Philologisches Seminar

Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten

Die Reihe, die 1965 von Hildebrecht Hommel und Ernst Zinn in Tübingen begründet wurde, erscheint im Olms-Verlag, wo sie von Frau Dr. Olena Klejman betreut wird. Sie betont das breite Spektrum der Klassischen Philologie und umfasst Publikationen zur griechischen und lateinischen Philologie, zur Wirkungsgeschichte der antiken Literaturen bis in die Neuzeit, zur antiken Geschichte, Religion, Naturwissenschaft usw. Der Schwerpunkt der Reihe liegt bei Monographien, doch auch ausgewählte Aufsatzsammlungen, Festschriften und Tagungsbände werden aufgenommen. Publikations-sprachen sind neben Deutsch und Englisch auch Italienisch, Französisch und Spanisch. Den Gründungsherausgebern folgten bis 2014 Prof. Dr. Ulrich Köpf und Dr. Gottfried Kiefner; seit 2015 haben Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert und Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (beide Tübingen) die Herausgeberschaft übernommen. Ihnen steht ein wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem zur Zeit angehören: Prof. Dr. Robert Kirstein (Tübingen), Prof. Dr. Jürgen Leonhardt (Tübingen), Prof. Dr. Marilena Maniaci (Rom/ Cassino), Prof. Dr. Mischa Meier (Tübingen) und Prof. Dr. Karla Pollmann (Bristol).

Hinweise zur Einreichung von Manuskripten

Publikationsanfragen und sämtliche Manuskripteinreichungen werden an Frau Olena Klejman (klejman(at)olms.de) gerichtet, die die Reihe im Olms-Verlag betreut:

Olms Verlag AG
Hagentorwall 7
31134 Hildesheim, Germany
Tel.: +49 (0)5121-150 10
Fax: +49 (0)5121-150 150
Email: info(at)olms.de

Bei geplanten Übersetzungen und Kommentaren reichen Sie bitte zunächst 10 repräsentative Probeseiten sowie ein Inhaltsverzeichnis bzw. eine Übersicht ein.

Bei Tagungsbänden, Konferenzakten oder sonstigen Sammelbänden werden in der Regel nur ‚selected papers’ publiziert. Die Auswahl erfolgt durch die HerausgeberInnen des jeweiligen Tagungs- oder Sammelbandes. Bei der Publikationsanfrage legen Sie bitte eine kurze Skizze des Tagungsprojektes (ca. 1 Seite) sowie ein Inhaltsverzeichnis mit den ausgewählten Beiträgen bei. Wird die Publikation angenommen, sind kurze englische Abstracts vor jedem Beitrag erforderlich, ebenso ausführliche Indizes (z.B. Index locorum, Index rerum).

Bei Publikationsanfragen von Doktorarbeiten ist die Angabe der Promotionsnote sowie eine Kopie des Hauptgutachtens erforderlich.

Auf eingereichte Manuskripte oder Probeseiten erhalten die Autoren i.d.R. nach spätestens 8 Wochen eine Rückmeldung. Bitte sehen Sie während dieser Frist davon ab, Ihr Manuskript bei weiteren Reihen einzureichen. Die Publikationszusage ist zunächst für drei Jahre gültig, danach ist ggf. eine erneute Begutachtung erforderlich. Die Publikation erfolgt stets im Druck und in der Regel gleichzeitig auch als e-book (sofern keine hindernden Gründe vorliegen). Für jeden Band der "Spudasmata" ist prinzipiell ein Druckkostenzuschuss erforderlich, der vom Verlag individuell berechnet wird. In begründeten Einzelfällen kann auf den Druckkostenzuschuss verzichtet werden.

Das Gesamtverzeichnis der bisher erschienenen Bände finden Sie hier.

Weblinks zu den Homepages der Herausgeberinnen Irmgard Männlein-Robert und Anja Wolkenhauer finden Sie hier:
I. Männlein-Robert: http://www.uni-tuebingen.de/de/7515
A. Wolkenhauer: http://www.uni-tuebingen.de/de/7725