Hausarbeit (2/3) - Abfassung einer Hausarbeit
1. Die äußere Form
- großzügig mit Platz umgehen; also rechts Rand für Korrekturen und links Rand zum Abheften (linker Rand breiter als rechter Rand)
- 1,5 zeiliger Zeilenabstand
- keine zu kleine Schrift
- Seitennummerierung, wobei Titelblatt nicht mitzählt
- Anmerkungen in Form von Fußnoten auf jeder Seite
- Blätter nur einseitig bedrucken
2. Text
- Ich-Wendungen vermeiden
- wörtliche Zitate in Anführungszeichen; Zitate syntaktisch korrekt in Text einbauen; lat. Quellen auch in Latein zitieren; Auslassungen im Zitat werden mit drei Punkten gekennzeichnet: ... oder (...) Anführungszeichen in Anführungszeichen: „....‚....‘...“
- Rechtschreibfehler vermeiden (KORREKTURLESEN!)
- Die Quellen von wörtlichen Zitaten und sinngemäßen Entlehnungen werden in den Fußnoten angegeben.
3. Anmerkungen
-
- Regel: Die Arbeit ist so anzufertigen, daß jedem akademisch Geschulten der Zugang zu jeder Belegstelle möglich ist, ohne daß er ein spezielles Vor- oder Detailwissen zum Thema mitbringt. (Überprüfbarkeit!)
- Anmerkungen und bibliographische Angaben müssen durchgängig einheitlich sein.
- Grundsätzlich: Bei der ersten Benutzung einer Vorlage (Quelle oder Sekundärliteratur) vollständige bibliographische Angabe in Fußnote
- Bei jedem weiteren Benutzen dann nur Kurzformel
- Alle benutzte Literatur und Quellen im Quellen- und Literaturverzeichnis mit vollständiger bibliographischer Angabe, alphabetisch geordnet aufführen.
- Vollständige bibliographische Angabe enthält:
- Nachname, Vorname des Verfassers
(in Fußnoten in der Reihenfolge <Vorname> <Nachname>, im alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis in der Form <Nachname>, <Vorname>. Dies gilt natürlich nur für den Namen, nach dem auch sortiert wird! Weitere Namen innerhalb eines Eintrages erscheinen in der „normalen“ Reihenfolge.) - Titel und ggf. Untertitel des Werkes,
- Name des Herausgebers und/oder Übersetzers,
- Titel der Reihe oder Serie mit Nummer in arab. Ziffern,
- Auflage, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr
- Beim Namen werden Titel wie Dr., Prof. etc. weggelassen
- Bei mehreren Verfassern: Bis zu drei Autoren werden namentlich aufgeführt, bei mehr als drei: nur der erste Autor und dahinter: u. a.
- Bei Zeitschriften- und Lexika-Artikel werden die Seitenzahlen (von - bis), an denen der Artikel zu finden ist, noch angegeben.
- Bekannte Zeitschriftenreihen und Lexika dürfen abgekürzt werden (vgl. unser Abkürzungsverzeichnis)
- Die Sprache im Quellen- und Literaturverzeichnis entspricht der Sprache, in der die Arbeit geschrieben ist (also vermutlich Deutsch). Daher heißt es immer: „hg. von“ und nicht „edidit“ oder „ed. by“, immer „2. Aufl.“ und niemals „2nd printing/edition“. Städtenamen werden - soweit allgemein üblich - eingedeutscht. Daher immer „Rom“, „Mailand“ oder „Prag“ statt „Roma“, „Milano“ oder „Praha“; aber niemals „Neu York“. Die Grenzen sind fließend.
Auf der nächsten Seite gibt es Beispiele für bibliographische Angaben.
- Nachname, Vorname des Verfassers
© by Larissa Veronesi und Clemens Radl
Update 2006 by Valeria Lilie und Benjamin Reimold