Institute of Medieval History

Prof. Dr. Steffen Patzold

Office hours:
Mon 16:30–18:30

Office hours during the semester break: dates

Address:
FB Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
D-72074 Tübingen

Room: 215

E-Mail: steffen.patzoldspam prevention@uni-tuebingen.de

Phone: +49 (0) 7071 29-78502

Curriculum vitae

Affiliations

  • Ordinary Member of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities

Publications

Books:

  • Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (Historische Studien 463), Husum 2000.
  • Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen 25), Ostfildern 2008.
  • gemeinsam mit Mischa Meier: August 410 – Ein Kampf um Rom, Stuttgart 2010.
  • Das Lehnswesen (Beck'sche Reihe: Beck Wissen 2745), München 2012.
  • Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Stuttgart 2013.
  • Gefälschtes Recht aus dem Frühmittelalter. Untersuchungen zur Herstellung und Überlieferung der pseudoisidorischen Dekretalen (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 55), Heidelberg 2015.
  • Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 68), Stuttgart 2020.
  • zusammen mit Bernhard Zeller, Charles West, Francesca Tinti, Marco Stoffella, Nicolas Schroeder, Carine van Rhijn, Thomas Kohl, Wendy Davies und Miriam Czock: Neighbours and Strangers. Local Societies in Early Medieval Europe, Manchester 2020.
  • Wie regierte Karl der Große? Listen und Politik in der frühen Karolingerzeit, Köln 2020.

Edited works:

  • Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren = Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7 (2002).
  • gemeinsam mit Jürgen Martschukat: Geschichtswissenschaft und ‚performative turn‘. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Norm und Struktur 19), Köln-Weimar-Wien 2003.
  • gemeinsam mit Hartmut Bleumer: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen Mittelalters = Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 8 (2003).
  • gemeinsam mit Hans-Werner Goetz und Karl-Wilhelm Welwei: Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr. (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 1b), 2 Teilbände, Darmstadt 2006.
  • gemeinsam mit Anna Aurast, Bele Freudenberg, Simon Elling und Anja Lutz: Hans-Werner Goetz, Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, Bochum 2007.
  • gemeinsam mit Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz und Bruno Reudenbach: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, Köln-Weimar-Wien 2010.
  • gemeinsam mit Anja Rathmann-Lutz und Volker Scior, unter Mitarbeit von Andreas Öffner: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar 2012.
  • gemeinsam mit Klaus Ridder: Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität (Europa im Mittelalter, 3), Berlin 2013.
  • gemeinsam mit Mischa Meier: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna 3), Stuttgart 2014.
  • gemeinsam mit Karl Ubl: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014.
  • gemeinsam mit Mitgliedern des Seminars für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen: Einhard. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch – deutsch (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015.
  • gemeinsam mit Carine van Rhijn: Men in the Middle. Local Priests in Early Medieval Europe, (RGA Erg.-Bd. 93), Berlin-Boston 2016.
  • gemeinsam mit Geneviève Bührer-Thierry und Jens Schneider: Genèse des espaces politiques (IXe-XIIe siècle). Autor de la question spatiale dans lres royaumes francs et post-carolingiens (Collectio Haut Moyen Âge 28), Turnhout 2017.
  • gemeinsam mit Annette Grabowsky, Christoph Haack und Thomas Kohl: Einhards Briefe. Kommunikation und Mobilität im Frühmittelalter (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018.
  • gemeinsam mit Cécile Ligneureux, Stéphane Macé und Klaus Ridder: Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhunndert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques (Bedrohte Ordnungen 13), Tübingen 2020.
  • gemeinsam mit Thomas Kohl und Bernhard Zeller: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019.
  • gemeinsam mit Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter und Andreas Holzem: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019.

Articles:

  • Konflikte als Thema in der modernen Mediävistik, in: Hans-Werner Goetz: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999, S. 198–205.
  • Konflikte im Kloster Fulda zur Zeit der Karolinger, in: Fuldaer Geschichtsblätter 76 (2000), S. 69–162.
  • ... inter pagensium nostrorum gladios vivimus. Zu den „Spielregeln“ der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 578–599.
  • Omnis anima potestatibus sublimioribus subdita sit. Zum Herrscherbild im Aachener Otto-Evangeliar, in: Frühmittelalterliche Studien 35 (2001), S. 243–272.
  • Verzeihen, Schenken und Belohnen. Zu den Herrschaftsvorstellungen der Ottonenzeit, in: Die Ottonen, hg. v. Klaus Beuckers, Johannes Cramer und Matthias Imhof, Petersberg 2002, S. 25–49.
  • Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7 (2002), S. 5–11.
  • Die Bischofsstadt als Gedächtnisraum. Überlegungen zur bischöflichen Stadtplanung in der Karolingerzeit am Beispiel von Le Mans, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7 (2002), S. 105–123.
  • Königserhebungen zwischen Erbrecht und Wahlrecht? Thronfolge und Rechtsmentalität um das Jahr 1000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002), S. 467–507.
  • gemeinsam mit Jürgen Martschukat: Geschichtswissenschaft und ‚performative turn‘. Eine Einführung in Fragestellungen, Konzepte und Literatur, in: Geschichtswissenschaft und ‚performative turn‘. Ritual, Inszenierung, Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. v. Jürgen Martschukat und Steffen Patzold (Norm und Struktur 19), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 1–31.
  • Amalar, Guntard und die missglückte Messfeier. Ein methodischer Versuch über das Spucken im Frühmittelalter, in: Geschichtswissenschaft und ‚performative turn‘. Ritual, Inszenierung, Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. v. Jürgen Martschukat und Steffen Patzold (Norm und Struktur 19), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 55–82.
  • gemeinsam mit Hartmut Bleumer: Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der Kultur des europäischen Mittelalters, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 8 (2003), S. 4–22.
  • Wahrnehmen und Wissen. Christen und „Heiden“ an den Grenzen des Frankenreichs im 8. und 9. Jahrhundert, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 8 (2003), S. 83–106.
  • gemeinsam mit Hans-Werner Goetz: Zu Funktion und Struktur der Beispielartikel, in: Hans-Werner Goetz / Wolfgang Haubrichs, „Personennamen in Sprache und Gesellschaft“. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (mit Beispielartikeln), Teil 2, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 40 (2005), S. 121–131; sowie ebd. die Personenkommentare zu den Lemmata: Herchenefreda (S. 141); Gaugericus (S. 152–155); Chrodobertus (gemeinsam mit Albrecht Brendler, S. 174–181).
  • L’épiscopat du haut Moyen Âge du point de vue de la médiévistique allemande, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 48 (2005), S. 341–358.
  • Die Veränderung frühmittelalterlichen Rechts im Spiegel der ‚Leges‘-Reformen Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Rechtsveränderungen im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, hg. v. Stefan Esders und Christine Reinle (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung 5), Münster 2005, S. 63–99.
  • gemeinsam mit Andreas Schorr: Personennamen in drei hagiographischen Quellen des Frühmittelalters. Die Viten des Austregisel von Bourges, des Ansbert von Rouen und des Einsiedlers Goar, in: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger, hg. v. Dieter Geuenich und Ingo Runde, Hildesheim-Zürich-New York 2006, S. 73–99.
  • Die Bischöfe im karolingischen Staat. Praktisches Wissen über die politische Ordnung im Frankenreich des 9. Jahrhunderts, in: Staat im frühen Mittelalter, hg. v. Stuart Airlie, Walter Pohl und Helmut Reimitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 334. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11), Wien 2006, S. 133–162.
  • Die monastischen Reformen in Süddeutschland am Beispiel Hirsaus, Schaffhausens und St. Blasiens, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, hg. v. Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff, München 2006, S. 199–208.
  • Monastische Konflikte als geregelte Spiele? Umbruch und Erneuerung in den Klöstern des Reiches im 11. und frühen 12. Jahrhundert, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung, hg. v. Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff unter Mitarbeit von Nicola Karthaus (MittelalterStudien 13), München 2006, S. 275–291.
  • Redéfinir l’office épiscopal: les évêques francs face à la crise des années 820/30, in: Les élites au haut Moyen Âge. Crises et renouvellements, hg. v. François Bougard, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 1), Turnhout 2006, S. 337–359.
  • Schrifttum und Kultur im Kloster Fulda im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert, in: König Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. v. Hans-Werner Goetz unter Mitarbeit von Simon Elling, Bochum 2006, S. 229–243.
  • Eine „loyale Palastrebellion“ der „Reichseinheitspartei“? Zur ‘Divisio imperii’ von 817 und zu den Ursachen des Aufstands gegen Ludwig den Frommen im Jahre 830, in: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 43-77.
  • Mensa fratrum und consensus fratrum. Überlegungen zu zwei parallelen Entwicklungen im fränkischen Mönchtum des 9. Jahrhunderts, erscheint in: Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter, hg. v. Claudia Dobrinski, Brunhilde Gedderth und Katrin Wipfler (MittelalterStudien 15), München 2007, S. 25–38.
  • Den Raum der Diözese modellieren? Zum Eigenkirchen-Konzept und zu den Grenzen der potestas episcopalis im Karolingerreich, erscheint in: Les élites et leurs espaces. Mobilité, rayonnement, domination (du VIe au XIe siècle), hg. v. Philippe Depreux, François Bougard und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 5), Turnhout 2007, S. 225–245.
  • Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik, in: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 75-103.
  • Normen im Buch. Überlegungen zu Geltungsansprüchen so genannter „Kapitularien“, in: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 331-350.
  • „Ipsorum necesse est sub hanc dissensionem animas periclitari“. Les révoltes dans la vie monastique médiévale en Europe occidentale, in: Révolte et statut social, de l’Antiquité tardive aux Temps modernes, hg. v. Philippe Depreux, München 2008, S. 75-92.
  • Probleme der ethnischen Identifikation. Der Beitrag der Geschichtswissenschaft zu einem interdisziplinären Personennamenlexikon am Beispiel der Namen des Frankenreichs (Hagiographie/Historiographie), in: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences. Uppsala 19–24 August 2002, hg. v. Eva Brylla und Mats Walberg, Uppsala 2008, S. 135–151.
  • L’archidiocèse de Magdebourg. Perception de l’espace et identité (Xe–XIe siècle), in: L’espace du diocèse. Genèse d’un territoire dans l’Occident médiéval (Ve–XIIIe siècle), hg. v. Florian Mazel, Rennes 2008, S. 167–193.
  • Die Lust des Herrschers. Zur Bedeutung und Verbreitung eines politischen Vorwurfs zur Zeit Heinrichs IV., in: Heinrich IV., hg. v. Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 69), Ostfildern 2009, S. 219–253
  • Bildung und Wissen einer lokalen Elite des Frühmittelalters: das Beispiel der Landpfarrer im Frankenreich des 9. Jahrhunderts, in: La culture du haut Moyen Âge. Une question d’élites?, hg. v. François Bougard, Régine Le Jan und Rosamond McKitterick (Collection Haut Moyen Âge 7), Turnhout 2009, S. 377–391.
  • Kunst und Politik. Visualisierung von Status und Rang des Herrschers, in: Karolingische und Ottonische Kunst, hg. v. Bruno Reudenbach (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 1), München-Berlin-London-New York 2009, S. 239–281
  • „Gute Streiter“ und „sehr gute Hirten“. Bischöfe und ihre Städte um 1000, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Regensburg 2009, S. 198–213
  • Bischöfe als Träger der politischen Ordnung des Frankenreichs im 8./9. Jahrhundert, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. v. Walter Pohl / Veronika Wieser (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 386 / Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 255–268.
  • Der lange Weg vom Kloster zur Stadt – Fulda in der Zeit der Karolinger und Ottonen, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs, hg. v. Wolfgang Hamberger / Thomas Heiler / Werner Kirchhoff, Fulda 2009, S. 166–179
  • Konflikte im Stauferreich nördlich der Alpen. Methodische Überlegungen zur Messbarkeit eines Wandels der Konfliktführung im 12. Jahrhundert, in: Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. v. Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter / Alfried Wieczorek, Darmstadt 2010, S. 144–160.
  • Überlegungen zu Kontinuitäten und Wandlungen in der lateinischen Historiographie im ostfränkisch-deutschen Reich des 11. Jahrhunderts, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. v. Stephan Müller und Jens Schneider (MittelalterStudien 20), Paderborn 2010, S. 29–49.
  • Ein klösterliches Lehnwesen? Der Zusammenhang von Besitz und personalen Bindungen im Spiegel von Klosterchroniken des 12. Jahrhunderts, in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, hg. v. Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger, Ostfildern 2010, S. 103–124.
  • Verhandeln über die Ehe des Königs. Das Beispiel Lothars II., in: Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger und André Krischer (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 44), Berlin 2010, S. 391–410.
  • Spurensuche: Beobachtungen zur Rezeption des Liberatus in der Karolingerzeit und im Hochmittelalter, in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2010), S. 226–249.
  • Visibilis creatura – invisibilis salus. Zur Deutung der Wahrnehmung in der Karolingerzeit, in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold, Bruno Reudenbach, Köln-Weimar-Wien 2010, S. 79–108.
  • Zusammenfassung und Ausblick, in: Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer, Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold, Bruno Reudenbach, Köln-Weimar-Wien 2010, S. 267–278.
  • Zur Sozialstruktur des Episkopats und zur Ausbildung bischöflicher Herrschaft in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. v. Matthias Becher / Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 121-140.
  • Noblesse oblige? Se distinguer par l’emploi des richesses au Haut Moyen Âge, in: Les élites et la richesse au Haut Moyen Âge, hg. v. Jean-Pierre Devroey, Laurent Feller und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 10), Turnhout 2010, S. 139–154.
  • Hraban, Gottschalk und der Traktat De oblatione puerorum, in: Hraban Maur et son temps, hg. v. Philippe Depreux, Stephane Lebecq, Michel J.-L. Perrin und Olivier Szerwiniack (Collection Haut Moyen Âge 9), Turnhout 2010, S. 105–118.
  • Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschung zur Salierzeit, in: geschichte für heute 4 (2011), S. 5–19.
  • Europa im Jahr 1125: Eine politische Zäsur?, in: Die Salier. Macht im Wandel, hg. v. Alexander Koch / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter, München 2011, S. 267–273.
  • Einhards erste Leser. Zu Kontext und Darstellungsabsicht der „Vita Karoli“, in: Viator Multilingual 42 (2011), S. 33–55.
  • ‚Adel‘ oder ‚Eliten‘? Zu den Chancen und Problemen des Elitenbegriffs für eine Typologie frühmittelalterlicher Führungsgruppen, in: Théories et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale, hg. v. François Bougard, Hans-Werner Goetz u. Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 13), Turnhout 2011, S. 127–146.
  • Consensus – Concordia – Unitas. Überlegungen zu einem politisch-religiösen Ideal der Karolingerzeit, in: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Nikolaus Staubach (Tradition - Reform - Innovation 15), Frankfurt/Main u.a. 2012, S. 31–56.
  • Zwischen Gerichtsurteil und politischem Mord: Der rätselhafte Tod König Bernhards von Italien im Jahr 818, in: Politische Morde in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Georg Schild / Anton Schindling, Paderborn–München–Wien–Zürich 2012, S. 37–54.
  • „Einheit“ versus „Fraktionierung“. Zur symbolischen und institutionellen Integration des Frankenreichs im 8./9. Jahrhundert, in: Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300–1100, hg. v. Walter Pohl / Clemens Gantner / Richard Payne, Farnham-Burlington 2012, S. 375–390.
  • Human security, fragile Staatlichkeit und Governance im Frühmittelalter. Zur Fragwürdigkeit der Scheidung von Vormoderne und Moderne, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 406–422.
  • Heinrich II. und der deutschsprachige Südwesten des Reiches, in: Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 19), Ostfildern 2012, S. 1–18.
  • Königtum in bedrohter Ordnung: Heinrich IV. und Heinrich V. 1105/06, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. v. Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer), Wien–Köln–Weimar 2013. S. 43–68.
  • Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment, in: geschichte für heute 6 (2013), S. 5–39.
  • Laughing at a saint? Miracle and irony in the Vita Gangulfi prima, in: Early Medieval Europe 21 (2013), S. 197–220.
  • Das theokratische Argument im Frankenreich der Karolingerzeit (8./9. Jahrhundert), in: Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, hg. v. Kai Trampedach / Andreas Pe?ar, Tübingen 2013, S. 279–300.
  • Das Lehnswesen im Spiegel historiographischer Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, hg. v. Karl-Heinz Spieß (Vorträge und Forschungen 76), Ostfildern 2013, S. 269–306.
  • Von den Spielregeln ritueller Kommunikation zur sozialen Praxis. Ein Versuch über praktisches und diskursives Wissen im früheren Mittelalter, in: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, hg. v. Barbara Stollberg-Rilinger / Tim Neu / Christina Brauner, Köln-Weimar-Wien 2013, S. 53–67.
  • Le „premier âge féodal“ vu d’Allemagne. Essai sur les historiographies française et allemande, in: Cluny. Les moines et la société au premier âge féodal, hg. v. Dominique Iogna-Prat u.a., Rennes 2013, S. 19–29.
  • Wirkreichweite, Geltungsbereich, Forschungsperspektive: Zu den Grenzen des Rituals, in: Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, hg. v. Andreas Büttner, Andreas Schmidt und Paul Töbelmann (Norm und Struktur 42), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 349-359.
  • Eliten um 630 und um 700. Beobachtungen zur politischen Desintegration des Merowingerreichs im 7. Jahrhundert, in: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, hg. v. Jörg Jarnut / Jürgen Strothmann (Mittelalterstudien 27), Paderborn 2013, S. 551-561.
  • Die Bischöfe im Gallien der Transformationszeit. Eine sozial homogene Gruppe von Amtsträgern?, hg. v. Sebastian Brather, Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 179–193.
  • Bedrohte Ordnungen, mediävistische Konfliktforschung, Kommunikation: Überlegungen zu Chancen und Perspektiven eines neuen Forschungskonzepts, in: Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hg. v. Ewald Frie / Mischa Meier (Bedrohte Ordnungen 1), Tübingen 2014, S. 31-60.
  • Die Kaiseridee Karls des Großen, in: Karl der Große. Orte der Macht, hg. v. Frank Pohle (Katalog Aachen 2014), hg. v. Frank Pohle, Aachen 2014, S. 152-159.
  • Benedictus Levita I, 279 – ein echtes Capitulum von 829? Vorarbeiten zur Neuedition der Kapitularien Ludwigs des Frommen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 67–86.
  • Zusammenfassung, in: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. v. Merle Marie Schütte, Kristina Rzehak, Daniel Lizius (Religion und Politik 10), Würzburg 2014, S. 281–289.
  • Bischöfe, soziale Herkunft und die Organisation lokaler Herrschaft um 500, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. v. Mischa Meier / Steffen Patzold (Roma Aeterna 3), Stuttgart 2014, S. 523–543.
  • gemeinsam mit Conrad Walter: Der Episkopat im Frankenreich der Merowingerzeit: eine sich durch Verwandtschaft reproduzierende Elite?, in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000), hg. v. Steffen Patzold / Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin-Boston 2014, S. 109–139.
  • Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca. 400–1100). Einleitung, in: Namenkundliche Informationen 103/104 (2014), S. 11–20.
  • Zusammenfassung, in: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. v. Merle Marie Schütte, Kristina Rzehak, Daniel Lizius (Religion und Politik 10), Würzburg 2014, S. 281–289.
  • Correctio an der Basis: Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. v. Julia Becker / Tino Licht / Stefan Weinfurter (Materiale Textkulturen 4), Berlin-München-Boston 2015, S. 227–254.
  • Prius tamen est nosse quam facere. Die „Epistola de litteris colendis“, Caesarius von Arles und die karolingische „Correctio“, in: Faire lien. Aristocratie, réseaux et échanges compétitifs. Mélanges en l’honneur de Régine Le Jan, hg. v. Laurent Jégou / Sylvie Joye / Thomas Lienhard / Jens Schneider, Paris 2015, S. 343–350.
  • Das eigene Fremde. Ein Versuch über die Aktualität des Mittelalters im 21. Jahrhundert, in: Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche, hg. von Dorothea Klein (Würzburger Ringvorlesungen 11), Würzburg 2015, S. 1–18.
  • Überlegungen zum Anlass für die Fälschung früher Papstbriefe im Kloster Corbie, in: Fa?lschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung. Gedenkschrift fu?r Klaus Zechiel-Eckes, hg. von Karl Ubl / Daniel Ziemann (MGH Studien und Texte 57), Wiesbaden 2015, S. 153–172.
  • Das sogenannte „Capitulare Aquisgranense“ Karls des Großen und die letzte Reforminitiative Ludwigs des Frommen im Jahr 829, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71 (2015), S. 459–473.
  • Der Herrscher, die Kirche und das Problem der öffentlichen Gewalt in der Karolingerzeit, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2015, S. 243–255.
  • Hermann der Lahme als Autor und Mensch. Versuch einer Bilanz, in: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hg. v. Felix Heinzer und Thomaz Zotz unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit, Stuttgart 2016, S. 325–337.
  • L’evangelizzazione delle genti germaniche, in: Storia religiosa della Germania, Bd. I, hg. v. Luciano Vaccaro (Europa ricerche 19), Mailand 2016, S. 47–86.
  • gemeinsam mit Carine van Rhijn: Introduction, in: Men in the Middle. Local Priests in Early Medieval Europe, hg. v. Carine van Rhijn / Steffen Patzold (RGA Erg.-Bd. 93), Berlin-Boston 2016, S. 1–10.
  • Pater noster. Priests and the religious instruction of the laity in the Carolingian populus christianus, in: Men in the Middle. Local Priests in Early Medieval Europe, hg. v. Carine van Rhijn / Steffen Patzold (RGA Erg.-Bd. 93), Berlin-Boston 2016, S. 199–221.
  • gemeinsam mit Stefan Esders: From Justinian to Louis the Pious: inalienability of church property and the sovereignty of a ruler in the ninth century, in: Religious Franks. Religion and power in the Frankish Kingdoms: studies in honour of Mayke de Jong, hg. v. Rob Meens et al., Manchester 2016, S. 386–408.
  • gemeinsam mit Thomas Kohl: Vormoderne – Moderne – Postmoderne? Überlegungen zu aktuellen Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, hg. v. Thomas Kühtreiber / Gabriele Schichta, Heidelberg 2016, S. 23–42
  • Alemannien um 829. Eine Minimalsicht auf das erste Herrschaftsgebiet Karls des Kahlen, in: 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen, hg. v. Jürgen Dendorfer / Heinrich Maulhardt / R. Johanna Regnath / Thomas Zotz (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 83), Ostfildern 2016, S 225–237.
  • Garth Fowdens „First Millenium“ aus mediävistischer Perspektive, in: Millenium 13 (2016), S. 47-52.
  • Der König als Alleinherrscher? Ein Versuch über die Möglichkeit der Monarchie im Frühmittelalter, in: Monarchische Herrschaft im Altertum, hg. v. Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand (Schriften des Historischen Kollegs 94), Berlin/Boston 2016, S. 605-633.
  • gemeinsam mit Geneviève Bührer-Thierry: Introduction, in: Genèse des espaces politiques (IXe-XIIe siècle). Autor de la question spatiale dans lres royaumes francs et post-carolingiens (Collectio Haut Moyen Âge 28), Turnhout 2017, S. 7-21.
  • Die ‚Lex Alamannorum‘ – eine Fälschung von Mönchen der Reichenau?, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. v. Sebastian Brather (Ergänzungsbd. zum RGA 102), Berlin 2017, S. 153-168.
  • Wie bereitet man sich auf einen Thronwechsel vor? Überlegungen zu einem wenig beachteten Text des 11. Jahrhunderts, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. v. Matthias Becher (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern 2017, S. 127-162.
  • „Konsens“ und „consensus“ im Merowingerreich, in: Recht und Konsens im frühen Mittelalter, hg. v. Verena Epp und Christoph H.F. Meyer (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 265-297.
  • Variability of Tangible and Intangible Resources. The Example of Monastic Communities in Medieval Germany, in: ResourceCultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives, hg. v. Anke K. Scholz / Martin Bartelheim / Roland Hardenberg / Jörn Staecker (RessourcenKulturen 5), 2017, S. 233-241 (online zugänglich unter http://dx.doi.org/10.15496/publikation-15530).
  • Warlords oder Amtsträger? Bemerkungen zu Eliten im Frankenreich um das Jahr 700 aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft, in: Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit, hg. v. Sebastian Brather, Claudia Merthen und Tobias Springer, Nürnberg 2018, S. 10–18.
  • Ludwig der Fromme, die Aachener Reformen von 816/17 und die Priester auf dem Lande, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 119/120 (2017/18), S. 219-241.
  • gemeinsam mit Mischa Meier: Big Picture? Anmerkungen zu DNA-Analysen und historischen Fragestellungen, in: N.T.M. 2018 (online unter: https://doi.org/10.1007/s00048-018-0196-9).
  • Zusammenfassung, in: Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter, hg. v. Marco Krätschmer / Katja Thode / Christina Vossler-Wolf (RessourcenKulturen 7), Tübingen 2018, S. 155-160 (online zugänglich unter: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26323).
  • Integration durch Kommunikation: Ein Versuch über Herrscher, missi und Kapitularien im Karolingerreich, in: Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters, hg. v. Wolfram Drews (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 8), Berlin 2018, S. 191-211.
  • Capitularies in the Ottonian realm, in: Early Medieval Europe 27 (2019), S. 112-132.
  • gemeinsam mit Andreas Schorr: Namen und kulturelle Integration zwischen Spätantike und Frühmittelalter: das Beispiel des Episkopats in Gallien, in: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter, hg. v. Wolfgang Haubrichs / Christa Jochum-Godglück (Ergänzungsbände zum RGA 108), Berlin/Boston 2019, S. 45-77.
  • Verortung in einer mobilen Welt. Zum Zusammenhang zwischen Kirchenzehnt und der Einhegung von Mobilität im Karolingerreich, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 285–312.
  • gemeinsam mit Klaus Ridder: Einleitung, in: Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhunndert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques, hg. v. Cécile Ligneureux / Stéphane Macé / Klaus Ridder / Steffen Patzold (Bedrohte Ordnungen 13), Tübingen 2020, S. 1–24.
  • gemeinsam mit Elena Ziegler: Die Gefahren des Qualitätsmanagements. Überlegungen zur Vulnerabilität der politischen Ordnung des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen, in: Vulnerabilität / La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhunndert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques, hg. v. Cécile Ligneureux / Stéphane Macé / Klaus Ridder / Steffen Patzold (Bedrohte Ordnungen 13), Tübingen 2020, S. 113–127.
  • Prozesse der Vereinheitlichung? Unitas, concordia und pax in der karolingischen Welt, in: Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hg. v. Linda Dohmen / Tillmann Trausch (Macht und Herrschaft 9), Bonn 2019, S. 197–219.
  • Wissen über Risiken und die Zurechenbarkeit von Entscheidungen im frühen Mittelalter, in: Kulturen des Risikos im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Benjamin Scheller (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 99), Berlin/Boston 2019, S. 87-105.
  • Kleine Welten. Eine Einführung in die Forschung zu lokalen Gesellschaften im Karolingerreich, in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hg. v. dems. / Thomas Kohl / Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 9–19.
  • Ehre der Ämter – Ehrenämter. Zum Verhältnis von Ehre und Amt im früheren Mittelalter, in: Ehre. Teilband I: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne, hg. v. Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 5/1), Würzburg 2019, S. 41–59.
  • gemeinsam mit Renate Dürr: Einleitung, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. von Renate Dürr/Annette Gerok-Reiter/Andreas Holzem/Steffen Patzold, Paderborn 2019, S. 23–30.
  • Adam im religiösen Wissen der Karolingerzeit, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. von Renate Dürr/Annette Gerok-Reiter/Andreas Holzem/Steffen Patzold, Paderborn 2019, S. 47–72.
  • Die Paganisierung der Bewohner der frühmittelalterlichen Saxonia durch Karl den Großen, in: Saxones, hg. v. Babette Ludowici, Darmstadt 2019, S. 290-293.

Articles on medieval sources:

  • Nachtrag, in: Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten, 2 Bde., hg. v. Rudolf Buchner (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 2/3), Darmstadt 2000, Bd. 2, S. 477–491.
  • Nachtrag, in: Lampert von Hersfeld, Annalen, hg. v. Adolf Schmidt und Wolfgang Dietrich Fritz (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 13), Darmstadt 2000, S. 449–460.
  • Nachtrag, in: Thietmar von Merseburg, Chronik, hg. v. Werner Trillmich (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9), Darmstadt 2003, S. 517–533.
  • Nachtrag, in: Ekkehard, Casus s. Galli, hg. v. Hans F. Haefele (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 10), Darmstadt 2003, S. 299–315.

Articles in exhibition catalogues:

  • „Leo von Vercelli, Versus de Gregorio et Ottone Augusto (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Can. 1)“;
  • „Leo von Vercelli, Versus de Ottone et Heinrico (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Lit. 54)“;
  • „Prozessionslied zu Mariä Himmelfahrt (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14516)“;
  • „Widmungsverse für Otto III. (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Nat. 1)“,
  • in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 28.08.-10.12.2006, hg. v. Claus-Peter Hasse und Matthias Puhle, Dresden 2006, S. 65–71 und S. 93.