Uni-Tübingen

Nachhaltige Entwicklung an UNESCO-Welterbestätten

Eine wichtige Aufgabe von UNESCO-Welterbestätten ist deren Vorbildfunktion hinsichtlich einer Nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Projekts stand die Auseinandersetzung damit, wie Zieldimensionen Nachhaltiger Entwicklung im Sinne der Agenda 2030/SDGs an UNESCO-Welterbestätten umgesetzt und evaluiert werden können. Das Vorhaben fand in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg statt und fokussierte die „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, welche seit 2017 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen sind. Im Rahmen des Projekts wurden – in enger Kooperation mit Praxisakteuren vor Ort - eine Analyse laufender Nachhaltigkeitsaktivitäten und eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, sowie Vorschläge zur Verankerung von Nachhaltiger Entwicklung im Managementplan und zum Monitoring entwickelt. 

Projektlaufzeit:

Mai 2021 bis April 2022

IZEW-Team:

Prof. Dr. Thomas Potthast – Leitung

Dr. Diana Grundmann – Koordination

Maike Weynand – wissenschaftliche Hilfskraft

Kooperationspartner:

Conny Meister M. Sc. – Welterbe-Koordinator beim Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart

Dr. Guido Bataille – Referent Archäologisches Welterbe, Welterbemanagement "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb"

Förderung:

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google