Termine der Kinder-Uni
Kinder-Uni 2023
Die nächsten Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni finden im Sommersemester 2023 statt – immer dienstags um 17:00 Uhr im Hörsaal 25 im Kupferbau, Hölderlinstraße 5. Die Vorlesungen dauern jeweils ca. 45 Minuten.
Zu den Kinder-Uni-Vorlesungen müssen die Kinder nicht angemeldet werden.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die vorderen Sitzreihen ausschließlich für Kinder gedacht sind. Erwachsene bitten wir, sich nach hinten zu setzen und ggf. zu stehen, sollte der Hörsaal zu voll sein.
2. Mai 2023: Warum haben die Römer das Kolosseum in Rom gebaut?
Dozentin: Prof. Dr. Cristina Murer
Die berühmtesten Gladiatoren der Antike, die wildesten Tiere aus den exotischsten Ländern und sogar legendäre Seeschlachten – all das gab es im Kolosseum, der berühmtesten Spielstätte des antiken Roms, zu sehen. Doch was brachte die Römer vor fast 2000 Jahren dazu, das größte Amphitheater der Antike in Rom zu errichten und warum ist das Kolosseum so einzigartig?
9. Mai 2023: Warum dürfen Journalist:innen nicht lügen?
Dozent: Prof. Dr. Christoph Fasel
Wir alle benötigen wahrheitsgemäße Informationen. In dieser Vorlesung werden wir besprechen, warum Journalistinnen und Journalisten sich beispielsweise verpflichten, zu überprüfen, ob ihre Informationen auch stimmen – und wie wir zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können. Wie können wir selbst Quellen prüfen und kritisch hinterfragen, um beispielsweise Fake News zu entlarven?
16. Mai 2023: Warum haben manche Kinder gute Noten und andere nicht?
Dozentinnen: Prof. Dr. Claudia Friedrich und Prof. Dr. Caterina Gawrilow
Manche Kinder gehen scheinbar mühelos durch die Schulzeit, während andere mit den gleichen Herausforderungen stärker zu kämpfen haben. Woran kann das liegen? Wir werden diskutieren, welche Rolle Anstrengung und Begabung spielen und wie diese beiden Faktoren zusammenspielen. Außerdem werden wir uns ansehen, ob es Unterschiede in der schulischen Leistung zwischen Jungen und Mädchen gibt und wie dies zu erklären ist. Schließlich sehen wir uns an, welche Rolle die Bildung der Eltern spielt.
23. Mai 2023: Warum schwindelt künstliche Intelligenz manchmal?
Dozentinnen: Auguste Schulz und das KI-Makerspace-Team
In vielen Geräten, die wir benutzen, steckt heutzutage künstliche Intelligenz (KI). Das ist wie ein kleines Computer-Gehirn, das Denkaufgaben für uns erledigen kann. Zum Beispiel kann es uns helfen, unsere Hausaufgaben zu machen, indem es uns sagt, welche Antworten richtig oder falsch sind. Oder es kann uns helfen, ein Spiel zu gewinnen, indem es uns zeigt, wie wir besser werden können. Aber manchmal macht die künstliche Intelligenz auch Fehler und das kann dazu führen, dass sie uns falsche Antworten gibt. Sehr oft verrät sie uns dabei aber nicht, dass sie geschwindelt hat und sich unsicher war. In dieser Vorlesung lernen wir, warum KI manchmal Fehler macht und was das für uns bedeutet. Außerdem erfahren wir mehr über den Tübinger KI-Makerspace und sein abwechslungsreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler.
13. Juni 2023: Warum singen Vögel?
Dozentin: Prof. Dr. Lena Veit
Singvögel sind nicht nur schön anzusehen und zu hören, sondern auch erstaunlich schlau. Sie lernen ihren Gesang von ihren Eltern. In dieser Vorlesung werden wir uns damit beschäftigen, warum Singvögel singen und welche Funktion ihr Gesang hat. Wir werden uns auch anschauen, wie Singvögel ihren Gesang lernen. Durch diese Einblicke in die Forschung werden wir ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie das Gehirn von Singvögeln funktioniert und wie sie ihr Verhalten an ihre Umwelt anpassen können.
20. Juni 2023: Warum sieht der Mond immer anders aus?
Dozent: Prof. Dr. Jan-Philipp Burde
Der Mond scheint regelmäßig seine Form zu ändern: Manchmal sehen wir einen Vollmond, manchmal einen Halbmond und manchmal nur eine Mondsichel. In dieser Vorlesung wollen wir nicht nur der Frage nachgehen, warum uns der Mond in so unterschiedlichen Formen erscheint, sondern auch, ob es neben „unserem“ Mond noch andere Monde in unserem Sonnensystem gibt.