Prof. Dr. Robert Kirstein
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 13)
72074 Tübingen
Deutschland
+49 7071 / 29-72369
robert.kirstein @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Während des Semesters: Di 14.30 – 15.30 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Schnellzugriff
1967
Geboren
in Bonn
1993
Erstes Staatsexamen
Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie in Münster, Bonn und Oxford
1996-1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Münster
1997
Promotion
Universität Münster
1997-1998
Research Fellow
George Abbott Oldfather Foundation, University of Illinois at Urbana-Champagin, USA
1998-2000
Feodor Lynen Research Fellow (Alexander von Humboldt Foundation)
University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
2000-2010
Wissenschaftlicher Assistent
in Münster und Bonn
2006
Habilitation
Universität Münster
2010-2018
Vertretungsprofessur
Philologisches Seminar, Universität Tübingen
Seit 2015
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
Seit 2018
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik
Philologisches Seminar, Universität Tübingen
Seit 2021
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI Berlin)
Herbst 2022
Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt Foundation)
University of Oxford, Christ Church
Forschung und Lehre
Forschungsinteressen
Latin Literature of the Hellenistic and Roman Age
Late antiquity
Narratology, Narratology of Space
Literary and Cultural Theory
Hellenistic & Bucolic Poetry
Ovid
Aktuelle Projekte
Working Group Narrative Dynamics in Latin Literature (Link)
GRK 1808 Ambiguität — Produktion und Rezeption'(Link) (bis 2022)
Promotionsverbund Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft (Link) (bis 2021)
Für aktuelle Tagungen und Workshops siehe hier.
Lehre
Der Schwerpunkt meiner Lehrveranstaltungen liegt im Bereich der römischen Literatur und Kultur, von der späten Republik bis zur Spätantike. Die Kurse umfassen zentrale Autoren wie Cicero und Catull, Virgil und Ovid, Petron und Seneca, Martial und Plinius, Sueton und Tacitus sowie Augustinus. Darüber hinaus unterrichte ich Seminare zu Narratologie und Literaturtheorie (Räume und Grenzen in der Literatur, Kleine Literatur, Paratexte und andere Texte 'um die Texte'), zur römischen Kultur und Gesellschaft (Antike Liebesdichtung, Krieg und Gewalt, Freundschaft, Literatur und Macht) sowie zur Rezeption der klassischen Literaturen in Aufklärung und Moderne (Goethe und Schiller, Freud, Nietzsche, Weber). Einige dieser Lehrveranstaltungen finden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kolleg*Innen anderer Fachrichtungen und als Teil des MPhil-Programm "Literatur- und Kulturtheorie" statt.
Publikationen
Herausgebertätigkeiten
Reihen
Brill's Narratological Commentaries on Ancient Texts (ed. by Robert Kirstein & Irene F. De Jong; Leiden: Brill) Link
IConiC. Innovative Contributions in Classics (editorial board; Turnhout: Brepols) Link
Spudasmata. Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten (editorial board; Hildesheim: Olms) Link
Bände
Ambiguity & Narratolgy. Interdisciplinary and Diachronic Perspectives. Ed. by Simon Grund, Robert Kirstein, and Julian Wagner. In preparation for Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Berlin: de Gruyter.
Colloquium Rauricum XVIII: Recht als Erzählung. Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart – Narratology and Law from Antiquity to the Present Age. Ed. by Robert Kirstein and Sebastian Schmidt-Hofner, Basel: Schwabe & Co.
Der geniale Wildling. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Max Fränkel. Briefwechsel 1874–1878. 1900. Hrsgg. mit Kommentar von W. M. Calder III und R. Kirstein, Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse 1999, Nr. 5.
Aus dem Freund ein Sohn. Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Briefwechsel, 1872–1903. Herausgegeben und kommentiert von W. M. Calder III und R. Kirstein, 2 Bde, 2003 (Weidmann). Info
In Pursuit of Wissenschaft. Festschrift W. M. Calder III zum 75. Geburtstag. Hrsgg. von S. Heilen, R. Kirstein, R. S. Smith, S. Trzaskoma, M. Vorwerk, R. van der Wal, Hildesheim 2008
Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs. Herausgegeben von A. Gil und R. Kirstein, 2015 (Hermeneutik und Kreativität, Vol. 3), Info.
Aktuelle Publikationen
Discourse Traditions and Literary Studies. The Example of Ancient Greek and Latin Literature(s), in: Manual of Discourse Traditions in Romance. Ed. by Esme Winter-Froemel and Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Manuals of Romance Linguistics), Berlin: de Gruyter 2023, 739-750.
Balance and Excess in Ovid’s Pygmalion-Story, in: The Reception of Ancient Cyprus in Western Culture. Ed. by Spyridon Tzounakas, Stella Alekou, Stephen Harrison (Trends in Classics Suppl. Vol. 139), Berlin: de Gruyter 2023, 87-102.
Paires d’épigrammes / Companion Pieces, in: Dictionnaire de l’épigramme littéraire dans l’antiquité grecque et romaine. Ed. by Doris Meyer, Céline Urlacher-Becht, Turnhout: Brepols 2023, 1105-1108.
Emotions and Politeness in Homer’s Odyssey, in: Emotions and Narrative in Ancient Literature and Beyond. Studies in Honour of Irene de Jong. Ed. by Mathieu de Bakker, Baukje van den Berg, Jacqueline Klooster, Leiden 2022, 119-134.
Römische Bukolik und Georgik, in: Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Ed. by Jan Gerstner, Jakob C. Heller, and Christian Schmitt, Stuttgart: J.B. Metzler 2022, 71-78.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Dissertationen und Habilitationen
Habilitationen
Andreas Abele: Reading Symmachus’ Letter Collection by the Book. Literarästhetische, narratologische und historische Studien zur Briefsammlung des Symmachus.
Hans-Peter Nill: Dinge als Aktanten. Untersuchungen zur Narrativität von Dingen und Objekten in der lateinischen Literatur.
Dissertationen
Christian Hild: Liebesgedichte als Wagnis – Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbia-Gedichten (erschienen 2013 in der Reihe 'Hermeneutik und Kreativität', Bd. 2)
Hans-Peter Nill: Gewalt/Unmaking in Lucans Bellum Civile (erschienen 2018 in der Reihe 'Amsterdam Studies in Classical Philology‘ Bd. 27).
Elisabeth-Marianne Schedel: Ambiguities of War. Studies in the Narrativity of Silius Italicus’ Punica (erschienen 2022 in der Reihe 'Brills Narratological Commentaries on Ancient Texts'). Das Projekt stand im Rahmen des Graduiertenkollegs 1808: "Ambiguität – Produktion und Rezeption“.
Aurelia Gumz: Writing and Doing amicitia: Literarische Konstruktion von Freundschaft im Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan. (Arbeitstitel)
Simon Grund: Exzess ohne Boden – Balance und Ambiguität in Ovids Tristien. (abgeschlossen 07/2023). Das Projekt stand im Rahmen des Promotionsverbunds "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft" und dem Graduiertenkolleg 1808: "Ambiguität - Produktion und Rezeption".
Julian Wagner: Orphic Voice(s). A Narratological Commentary on Ovid, Metamorphoses Book 10. (abgeschlossen 2023)
Katharina Stefaniw: Nicolaus Cusanus: Coniectura de ultimis diebus. Einleitung, Übersetzung, Kommentar.
Georgios Voulgaris: Intertext und Kleine Erzählungen. Studien zum römischen Epyllion (Arbeitstitel)
Zweitbetreuungen
Jutta Beck: Körperlichkeit und Rhetorik (Rhetorik); Katharina Blaas: Macht und Familie. Intergenerationelle Relationen in den Briefen des Q. Aurelius Symmachus (Lat. Philologie); Berenike Jochim-Buhl: Lots Frau (Gen 19,1-29): Innerbiblische Intertextualität und Rezeptionsgeschichte (in Auswahl) unter Berücksichtigung von Genderfragen (Kath. Theologie); Viola Palmieri: [Theocritus’] Idyll 25, Herakles leontophonos (Griech. Philologie); Yuzhong Chen (MA Peking University): Ästhetik des Hexameters: Zur Vollendung des deutschen Hexameters an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bei Goethe, Schiller und Hölderlin (Germanistik/NDL; erschienen 2020); Isa Gundlach: Libera per vacuum posui vestigia princeps. Poetologische Bildersprache in der Dichtung der augusteischen Zeit (Lat. Philologie; erschienen 2019); Alexandra Mehl: Künstlerfiguren in der antiken lateinischen Literatur (Lat. Philologie; erschienen 2020)
Varia
Mitgliedschaften
Programm Internationale Literaturen (IL, Tübingen) Link
Forum Spätantike (Zentrum für interdisziplinäre Spätantike-Forschungen, Tübingen) Link
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI, Berlin)
Mitglied und Vertrauensdozent in der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Bonn)
Mommsen-Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer (Tübingen)
Deutscher Altphilologen-Verband (DAV, Berlin)
International Ovidian Society (IOS)
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (Bonn)
European Narratology Network (Ghent)
Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh)
Gastwissenschaftler
Carmela Cioffi, PhD (Scuola Normale Superiore, Pisa), November 2014 – February 2015
Sarah Diaco (University of Cambridge, Faculty of Classics, UK), September 2016 – April 2017
Aniek van den Eersten (University of Amsterdam), September 2017
Hannah Sorscher (University of North Carolina at Chapel Hill), 2021 – 2022 (Teach@Tübingen-Fellowship)
Gerjanne van den Berg (St. Andrews), 2023 – 2024 (Teach@Tübingen-Fellowship)