Verbrechen abgestraft. Zuletzt äußerte sich Zeh zusammen mit Ilija Trojanow in Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte kritisch über die „totale Transparentmachung des Privaten“. Die NZZ feiert den Essayband als „politischen Warn- und Weckruf“.
Publikationen (Auswahl):
Adler und Engel (Frankfurt/M. 2001).
Spieltrieb (Frankfurt/M. 2004).
Schilf (Frankfurt/M. 2007).
Corpus Delicti (Frankfurt/M. 2009).
Angriff auf die Freiheit. Zusammen mit Ilija Trojanow (München 2009).
Georg M. Oswald, geboren 1963 und bekannt geworden durch seinen Roman Alles was zählt (2000), arbeitet als Schriftsteller und Rechtsanwalt in München. Die Erfahrungen als Anwalt liefern den Stoff für seine Erzählungen und Romane, in denen er Literatur mit juristischen Fragestellungen verknüpft. Oswald interessiert unter anderem, „wie man die juristische Fachsprache als literarisches Instrument verwenden kann“. So ist sein erster Roman, Lichtenbergs Fall (1997), durchgängig in indirekter Rede verfasst – eine sprachliche Figur, die in juristischen Schriftsätzen mit größtmöglicher Distanz den so genannten unbewiesenen Sachverhalt darstellt.
Darüber hinaus beschäftigt sich Oswald in seinen Texten mit dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit. Der 2007 erschienene Roman Vom Geist der Gesetze führt die Spannung zwischen Recht, Rechtsfindung, Rechtsprechung und Gerechtigkeitsgefühl in besonders pointierter Weise vor Augen. „Gerechtigkeit ist etwas für Schwächlinge“, äußert darin die Figur des angesehenen Strafverteidigers Ludwig Heckler sarkastisch. Der Roman demonstriert, dass es insbesondere die ungeschriebenen Gesetze sind, die die deutsche Gesellschaft beherrschen. Wer mit den Codes der Etablierten nicht vertraut ist, wer keine Kenntnis des spezifischen Zeichensystems der High Society besitzt, wird niemals die Institution des Rechts zu seinen Gunsten nutzen können. In dieser von einer kühl beobachtenden Erzählinstanz vermittelten Diagnose „steckt die Grausamkeit des Romans, die, so ist zu befürchten, auch seine Wahrhaftigkeit ausmacht“ (Der Tagesspiegel). Von der Presse wird Oswald als ein Autor gelobt, der über einen „scharfen Blick“ und ein „politisch klopfendes Schriftstellerherz“ (FAZ) verfügt. Für seine „klug komponierten“ und „süffig erzählten“ (NZZ) Texte wurde Oswald mit zahlreichen Preisen bedacht.
Publikationen (Auswahl):
Lichtenbergs Fall (Reinbek bei Hamburg 1997).
Alles was zählt (Reinbek bei Hamburg 2000).
Vom Geist der Gesetze (Reinbek bei Hamburg 2007).
Wie war dein Tag, Schatz? Berichte aus dem Bürokampf (München 2010).
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months