Prof. Dr. Robert Kirstein
Kontakt
Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 13)
72074 Tübingen
Deutschland
Telefon: +49 7071 / 29—72369
E-Mail: robert.kirstein @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Die Sprechstunde findet während des Semesters Dienstags, 11–12 Uhr, sowie nach Vereinbarung statt. Zur Zeit wird sie nur telefonisch abgehalten; bitte kontaktieren Sie mich per Email, um einen Termin zu vereinbaren.
Schnellzugriff
Curriculum Vitae
1967
Geboren
in Bonn
1993
Erstes Staatsexamen
Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie in Münster, Bonn und Oxford
1996-1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Münster
1997
Promotion
Universität Münster. Titel der Arbeit: 'Paulinus Nolanus, Carmen 17. Text, Einleitung und Kommentar'
1997-1998
Research Fellow
George Abbott Oldfather Foundation, University of Illinois at Urbana-Champagin, USA
1998-2000
Feodor Lynen Research Fellow (Alexander von Humboldt Foundation)
University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
2000-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
in Münster und Bonn
2006
Habilitation
Universität Münster. Titel der Arbeit: 'Junge Hirten und alte Fischer. Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum'
2010-2018
Vertretungsprofessur
Philologisches Seminar, Universität Tübingen
Seit 2018
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik
Philologisches Seminar, Universität Tübingen
Forschung und Lehre
Forschungsinteressen
Griechische und Lateinische Dichtung, v.a. des Hellenismus und der Augusteischen Zeit
Geschichte der Klassischen Philologie, v.a. des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Griechische und Lateinische Epigrammdichtung
Ovid
Narratologie
Aktuelle Projekte
Aug/Sept 2021: Colloquium Rauricum zu 'Recht als Erzählung' in Kooperation mit Prof. Sebastian Schmidt-Hofner (Alte Geschichte, Tübingen) Link
GRK 1808 'Ambiguität — Produktion und Rezeption Link
Promotionsverbund "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft" Link
Buchprojekt 'Turning the World into Fiction. Narratological Approaches to Ovid's Poetry'
Für aktuelle Tagungen und Workshops siehe hier
Für Kooperation mit China siehe Link
Lehre
Ich lehre in den Bereichen der römischen Literatur und Kultur von der Späten Republik bis zur Spätantike. Lehrveranstaltungen umfassen u.a. Literaturtheorie (Raum, Grenzen, Paratexte), Roman Thought and Society (Alte Liebeslyrik, Krieg und Gewalt, Freundschaft, Literatur und Macht) und die Rezeption der klassischen Literatur im 18. und 19. Jahrhundert (Goethe und Schiller, Freud, Nietzsche, Weber). Einige dieser Kurse finden in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Alten Geschichte, Germanistik und Sinologie sowie im Rahmen des MPhil-Programms "Literatur- und Kulturtheorie" statt.
Publikationen
Herausgeberschaft
Der geniale Wildling. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Max Fränkel. Briefwechsel 1874–1878. 1900. Hrsgg. mit Kommentar von W. M. Calder III und R. Kirstein, Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse 1999, Nr. 5.
Aus dem Freund ein Sohn. Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Briefwechsel, 1872–1903. Herausgegeben und kommentiert von W. M. Calder III und R. Kirstein, 2 Bde, 2003 (Weidmann). Info
In Pursuit of Wissenschaft. Festschrift W. M. Calder III zum 75. Geburtstag. Hrsgg. von S. Heilen, R. Kirstein, R. S. Smith, S. Trzaskoma, M. Vorwerk, R. van der Wal, Hildesheim 2008
Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs. Herausgegeben von A. Gil und R. Kirstein, 2015 (Hermeneutik und Kreativität, Vol. 3), Info.
Aktuelle Publikationen
Cadmus and the Cow. A Digital Narratology of Space in Ovid’s Metamorphoses (together with Gabriel Viehhauser, Florian Barth, and Andreas Pairamidis), in: Proceedings of Workshops and Posters at the 13th International Conference on Spatial Information Theory (COSIT 2017). Ed. by P. Fogliaroni, A. Ballatore, and E. Clementini, Springer: Heidelberg 2018, 293-304 (Lecture Notes in Geoinformation and Cartography).
Lots Frau (Gen 19,1-29). Der Versuch eines gemeinsamen narratologischen Zugangs von Literatur- und Bibelwissenschaft (together with Berenike Jochim-Buhl), in: Theologische Quartalsschrift. Sonderheft 200-jähriges Jubiläum der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen 198 (2018), 114-124.
Machtverhältnisse und Wortspiele. Yōko Tawada und Plinius der Jüngere, in: Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Ed. by. Esme Winter-Froemel, Berlin: de Gruyter 2019 (The Dynamics of Wordplay, Vol. 8), 247-262.
Spektakuläre Fiktionen. Ovids poetische Imagination römischer Triumphalprozessionen in Amores 1.2 und Tristien 4.2, in: Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen. Ed. by Ruth Conrad, Volker H. Drecoll and Sigrid Hirbodian, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (Colloquia historica et theologica 6), 111-145.
New Borders of Fiction? Callimachean Aitiology as Narrative Device in Ovid’s Metamorphoses, in: Callimachus Revisited. New Perspectives in Callimachean Scholarship. Ed. by J. J. Klooster, M. A. Harder, R. F. Regtuit, and G. C. Wakker, Leuven: Peeters 2019 (Hellenistica Groningana, Vol. 24), 193-220.
Raum/Antike, in: Handbuch Historische Narratologie. Ed. by Eva von Contzen and Stefan Tilg, Stuttgart: J.B. Metzler 2019, 206-217.
Hero’s Space. Raum und Fokalisation in Vergils Aeneis, in: Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation. Ed. by Oliver Schelske and Christian Wendt, Hildesheim: Olms 2019 (Spudasmata 181), 31-54.
Narratology and Classics (with Andreas Abele and Hans-Peter Nill), in: Structures of Epic Poetry, Vol. I: Foundations. Ed. by Christiane Reitz and Simone Finkmann, Berlin: de Gruyter 2019, 99-113.
An Introduction to the Concept of Space in Classical Epic, in: Structures of Epic Poetry, Vol. II: Configuration. Ed. by Christiane Reitz and Simone Finkmann, Berlin: de Gruyter 2019, 245-259.
‚Halbe Helden‘. Ambiguität in Ovids Metamorphosen, in: helden. heroes. héros. E-Journal on the Cultures of the Heroic, Special Issue Vol. 6: Ambige Helden, 2019, 27-35.
Narratologie und Biographie: Suetons Vita Augusti, in: Scienze dell’Antichità 2/26: Racconto nei testi, racconto nelle immagini. La narratologia come approccio alla letteratura e all'arte antiche Atti della Giornata di Studi tenutasi presso il Museo dell’Arte Classica (Dipartimento di Scienze dell’Antichità) il 18 maggio 2018, a seguito della pubblicazione di Irene J. F. de Jong, I classici e la narratologia. Guida alla lettura degli autori greci e latini, Rome: Edizioni Quasar, 115-127.
Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Dissertationen und Habilitationen
Habilitationen
Andreas Abele Reading Symmachus by the Book. A Narratological and Historical Approach to the Letters of Symmachus.
Hans-Peter Nill Dinge als Aktanten. Untersuchungen zur Narrativität von Dingen und Objekten in der lateinischen Literatur.
Dissertationen
Christian Hild Liebesgedichte als Wagnis – Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbia-Gedichten (abgeschlossen 2012, erschienen 2013 in der Reihe 'Hermeneutik und Kreativität', Bd. 2)
Hans-Peter Nill Gewalt/Unmaking in Lucans Bellum Civile (abgeschlossen 2017, erschienen 2018 in der Reihe 'Amsterdam Studies in Classical Philology‘ Bd. 27). Das Projekt wurde durch das Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg unterstützt.
Elisabeth-Marianne Schedel Ambiguities of War. Studies in the Narrativity of Silius Italicus’ Punica (abgeschlossen 2020). Das Projekt steht im Rahmen des Graduiertenkollegs „1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption“.
Aurelia Gumz Writing and Doing amicitia: Literarische Konstruktion von Freundschaft im Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan. Das Projekt wird gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Simon Grund Possible Worlds in Augustan Poetry (Arbeitstitel). Das Projekt steht im Rahmen des Promotionsverbunds "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft” und des Graduiertenkollegs "1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption“
Julian Wagner A Narratological Commentary on Ovid, Metamorphoses Book X (Arbeitstitel). Das Projekt wird gefördert von der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.
Katharina Stefaniw "Nicolaus Cusanus: Coniectura de ultimis diebus. Einleitung, Übersetzung, Kommentar“ (Arbeitstitel). Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Michael Eckert (Katholisch-Theologische Fakultät, Tübingen). Das Projekt wird gefördert von der Hanns-Seidel-Stiftung.
Zweitbetreuung
Isa Gundlach, Libera per vacuum posui vestigia princeps. Poetologische Bildersprache in der Dichtung der augusteischen Zeit (Lat. Philologie; abgeschlossen 2016)
Berenike Jochim, Lots Frau (Gen 19,1-29): Innerbiblische Intertextualität und Rezeptionsgeschichte (in Auswahl) unter Berücksichtigung von Genderfragen (Kath. Theologie)
Alexandra Mehl, Künstlerfiguren in der antiken lateinischen Literatur (Lat. Philologie; abgeschlossen 2018)
Yuzhong Chen (MA Peking University), Ästhetik des Hexameters: Zur Vollendung des deutschen Hexameters an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bei Goethe, Schiller und Hölderlin (Germanistik/NDL; abgeschlossen 2018)
Viola Palmieri, [Theocritus’] Idyll 25, Herakles leontophonos (Griech. Philologie)
Jutta Beck, Körperlichkeit und Rhetorik (Rhetorik)
Abschlussarbeiten
Eine Übersicht über die von mir betreuten Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Varia
Mitgliedschaften
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (assoziiert)
Forum Spätantike (Zentrum für interdisziplinäre Spätantike-Forschungen, Tübingen)
Mommsen-Gesellschaft
Deutscher Altphilologen-Verband DAV
Society for Classical Studies
European Narratology Network (Ghent)
Görres-Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer (Tübingen)
Gesellschaft für antike Philosophie
Mitglied und Vertrauensdozent in der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Gastwissenschaftler
Carmela Cioffi, PhD (Scuola Normale Superiore, Pisa), November 2014 — February 2015.
Sarah Diaco (University of Cambridge, Faculty of Classics, UK), September 2016 — April 2017.
Aniek van den Eersten (University of Amsterdam), September 2017.
Hannah Sorscher (University of North Carolina at Chapel Hill), Sommersemester 2021 — Wintersemester 2021/22