Philologisches Seminar

Das Fach Griechisch

Die Griechische Philologie beschäftigt sich mit den literarischen Zeugnissen der griechischen Kultur von Homer bis in die Spätantike sowie mit der Wirkungsgeschichte der griechischen Texte bis in die Gegenwart.
In der Lehre werden zentrale Autoren (z.B. Homer, Hesiod, die archaische Lyrik, Sophokles, Herodot, Thukydides, Platon, Aristoteles, Kallimachos, Plutarch, Lukian und philosophische Autoren der Kaiserzeit und Spätantike, wie Iamblich und Proklos) behandelt; sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze werden angewandt. In der antiken griechischen Literatur wurden die grundlegenden europäischen Konzeptionen von Poetik, Geschichte, Politik, Wissenschaft, Religion, Kunst und Philosophie entwickelt und ausdifferenziert. Die Beschäftigung mit dem Altgriechischen vermittelt daher fundierte Kernkompetenzen, die für jede tiefer gehende Auseinandersetzung in den genannten Bereichen relevant sind. Das Fach Griechisch besitzt enge Bezüge zu anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen (z.B. zur Alten Geschichte und zur Klassischen Archäologie) sowie zu Geisteswissenschaften, die in der Antike einen zentralen Bezugspunkt haben (z.B. Philosophie, Theologie und Rhetorik), und den modernen Literaturwissenschaften.

Studiengänge

Das Fach Griechisch kann entweder im Rahmen deines Lehramtsstudiengangs (B.Ed. / M.Ed.) oder aber im Rahmen der B.A.- und M.A.-Studiengänge studiert werden.
Die Einschreibung in die grundständigen Studiengänge (B.Ed., B.A.) ist grundsätzlich unproblematisch, da die Fächer zulassungsfrei sind. Für die Einschreibung in den M.Ed.- oder M.A.-Studiengang ist jeweils ein entsprechender B.Ed.- oder B.A.-Abschluss im Fach Griechisch Voraussetzung.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.

Studienvoraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium des Fachs Griechisch ist die Immatrikulation als Studierende(r) an der Universität Tübingen. Darüber hinaus ist in allen Studiengängen das Graecum, in den meisten (B.Ed., M.Ed., B.A. Hauptfach, M.A.) zudem das Latinum bis spätestens nach Abschluss des vierten Fachsemesters nachzuweisen.

Hinweise zu beiden Prüfungen finden Sie auf den Graecums- bzw- Latinumsseiten.

Aufbau des Studiums

Das Studium ist in allen Studiengängen modular aufgebaut. Am Ende steht also nicht eine große, alles entscheidende Abschluss- oder Examensprüfung. Vielmehr setzt sich die Examensnote zu einem großen Teil aus den Ergebnissen der Lehrveranstaltungen zusammen. Diese sind zu jeweils inhaltlich aufeinander abgestimmten Modul zusammengefasst.

Grundstudium (B.Ed., B.A. Haupt- und Nebenfach)

Am Beginn des Studiums steht eine umfassende Einführung in die Gegenstände und Methoden des Griechischstudiums. Zugleich werden Sprachkenntnisse aufgefrischt, vertieft und später in den Stilübungen systematisch ausgebaut. Parallel dazu erfolgt in Proseminaren und Lektürekursen die Erweiterung des literarischen Horizonts. Hierbei können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Im Lehramtsstudiengang vermitteln zudem erste fachdidaktische Veranstaltungen Einblicke und Kompetenzen für den fachspezifischen Unterricht.

Hauptstudium (B.A. Hauptfach, M.Ed., M.A.)

Das Hauptstudium führt die bisherigen Formen des Wissenserwerbs fort; sowohl sprachliche Kompetenzen als auch literaturwissenschaftliche Kenntnisse werden gezielt vertieft. Am Ende des Studiums kann (M.Ed.) bzw. wird (B.A. Hauptfach, M.A.) die Abfassung einer schriftliche Abschlussarbeit stehen.

Die Studierenden des Lehramtsstudiengangs absolvieren außerdem zu Beginn des M.Ed.-Studiums ein einsemestriges Praxissemester an einer Schule im In- oder Ausland, dass im Laufe des Studiums durch weitere fachdidaktische Seminare begleitet wird.

Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie in den Modulhandbüchern und Modultabellen (Link).