Department of Chemistry

 

Seit Oktober 2021 hat das Schülerlabor TüChemLab an der Universität Tübingen auf der Morgenstelle für Schulklassen der Sekundarstufe I und II seine Türen geöffnet. Im Jahr 2023 besuchten fast 30 Schulklassen und über 500 Schülerinnen und Schüler das TüChemLab. Aktuell werden Schülerlabortage zu ganz unterschiedlichen Themen angeboten (s. Tabelle) und an einer stetigen Aktualisierung der Angebote gearbeitet. 

 

Ziel des TüChemLabs ist es naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und gesellschaftsrelevante Forschungsfelder der Chemie für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Dabei legt das Schülerlaborprogramm seinen Fokus auf einen hohen Praxisanteil mit seltenem Arbeitsmaterial, wie zum Beispiel einem Rasterkraftmikroskop in einer authentischen Laborumgebung. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von unseren Lehramtsstudierenden der Chemie, wodurch eine intensive Begleitung beim Experimentieren und Lernen möglich ist.

 

Verfügbare Termine werden vor Beginn jedes Semesters vergeben, indem alle Informationen und Termine verschickt werden. Sollten Sie Interesse haben, können wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen. Ihre Anmeldung und Fragen nimmt Dr. Felix Pawlak entgegen. 

Folgende Themenschwerpunkte können Sie für Ihren Besuch wählen:

Thema Aktivitäten Jahrgangsstufe Gruppengröße
„An der Uni (er)forschen – Moderne Technologien in der Chemie“

Wie kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich zu ihren Erkenntnissen? Die Schülerinnen und Schülern erfahren hierzu mehr an fünf Experimentierstationen:

  • Herstellung von Goldnanopartikeln im Leidenfrost-Reaktor
  • Herstellung umweltfreundlicher Wunderkerzen und Abbrennen der selbst hergestellten Wunderkerzen
  • Untersuchungen am Rasterkraftmikroskop (AFM)
  • Bestimmung der Schichtdicke einer Seifenblase
  • Eintauchen in die NobelLabs mit VR-Brillen 
8. – 10. bis 32 Schülerinnen und Schüler

"Vom Getränkebecher zum neuen 3D-Objekt:

Circular Economy am Beispiel von PLA-Recycling"

Schülerinnen und Schüler recyceln Schritt für Schritt einen Einweg-Getränkebecher aus Polymilchsäure (PLA) zu Granulat und anschließend zu Filament für den 3D-Druck, um schließlich Objekte additiv zu fertigen. Unter der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling bewertet und Alternativen für eine Circular Economy diskutiert. Zudem wird PLA im Schülerexperiment synthetisiert und die Polykondensation als Reaktionstyp untersucht. 
 
11. – 13. bis 18 Schülerinnen und Schüler
„Ein Blick hinter den Reaktionspfeil – Wie können wir den Verlauf von Reaktionen erforschen?"

Welche Prozesse verstecken sich hinter dem Symbol des Reaktionspfeils? Woher wissen wir, was zwischen dem Start und Ende einer organisch-chemischen Reaktion abläuft? Um diese Fragen soll es für die Sekundarstufe II gehen. Den Schüler:innen wird Einblick in eine prozessorientierte Sicht auf Reaktionen der organischen Chemie gegeben. In vielseitigen Experimenten können die Schüler:innen zum Beispiel die Reaktionswege einer nukleophilen Substitutionsreaktion entdecken.

11. – 13. bis 18 Schülerinnen und Schüler
„Biokunststoffe – Die nachhaltige Revolution des Plastikmülls?“ Biobasierte und biologisch abbaubare Makromoleküle bzw. Kunststoffe, wie PLA und PHB, sind in der aktuellen Forschung von großem Interesse, da mit deren Hilfe Lösungen auf die Abfallprobleme von "Plastik" und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch gefunden werden sollen. Hierzu werden Einblicke in die Forschung des Exzellenzclusters CMFI gegeben. Darüberhinaus wird die Reversibilität von Reaktionen am Beispiel von Polyestern untersucht. Außerdem sollen die Schüler:innen die biologische Abbaubarkeit von Kunststoffen kritisch bewerten. 11. - 13. bis 18 Schülerinnen und Schüler

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kooperationen