Philologisches Seminar

Tübingen Working Group 'Narrative Dynamics in Latin Literature'

Die 2017 gegründete Tübinger Arbeitsgruppe Narrative Dynamics in Latin Literature befasst sich mit narratologischen Fragestellungen im Horizont eines kultur- und literaturwissenschaftlichen Zugangs zur Welt der Antike. Das bearbeitete Textcorpus umfasst die klassischen und spätantiken Texte der lateinischen Literatur, das Forschungsinteresse liegt sowohl auf der allgemeinen Theoriebildung als auch auf der spezifischen Anwendung narratologischer Modelle in Form von Einzelanalysen und Kommentaren. Grundlage ist die Überzeugung, dass moderne Ansätze wie die Narratologie einen Beitrag zum genaueren Verständnis antiker Texte leisten und diese zugleich in einen fruchtbaren komparativen Dialog across times and cultures stellen können (Harrison 2001; Schmitz 2006, 11–27; de Jong 2014, 3–15; Kirstein/Abele/Nill 2019, 99–104). Innerhalb der Antike wird die lateinische Literatur dabei in enger Vernetzung mit den anderen Literaturen der Antike wie der Griechischen und der Hebräischen (Liss/Oeming 2010; Jochim-Buhl/Kirstein 2018) verstanden und in ihren sozialen und historischen Zusammenhängen kontextualisiert (s. auch Forschungsstelle Spätantike/Frühmittelalter). Die diskutierten Zugänge umfassen auch Positionen postmoderner Literatur- und Fiktionalitätstheorie, wie z.B. die Possible Worlds Theory oder Forschungen zur Ambiguität.

Der Begriff der Narratologie folgt dabei einem weiten Verständnis und widmet sich Erzählstrukturen in einer Vielzahl von fiktionalen und faktualen Gattungen (Herman 1999; Nünning/Nünning 2002; Grethlein/Rengakos 2009). Dazu gehören die augusteische und kaiserliche epische Dichtung, aber auch die Historiographie und Epistolographie bis hin zur elegischen und lyrischen Dichtung. Aktuelle Forschungsprojekte umfassen eine Reihe methodisch unterschiedlich ausgerichteter Studien, die sowohl klassische als auch poststrukturalistische Ansätze der Narratologie aufgreifen, sowie solche, die von Linguistik, Soziologie, Kommunikationstheorie und den Digital Humanities inspiriert sind.

Die diachronen und komparativen Perspektiven, die sich aus Narratology & Classics ergeben, können auch einen Beitrag zur Frage leisten: Warum Klassische Philologie im 21. Jahrhundert? (vgl. dazu auch Beard 2014)


Konzepte

Erzähltheorie

Projekte

Aktuelles

Chronik

2017 ­­­– 2021

Literatur zum Thema '(post-)moderne Literaturtheorie und antike Texte'

  • Beard, Mary (2014), Do Classics have a Future?, in: dies., Confronting the Classics, London: Profile Books, 1–14.

  • Fowler, Don (2000), Roman Constructions. Readings in Postmodern Latin, Oxford: Oxford University Press.

  • Grethlein, Jonas/Rengakos, Antonios (2009), Introduction, in: (dies.) (Hrsg.), Narratology and Interpretation. The Content of Narrative Form in Ancient Literature, Berlin, New York: De Gruyter, 1–11.

  • Harrison, Stephen (2001), Texts, Ideas and the Classics Scholarship, Theory and Classical Literature, Oxford u.a.: Oxford University Press.

  • Herman, David (Hrsg.) (1999), Narratologies. New Perspectives on Narrative Analysis, Columbus: The Ohio State University Press.

  • Jong, Irene J. F. de (2014), Narratology and Classics. A Practical Guide, Oxford: Oxford University Press. (Edizione italiana a cura di Andrea Cucchiarelli (2017), Roma: Carocci editore)

  • Kirstein, Robert/Abele, Andreas/Nill, Hans-Peter (2019), Narratology and Classical Epic, in: Christiane Reitz/Simone Finkmann (Hrsg.): Structures of Epic Poetry. Volume I: Foundations, Berlin, Boston: De Gruyter, 99–113.
  • Kirstein, Robert (2023), Discourse traditions and literary studies: the example of Ancient Greek and Latin literature(s), in: Esme Winter-Froemel/Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Hrsg.), Manual of Discourse Traditions in Romance,  Berlin: de Gruyter, 744–746.
  • Liss, Hanna/Oeming, Manfred (Hrsg.) (2010), Literary Construction of Identity in the Ancient World. Proceedings of the Conference Literary Fiction and the Construction of Identity in Ancient Literatures: Options and Limits of Modern Literary Approach, University Park, PA: Penn State University Press.
  • Miller, Paul Allan (2021), Postmodernism and Classics, in: Oxford Classical Dictionary. Retrieved 13 Jul. 2022, from oxfordre.com/classics/view/10.1093/acrefore/9780199381135.001.0001/acrefore-9780199381135-e-8142.
  • Nill, Hans-Peter (2018), Gewalt und Unmaking in Lucans Bellum Civile. Textanalysen aus narratologischer, wirkungsästhetischer und gewaltsoziologischer Perspektive (= Amsterdam Studies in Classical Philology 27), Leiden, Boston: Brill.

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hrsg.) (2002), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

  • Schmitz, Thomas A. (2006), Moderne Literaturtheorie und antike Texte. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Schwindt, Jürgen P. (2021), Ovid als Autor der Moderne, in: Melanie Möller (Hrsg.): Ovid Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Berlin: J.B. Metzler, 484–493.

Einführende Literatur zu Narratologie, Literatur- und Kulturtheorie ist hier aufgelistet.

Team & Kontakt

Sprecher:

Prof. Dr. Robert Kirstein
Eberhard Karls-Universität Tübingen
Philologisches Seminar
Wilhelmstr. 36 | 72074 Tübingen
robert.kirsteinspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Mitglieder:

AR Dr. Andreas Abele (mail)

Jutta Beck, M.A. (mail)

Katharina Blaas (mail)

Simon Grund (mail)

Aurelia Gumz

Berenike Jochim-Buhl (mail)

Dr. Hans-Peter Nill (mail)

Elisabeth Schedel (mail)

Katharina Stefaniw (mail)

Georgios Voulgaris (mail)

Julian Wagner (mail)

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Felix Hild, Annika Hümbs, Jana Kemmler, Nora Steigerwald

In Kooperation mit (u.a.): Irene de Jong (Amsterdam), Roy Gibson (Durham), Eckart Goebel (Tübingen), David Konstan (New York), Damian Nelis (Genf), Wolf Schmid (Hamburg), Christiane Reitz (Rostock), Gareth Williams (New York)