„Semantik und ihre Didaktik“, Erstes Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „i-Funktionen“ im Kontext der Sprachreflexion, Ruhr Universität Bochum, 9.5.2025 (mit Sebastian Bücking und Katharina Kellermann).
„i-Funktionen sprachlicher Zeichen im Kontext der Sprachreflexion“. Pragmatik und Deutschunterricht, Universität Halle, 27.3.2025 (mit Björn Rothstein).
„Ereignissemantik als Beschreibungsmodell für schulische Sprachbetrachtung“. LiDi 2024, TU Dortmund, 25.4.2024 (mit Sebastian Bücking).
„Relativität grammatischer Lerngegenstände: Modalität und Modus im Deutschunterricht“. Relativität und Normativität im Fachunterricht, Universität Tübingen, 16.5.2023.
„Ambiguität in der Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik“. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn, 28.9.2022 (mit Natascha Elxnath).
„Metasprachliches Handeln von Schülerinnen und Schülern am Beispiel metaphorischer Komposita“. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn, 28.9.2022 (mit Jana Großmeyer).
„Wir werden Wortbaumeister*innen: Grammatikunterricht mit Klemmbausteinen“. DGfS Informationstag für die Schule
„Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach“, Universität Tübingen, 24.6.2022.
„Wörter bauen - Wörter vergleichen: Wortbildung kontrastiv“. Eingeladener Gastvortrag, Universität Bochum, 16.5.2022.
„How to teach the English present perfect in Southern Germany? – A semantic approach”. LiDi 2022, Universität Kassel, 28.4.2022 (mit Julia Braun und Anthea Ihle).
„Vom Sprachenerfinden zum Sprachenvergleichen“. Studientag Lehrer*innenbildung, Universität Tübingen, 10.12.2019 (mit Björn Rothstein).
„Linguistik in der Schule? Zum schwierigen Verhältnis zwischen Linguistik und Deutschunterricht“. Arbeitskreis Linguistik und Schule, Universität Tübingen, 2.8.2019.
„Experimentierfeld Zustandspassiv: Bedeutungsstrukturen und ihre Verarbeitung“. Eingeladener Gastvortrag, Universität zu Köln, 26.6.2013.
„Building gradable adjectival passives“. Sinn und Bedeutung 16, Universiteit Utrecht, 8.9.2011 (mit Vera Hohaus).
„Discourse potential and conceptual relevance of implicit events: the case of adjectival passives” (alternate talk). Sinn und Bedeutung 15, Universität Saarbrücken, 9.-11.9.2010.
„Another passive which isn't one: the haben-passive in German“. DGfS-Jahrestagung 2011: Text: Strukturen und Verarbeitung, Universität Göttingen, 24.2.2011.
„Implicit events and their participants: Experimental studies on the adjectival passive”. RALFe 2010 (Fall Meeting in Formal Linguistics: Language(s) and Cognition), Université Paris 8 / CNRS Paris, 15.10.2010.
„Implizite Ereignisse beim Zustandspassiv“. Workshop Zugänglichkeit impliziter Ereignisse, SFB 833, Universität Tübingen, 20.7.2010.
„Pragmatic enrichment in the formation and interpretation of adjectival passives”. Beyond the Words, Universität Leipzig, 15.5.2010.
„Implizite Situationen: Warum das Zustandspassiv keine Kontrollumgebung ist“. Partizipworkshop im Saarland, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 29.-30.1.2010.
„Warum das Zustandspassiv nicht ambig ist“. Semantik und Pragmatik im Südwesten, Universität Stuttgart, 23.10.2009.
„Events in processing adjectival passives”. KogWis 2008, Dresden, 1.10.2008 (mit Britta Stolterfoht).
„Syntactic Category Conversion Causes Processing Costs: Evidence from Adjectival Passives” (Poster). 14th Annual Conference on Architecture and Mechanisms for Language Processing (AMLAP), Cambridge, UK, 5.9.2008 (mit Britta Stolterfoht und Claudia Maienborn).
„Experimentelle Untersuchungen zum Ereignisbezug des Zustandspassivs“. Zustandspassiv-Workshop, SFB 441, Universität Tübingen. 23.5.2008 (zusammen mit Britta Stolterfoht).
„An empirical perspective on linguistic classification: Unaccusatives meet the adjectival passive”. International Conference on Linguistic Evidence 2008: Empirical, Theoretical, and Computational Perspectives, Universität Tübingen, 1.2.2008 (mit Britta Stolterfoht und Claudia Maienborn)
„Zum Ereignisbezug adjektivischer Resultative: Korpuslinguistische und experimentelle Evidenz“. 7. Ereignissemantik-Konferenz, Universität Tübingen, 22.12.2007 (mit Britta Stolterfoht).
„Ad hoc categorization in context: The case of stative passives”. International Conference on Concept Types and Frames in Language, Cognition, and Science (CTF07), Universität Düsseldorf, 20.8.2007 (mit Claudia Maienborn und Britta Stolterfoht).