Deutsches Seminar

Dr. Helga Gese

Akademische Oberrätin

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Linguistische Abteilung - Fachdidaktik Sprache
Wilhelmstr. 50, Raum 248, D-72074 Tübingen
Email: helga.gesespam prevention@uni-tuebingen.de
Telefon:  +49/(0)7071-29-74267

Sprechstunde:
Mo 12-13 nach Anmeldung per Email; in den Semesterferien n.V.

Derzeitige Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Sprachdidaktik, Grammatikdidaktik und Sprachreflexion, Semantik, Pragmatik


Aktuelles - Save-the-Date

Lehre WS 2024/25 Bitte beachten Sie für Ihre Lehrplanung, dass die VL Vertiefung Fachdidaktik im WS 2024/25 von Vorlesungsbeginn bis Ende November vierstündig angeboten wird. Die Klausur findet vorauss. in der ersten Dezemberwoche statt.


Zur Person

geboren 1976 in Frankfurt a. M., verh., vier Kinder (geb. 2016, 2013, 2008, 2006)

Ausbildung

2016

Zweites Staatsexamen (Deutsch, Philosophie/Ethik, Französisch), Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasien) Tübingen

2013
 

Promotion zur Dr. phil. mit der Dissertation „Empirische Studien zum Zustandspassiv:
Bedeutungsstrukturen und ihre Verarbeitung“ bei Prof. Dr. Claudia Maienborn und Prof. Dr. Britta Stolterfoht, Universität Tübingen (Disputation 2013, Publikation 2017)

2006

2005

Erweiterungsprüfung (Gymn.-Lehramt Französisch, große Fakultas), Universität Tübingen

Erstes Staatsexamen (Gymn.-Lehramt Deutsch, Philosophie), Universität Tübingen

 

Beruf

seit 2/2024 Akademische Oberrätin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (Linguistische Abteilung, Sprachdidaktik Deutsch)
2019-2024

Studienrätin bzw. seit 2023 Oberstudienrätin im Hochschuldienst, Universität Tübingen (Voll-Abordnung zur Vertretung einer akad. Ratsstelle für Sprachdidaktik Deutsch)

2018-2019

Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen (Sprachdidaktik Deutsch, 2 SWS)

2016-2019

Studienrätin am Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen

2015-2016

Studienreferendarin am Kepler-Gymnasium Tübingen

2009-2014

Wiss. Angestellte am SFB 833 „Bedeutungskonstitution“ (Projekt A1, Prof. Dr. Maienborn), Universität Tübingen

2006-2008

Wiss. Angestellte am SFB 441 „Linguistische Datenstrukturen" (Projekt B18, Prof. Dr. Maienborn), Universität Tübingen

2005-2006

Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft (Linguistik, Prof. Dr. Ehrich), Universität Tübingen

2004-2005

PAD-Fremdsprachenassistentin, Lycée Alfred Kastler Guebwiller (Frankreich)

1999-2004

Studentische Hilfskraft (Philosophie und Linguistik), Universität Tübingen

Zusatzaufgaben / Gremien

seit 2023 Mitglied der Ethikkommissionen der Philosophischen Fakultät sowie der WiSo-Fakultät der Universität Tübingen
seit 2022 Verantwortliche für die Betreuung der Übergangsphase Schule-Universität am Deutschen Seminar, Universität Tübingen (Buddy-Programm, Schüler:innenlabor, Studieninformationsveranstaltungen)
2021

Gleichstellungsvertreterin in Berufungsverfahren der Universität Tübingen

seit 2019

Verantwortliche für das Grammatikpropädeutikum zur Einführung in das Germanistikstudium, Universität Tübingen

2016-2019

Vorsitzende der Ethik-Fachschaft am Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen

2016-2017

Mentorin für das Fach Ethik am Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen (Betreuung von Praktikant:innen und Referendar:innen)

2016-2017

Prüfungsvorsitz für das mündliche Abitur im Fach Ethik an mehreren Gymnasien
im Regierungsbezirk Stuttgart

2013-2014

stellvertretende Mitarbeitervertreterin des SFB 833, Universität Tübingen

2009-2013

Gleichstellungsbeauftragte des Sonderforschungsbereichs 833, Universität Tübingen

Mitgliedschaften in Fachverbänden und Arbeitskreisen

seit 2023 Special Interest Group (extended) Relativität, Normativität und Orientierung an der Tübingen School of Education (TüSE)
seit 2023 Aussschuss der DGfS Lehramtsinitiative
seit 2021 Deutscher Germanistenverband (Teilverbände GfH und FV)
seit 2019

Arbeitsgruppe Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung (im Symposion Deutschdidaktik)

2019-2020

Special Interest Group Kompetenzmodellierung und -entwicklung an der Tübingen School of Education

2019-2020 Arbeitskreis Linguistik und Schule (SFB 833, Universität Tübingen)
seit 2019

Symposion Deutschdidaktik

seit 2006

Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)

Publikationen

Artikel mit double blind peer review (inkl. Beiträge in begutachteten Sammelbänden)

J. Braun, H. Gese, A. Ihle (im Erscheinen), "Visualizing English and Swabian tense semantics in the classroom". In K. Zaychenko & H. Härtl (Hrsg.), Grammatical Dategories in Linguistics and Education. Berlin/Boston: De Gruyter (TAL).

H. Gese & J. Großmeyer (2023), "Man muss an dem Wort richtig arbeiten, bevor man es versteht: Sprachbezogene Zugänge zum Metaphernverstehen in der Sekundarstufe I". Empirische Pädagogik. 37(4): S. 459-478. [Open Access-Link]

H. Gese & J. Braun (2023), "Semantik im Grammatikunterricht? Analyse einer Übungsstunde zu den Tempora", in Marcus Syring et al. (eds.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: TUP. S. 479-493. [Open Access-Link]

C. Maienborn, H. Gese, B. Stolterfoht (2016), "Adverbial Modifiers in Adjectival Passives", Journal of Semantics. 33(2): S. 299–358. [Download]

H. Gese (2013a), "Pragmatic enrichment in adjectival passives: The case of the post state reading", in Frank Liedtke & Cornelia Schulze (eds.), Beyond WordsContent, context and inference. Berlin: De Gruyter (Mouton Series in Pragmatics). S. 207-230.

H. Gese (2013b), "Another passive that isn't one: On the semantics of German haben-passives", in Artemis Alexiadou & Florian Schäfer (eds.), Non-canonical passives. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamin's. S. 163-184.

H. Gese, C. Maienborn & B. Stolterfoht (2011), "Adjectival conversion of unaccusatives in German", Journal of Germanic Linguistics23(2): S. 101-140. [Download]

B. Stolterfoht, H. Gese & C. Maienborn (2010), "Word category conversion causes processing costs: evidence from adjectival passives", Psychonomic Bulletin and Review. 17 (5): S. 651-656. [Download]

H. Gese, B. Stolterfoht & C. Maienborn (2009), "Context effects in the formation of adjectival resultatives", in S. Winkler und S. Featherston (eds.), The Fruits of Empirical Linguistics, Bd. 2, Product, Berlin, New York: Mouton de Gruyter. S. 125-155. [Download]

Artikel mit eingeschränktem Peer-Review (z.B. abstract-basiertes Peer Review, Conference Proceedings, eingeladene Beiträge zu Sammelbänden)

H. Gese (2023), "Form oder Funktion? Zur Begründung von Korrekturnormen für grammatische Leistungen", in Carolin Führer et al. (eds.), Relativität und Normativität von Beurteilungen. Tübingen. Open-Access-Link

H. Gese (2022a), "Wörter bauen: Ein visuell-haptischer Zugang zur Wortbildung", in Doreen Bryant & Alexandra L. Zepter (eds.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr. S. 252-266.

H. Gese & V. Hohaus (2012b), "Building gradable adjectival passives", in Anna Chernilovskaya, Ana Aguilar & Rick Nouwen et al (eds.), Proceedings of Sinn &  Bedeutung 16. MIT working papers in linguistic (MITWPL). [Download]

H. Gese & V. Hohaus (2012a), "Der Stadtring ist befahrener als die Autobahn. Bemerkungen zur Gradierbarkeit beim Zustandspassiv", in Björn Rothstein (ed.), Nicht-flektierende Wortarten. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. S. 275-299.

H. Gese (2011), "Events in adjectival passives", in I. Reich et al (eds.), Proceedings of Sinn & Bedeutung 15. Saarbrücken: Saarland University Press. S. 259-273. [Download]

 

Unterrichtspraktische Publikationen

H. Gese (2023), "…weil die Mehrheit, die haben da noch Probleme. Syntaktische Zweifelsfälle erkunden: Satzbaufehler, Stilfrage, Bedeutungsunterschied?", Praxis Deutschunterricht. 2-2023: S. 34-41 (Zusatzmaterialien online).

H. Gese (2022b), "Norm und Variation beim Tempusgebrauch", Praxis Deutschunterricht. 4-2022: S. 43-49 (Zusatzmaterialien online).

H. Gese (2022a), "Wörter bauen: Ein visuell-haptischer Zugang zur Wortbildung", in Doreen Bryant & Alexandra L. Zepter (eds.), Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr. S. 252-266.

H. Gese (2021), Erläuterungen und Zusatzmaterialien zu den Einträgen „Genus Verbi“, „Aktiv“, „Passiv“, in Institut für Deutsche Sprache, Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Grammatisches Informationssystem grammis.

H. Gese (2020), "Es gibt nicht das eine Deutsch. Ein unterrichtspraktisches Modell für das Modul Soziolinguistik im Vertiefungskurs Sprache (Baden-Württemberg)", Fortbildungsmaterial für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg.

 

Monographie (Dissertation)

H. Gese (2017), Empirische Studien zum Zustandspassiv: Bedeutungsstrukturen und ihre Verarbeitung. Tübingen: TOBIAS-lib. [Open Access-Link]
 

Lehre und Betreuung

aktuelle Lehrveranstaltungen

Lehrplanung Sommersemester 2024
Bitte beachten Sie, dass im SoSe 2024 keine Vertiefungsvorlesung Fachdidaktik angeboten werden kann!
Vorlesung B.Ed.: Einführung in die Fachdidaktik (mit Daniela Matz), vorauss. Mi 10-12
Oberseminar FD II Sprache: Sprachliche Variation im Deutschunterricht, Fr 10-14, 14-täglich
Oberseminar FD II Sprache: Sprachliche Bedeutung im Deutschunterricht, Fr 10-14, 14-täglich
Proseminar Linguistik: Einführung in die Sprachwissenschaft, 2 Gruppen: Mi 12-14, 14s.t.-15:30 Grammatikpropädeutikum (Anfragen an schulgrammatik@ds.uni-tuebingen.de), 2 Gruppen 3.-10.4.2024 (Gruppe A 8s.t.-12, Gruppe B 14s.t.-18)

Wintersemester 2023/24

Vorlesung M.Ed.: Vertiefung Fachdidaktik (mit Carolin Führer), Mi 10-12
Vorlesung B.Ed.: Einführung in die Fachdidaktik (mit Carolin Führer), Mi 14-16
Oberseminar FD II Sprache: Wortbildung als Anlass zur Sprachreflexion, 4.-7.3.2024, 9-16
HS/OS Linguistik: Soziolinguistik, Di 8:30-10
Seminar Fachdidaktik I Sprache: Grammatikdidaktische Konzepte und Phänomene, Mi 12-14
Proseminar Linguistik: Einführung in die Sprachwissenschaft, 2 Gruppen: Di 12-14, 14s.t.-15:30
Grammatikpropädeutikum (Anfragen an schulgrammatikspam prevention@ds.uni-tuebingen.de), 2 Gruppen 4.-6.10.2023, 9.-10.10.2023

Lehrveranstaltungen seit 2019

Seit dem SoSe 2019 biete ich pro Semester jeweils sechs der folgenden Lehrveranstaltungen an (12 SWS):

Vorlesungen Fachdidaktik:

B.Ed. Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" (jedes Semester seit SoSe 2019, zusammen mit Carolin Führer),

M.Ed. Vorlesung "Vertiefung Fachdidaktik" (jedes Semester seit WS 2020/21, zusammen mit Carolin Führer)

Oberseminare Fachdidaktik (M.Ed.):

Grammatische Zweifelsfälle (SoSe 2019, WS 2019/20)
Semantische Spielräume erkunden (WS 2019/20)
Sprachreflexion (SoSe 2020, WS 2020/21)

Soziolinguistik im Deutschunterricht (SoSe 2021)

Sprachliche Variation im Deutschunterricht (WS 2021/22)

Wortbildung als Anlass zur Sprachreflexion (SoSe 2022, WS 2022/23, SoSe 2023)

Seminare/Oberseminare Linguistik (B.Ed./B.A./M.Ed./M.A.):

Soziolinguistik (jedes Semester seit SoSe 2021)

Modus und Modalität: System, Erwerb, Didaktik (SoSe 2023)

Seminare Fachdidaktik (B.Ed.):

Grammatikdidaktische Konzepte und Phänomene (WS 2023/24)

Erkenntniswege im Grammatikunterricht (WS 2019/20, SoSe 2022, SoSe 2023)
Didaktik der Wortarten (WS 2018/19, SoSe 2019)
Bildungssprache im muttersprachlichen Grammatikunterricht (WS 2019/20)

Aufgabentheorie und grammatisches Lernen (SoSe 2020, WS 2020/21, SoSe 2021, WS 2021/22)

Proseminare Linguistik (B.Ed./B.A.):

Einführung in die Sprachwissenschaft (SoSe 2019, WS 2019/20, WS 2023/24)

Betreuung von Abschlussarbeiten

Übersicht bisheriger Themen:

Erwerb von Sprachwissen mittels der digitalen Lernplattform Lerntool Deutsch. Eine qualitative Inhaltsanalyse (M.Ed.-Arbeit, 2023)

Kompositummetaphern als Auslöser sprachreflexiver Handlungen im Deutschunterricht (M.Ed.-Arbeit, 2022)

Sprachvergleichende Ansätze im Deutsch- und DaZ-Unterricht als Möglichkeit zur Förderung sprachreflexiver Kompetenzen? – Eine Lehrwerksanalyse (M.Ed.-Arbeit, 2022)

Metasprache im Grammatikunterricht am Beispiel Komposition – Eine Interventionsstudie zum visuell-haptischen Ansatz (B.Ed.-Arbeit, 2022)

Sprachen erfinden im Grammatikunterricht – Potenziale für eine sprachreflexive Deutschdidaktik? (Staatsexamens-Arbeit, 2019)

Vergleichende Analyse der an den Leser gerichteten Sprache in der Jugendzeitschrift Bravo Sport und der Sportzeitschrift Kicker (B.Ed.-Arbeit, 2019)

Vorträge und Konferenzorganisation

Konferenzorganisation

Panel "Sprachgebrauchsbetrachtung und die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz". SDD 2024, Universität Mainz (mit Kristin Börjesson und Katharina Kellermann). 15.-18.9.2024. 

AG "Semantische Phänomene und Grundlagen lehren und lernen". DGfS-Jahrestagung 2024, Universität Bochum (mit Sebastian Bücking und Katharina Kellermann). 28.2.-29.2.2024. CfP Programm

Doppel-Panel "Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik“. 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn (mit Natascha Elxnath). 28.9.2022. Programm

Infotag der DGfS-Lehramtsinitiative "Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach", DGfS-Jahrestagung 2022, Universität Tübingen (Organisationsteam). 24.6.2022. Programm

Länger zurückliegend: 

2012: Semantik und Pragmatik im Südwesten (SPSW), Universität Tübingen (zusammen mit Claudia Maienborn, Frauke Buscher und Johanna Herdtfelder)

2011-2012: Linguistic Evidence 2012 (Organisationsteam)

2010-2012: Psycholinguistik-Lunch, Universität Tübingen (zusammen mit Fabian Schlotterbeck)

2010: Workshop Zugänglichkeit impliziter Ereignisse, Universität Tübingen (zusammen mit Sebastian Bücking, Claudia Maienborn und Britta Stolterfoht)

Vorträge (letzte fünf Jahre)

upcoming Ereignissemantik als Beschreibungsmodell für schulische Sprachbetrachtung? LiDi 2024, TU Dortmund (mit Sebastian Bücking)

upcoming Zur Relativität fachunterrichtlicher und fachdidaktischer Normen in Hinblick auf sprachliche Ressourcen: Gedankenexperimente versprachlichen. SDD 2024, Universität Mainz (mit Dominik Balg)

5/2023   Relativität grammatischer Lerngegenstände: Modalität und Modus im Deutschunterricht. Workshop Relativität und Normativität im Fachunterricht, Universität Tübingen

9/2022    Ambiguität in der Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn (mit Natascha Elxnath)

9/2022    Metasprachliches Handeln von Schülerinnen und Schülern am Beispiel metaphorischer Komposita. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn (mit Jana Großmeyer)

6/2022    Wir werden Wortbaumeister*innen: Grammatikunterricht mit Klemmbausteinen. DGfS Informationstag für die Schule Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach, Universität Tübingen

4/2022    How to teach the English present perfect in Southern Germany? – A semantic approach. LiDi 2022. Universität Kassel (mit Julia Braun und Anthea Ihle)

12/2019    Vom Sprachenerfinden zum Sprachenvergleichen. Studientag Lehrer*innenbildung, Universität Tübingen (mit Björn Rothstein)

8/2019    Linguistik in der Schule? Zum schwierigen Verhältnis zwischen Linguistik und Deutschunterricht. Arbeitskreis Linguistik und Schule, SFB 833, Universität Tübingen