International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Ethnic Segregation and Crime (ESKrim)

The separation of ethnic groups in individual urban neighbourhoods is regarded as a safety-relevant risk factor. The ESKrim project will review this assumption through a comprehensive and interdisciplinary research approach.

The subproject at the IZEW questions the so-called "parallel societies" and investigates the potentials of modern communication in multi-ethnic cities.

Conduct and management

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Dr. Jessica Heesen

Dr. Anne Burkhardt
Dr. Karoline Reinhardt

Duration

October 2018 – September 2021

The project

Ethnic segregation and crime (ESKrim)

The reception and integration of a large number of migrants and refugees poses major challenges for cities and municipalities. These not only concern the areas of work, housing or education, but also security. The separation of ethnic groups in individual urban neighbourhoods, i.e. ethnic segregation, is seen as a risk factor that increases the risk for residents of becoming perpetrators or victims of crime.

The ESKrim project will test this assumption through a comprehensive and interdisciplinary research approach. From different scientific perspectives, it will be examined whether this is the case and which risk factors and potentials can be identified and by which means they can be influenced. Through surveys, interviews and statistical evaluations, data on migration, integration and segregation will be collected and analysed together with crime situation pictures and city and neighbourhood specific data. An ethical accompanying research and jurisprudential studies complement the social-scientific empirical work.

New approaches to crime prevention will be developed on the basis of the findings obtained. In addition, a planning and decision-making model for intervening police work will be drawn up and a catalogue of requirements for communication and cooperative strategies for action in migration-influenced neighbourhoods will be drawn up. At the same time, the legal framework and design possibilities for police and preventive measures will be highlighted.
The International Centre for Ethics in Science at Eberhard Karls University Tübingen, PD Dr. Jessica Heesen/Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, questions the so-called "parallel societies" and examines the potential of modern communication in multi-ethnic cities.

The three-year project is funded with a total of 1.9 million euros by the Federal Ministry of Education and Research as part of the Research for Civil Security programme (see www.sifo.de) to promote "Civil Security - Issues of Migration". It is coordinated by Prof. Dr. Bernhard Frevel of the Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Publications and project results

  • Burkhardt, Anne (2021): Migration und Medien: Anforderungen an eine integrative Kommunikationspraxis. Ein Studienheft für Kommunikationspraktiker:innen, herausgegeben im Kontext des BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://www.migsst.de/onewebmedia/Studienbrief_Burkhardt_Medien_Kommunikation.pdf
  • Burkhardt, Anne / Heesen, Jessica (2021): Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Workingpaper im BMBF-Projekt migsst (Migration und Sicherheit in der Stadt), https://migsst.de/onewebmedia/migsst%20WP_7%20Aspekte%20einer%20guten%20Medienpraxis%20f%C3%BCr%20st%C3%A4dtische%20Quartiere.pdf
  • Reinhardt, Karoline (2020): Ambivalente Aspekte der Parallelgesellschaft, Arbeitspapier im Projekt migsst, https://www.migsst.de/onewebmedia/Ambivalente%20Aspekte%20der%20Parallelgesellschaft.pdf
  • Reinhardt, Karoline (2020): Zur Aktualität des Weltbürgerrechts, in: Diethelm Klescewski (Hrsg.): Migration - Globale Bewegungsfreiheit oder nationalstaatliche Grenzen?, Paderborn: Mentis. (im Erscheinen).
  • Reinhardt, Karoline (2020): Zum Verhältnis von Philanthropie und Kosmopolitismus, in: Dieter Hüning/ Stefan Klinger (Hrsg.), Über den Gemeinspruch: Das mag für die Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (im Erscheinen).
  • Reinhardt, Karoline (2019): Migration und Weltbürgerrecht, Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
  • Reinhardt, Karoline (2019): Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls, in: Dagmar Borchers, Simone Dietz, Hannes Foth, Svenja Wiertz (Hrsg.): Die Freiheit zu gehen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten, Wiesbaden: VS:Springer, S. 21-44.
  • Reinhardt, Karoline (2019): Rezension zu Oliviero Angelis „Migration und Demokratie“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 73 (2), S. 292-295.
  • Karoline Reinhardt: „Diversität: Eine philosophische Annäherung“, Vortrag am 19. März 2020 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (online).
  • Anne Burkhardt: Kommunikationsstrategien rechter Akteure im Kampf um die Stadt. Eine Medienanalyse. Vortrag auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft am 11. März 2020 in München.
  • Anne Burkhardt/Jessica Heesen: „Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt: Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive“. Vortrag auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft am 11. März 2020 in München.
  • Karoline Reinhardt: „Diversity “, Vortrag am 14. Januar 2020 im Forschungskolloquium des IZEW, Universität Tübingen.
  • Heesen, Jessica (2019): „Theoretische Überlegungen und Begriffsbestimmungen – ‚Parallelgesellschaft“, in: B. Frevel (Hrsg.) Begriffe und Interpretationen. Grundlegungen für das interdisziplinäre Arbeiten im Projekt, S. 39-47.
  • Thomaß, Barbara/Günter Bentele/Nils S. Borchers/Tobias Eberwein/Jessica Heesen (2019): Ethik der öffentlichen Kommunikation. (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Reihen-Hg.: Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren), darin: Ethik der öffentlichen digitalen Kommunikation, Wiesbaden: VS Springer.
  • Karoline Reinhardt: „Migration und Weltbürgerrecht“, Vortrag am 5. November 2019 im Semesterschwerpunkt „zusammenleben.zusammenhalten“ der Volkshochschule Tübingen.
  • Karoline Reinhardt: „Kant und Migration: Zur Aktualität des Weltbürgerrechts“, Keynote auf der academia philosophia iuris Sommerakademie zu „Migration: Globale Bewegungsfreiheit oder nationale Grenzen? 2. bis 6. September 2019 veranstaltet vom Institut für Grundlagen des Rechts der Juristenfakultät der Universität Leipzig in Halle-Dölau.
  • Karoline Reinhardt: „Über Philanthropie und Kosmopolitismus“, Vortrag im 8. Trierer Kant-Kolloquium vom 11. bis 13. Juli 2019 an der Universität Trier.