Institute of Medieval History

Prof. Dr. Peter Hilsch (retired)

Office hours:
by appointment

Adresse:
FB Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
D-72074 Tübingen

Raum: 226

E-Mail:

peter.hilschspam prevention@uni-tuebingen.de

Phone: +49 7071/29 7 67 99

Curriculum vitae

Research focus

[Translate to Englisch:] Veröffentlichungen

I. Books

  1. Die Bischöfe von Prag in der frühen Stauferzeit. Ihre Stellung zwischen Reichs- und Landesgewalt von Daniel I.(1148–67) bis Heinrich (1182–97). München (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 22) 1969.
  2. Der Bischof von Prag und das Reich in sächsischer Zeit. DA 28 (1972) S. 1–41.
  3. Syrien und Palästina. Die geistlichen Ritterorden. Karten im 'Tübinger Atlas des Vorderen Orients'
  4. B VIII 12 (SFB 19), Wiesbaden 1982.
  5. Mittelalter. Grundkurs Geschichte 2. (Studienbuch Geschichte) 2. überarb. Auflage, Weinheim 1995.
  6. Johannes Hus. Prediger Gottes und Ketzer, Regensburg 1999.
  7. Das Mittelalter - die Epoche (UTB Basics) 3. überarb. Auflage, Konstanz 2012.

II. Articles

  1. Der Bischof von Prag und das Reich in sächsischer Zeit. Deutsches Archiv 28 (1972), S. 1–41.
  2. Der Kampf um die Libertas ecclesiae im Bistum Prag. In: Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973–1973. Hg.von F.Seibt, München 1974, S. 295–306
  3. Die Stellung des Bischofs von Prag im Mittelalter – ein Gradmesser böhmischer &lsqu o;Souveränität’? Zeitschrift für Ostforschung 23 (1974), S. 431–439.
  4. Die Krönungen Karls IV. In: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg.von F.Seibt, München 1978, S. 108–111.
  5. Herzog, Bischof und Kaiser bei Cosmas von Prag. In:Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift H.Löwe, Köln-Wien 1978, S. 356–372.
  6. Böhmen in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und den Anfängen der Tschechoslowakischen Republik. In: Kafka-Handbuch, hg.von H. Binder, Bd.1, Stuttgart 1979, S. 3–39.
  7. Der Deutsche Ritterorden im südlichen Libanon. Zur Topographie der Kreuzfahrerherrschaften Sidon und Beirut. Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins 96 (1980), S. 174–189.
  8. Die böhmischen Länder und das Reich. In: Deutsch-tschechische Beziehungen in der Schulliteratur und im populären Geschichtsbild. Hg.von H. Lemberg und F. Seibt (Studien zur internationalen Schulbuchforschung des Georg Eckert-Instituts 28), Braunschweig 1980, S. 104–109.
  9. Boriwoj von Svinare als Landvogt im Elsaß. Zur königlichen Politik Wenzels gegenüber Straßburg und der elsässischen Landvogtei. In: Speculum Sueviae. Festschrift für H.Decker-Hauff = Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 40 (1982), S. 436–451.
  10. Regenbach und die Schenkung der Kaiserin Gisela. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 42 (1983), S. 52–81.
  11. Die Juden in Böhmen und Mähren im Mittelalter und die ersten Privilegien (bis zum Ende des 13.Jahrhunderts). In: Die Juden in den böhmischen Ländern, hg.von F.Seibt (Bad Wiesseer Tagungen 1981), München – Wien 1983, S. 13–26.
  12. Die Burgen um Blaubeuren: Ruck, Hohengerhausen, Blauenstein. In: Blaubeuren. Die Entwicklung einer Siedlung in Südwestdeutschland. Hg.v.H .Decker-Hauff und I.Eberl, Sigmaringen 1986, S. 221–244.
  13. Die mittelalterliche deutsche Siedlung in den böhmischen Ländern / Karl IV. – böhmischer König und römisch-deutscher Kaiser. In: Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn I. Deutsche und Tschechen (Akademie für Lehrer fortbildung Dillingen 1988, Bericht Nr.139), S. 57–93.
  14. Familiensinn und Politik bei den Prmysliden. Jaromir-Gebehard, Bischof von Prag und Kanzler des Königs. In: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift f. H. Fuhrmann, Tübingen 1991, S. 215–231.
  15. Di tutsch kronik von Behem lant. Der Verfasser der Dalimilübertragung und die deutschböhmische Identität. In: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für H. Zimmermann, hg. von K. Herbers, H. H. Kortüm, C. Servatius, Sigmaringen 1991, S. 103–115.
  16. Zur Rolle von Herrscherinnen: Emma Regina in Frankreich und in Böhmen. In: Westmitteleuropa Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für F.Seibt zum 65.Geburtstag, hg. von W. Eberhard, H. Lemberg, H.-D. Heimann, R. Luft, München 1992, S. 81–89.
  17. Der hl. Adalbert in der neueren deutschen Historiographie. In: Tausend Jahre Benediktiner in den Klöstern Brevnov, Braunau und Rohr., hg. von J.Hofmann (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Erg.bd. 33), St.Ottilien 1993, S. 147–156.
  18. Bemerkungen zu Bergbau und Bergregal im 12.Jahrhundert. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, Festschrift für G. Baaken, hg. von S. Lorenz und U. Schmidt, Sigmaringen 1995, S. 37–50.
  19. Johann der Blinde in der deutschen und böhmischen Chronistik seiner Zeit. In: Johann der Blinde, Graf v.Luxemburg, König v.Böhmen 1296–1346, Luxemburg 1997 (Publications de la Section Historique de l’Institut grand-ducal de Luxembourg 115 = Publications du CLUDEM 14) S. 21–35.
  20. Abertham, Buchau, Duppau, Gottesgab, St.Joachimsthal, Karlsbad, Lichtenstadt, Luditz, Neudek, Petschau, Platten, Rodisfort, Schlackenwerth, Tepl, Theusing, Waltsch. In: Handbuch der Historischen Stätten Böhmen und Mähren. Hg.von J. Bahlcke, W. Eberhard und M. Polí­vka, Stuttgart 1998.
  21. Zur Geschichte der Reichsstädte. In: Reichsstädte im deutschen Südwesten, hg. von R.Redies und A.Wais, Leinfelden-Echterdingen 2004, S.11-24.
  22. Das Silber und die Menschen: Könige, Fürsten und Bergleute vom hohen Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: Silber Kupfer Kobalt. Bergbau im Schwarzwald, Filderstadt 2004, S.131-158.
  23. Die Hussitenkriege als spätmittelalterlicher Ketzerkrieg. In: Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, hg. von F.Brendle und A.Schindling, Münster 2006, S.59-69.
  24. Die Kreuzzüge gegen die Hussiten: Geistliche und weltliche Macht in Konkurrenz. In: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von J.Bahlcke, K.Lambrecht und H.-C. Maner. Leipzig 2006, S.201-215.
  25. Frantisek Smahel und die neuere Hussitismus-Forschung. In: Historisches Jahrbuch 127 (2007) S.395-413.